Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 15

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

betrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS. I und Y-POS. II)
wirksam. Im XY-Analogbetrieb ist der Y-POS. I Dreh-
knopf abgeschaltet, für X-Positionsänderungen ist der X-
POS. Drehknopf zu benutzen.
Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHI (31)) an, ent-
spricht die vertikale Strahlposition einer Spannung von 0
Volt. Das ist der Fall, wenn der INPUT CHI (31) bzw. im
Additionsbetrieb beide Eingänge (INPUT CHI (31), IN-
PUT CHII (35)) auf GD (ground) (33) (37) geschaltet sind
und automatische Triggerung (AT) (15) vorliegt.
Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. I-Einsteller auf
eine, für die nachfolgende Gleichspannungsmessung
geeignete, Rasterlinie positioniert werden. Bei der nach-
folgenden Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Ein-
gangskopplung möglich) ergibt sich eine vertikale
Positionsverschiebung. Unter Berücksichtigung des Y-
Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses des
Tastteilers und der Änderung der Strahlposition gegen-
über der zuvor "0 Volt Rasterlinie" (Referenzlinie), läßt
sich die Gleichspannung bestimmen.
Y-POS. I -Symbol.
Bei eingeschaltetem Readout kann die 0 Volt (Gleich-
spannungsreferenz-) Position von Kanal I mit einem Sym-
bol (⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ) angezeigt werden, d.h. die zuvor beschriebene
Positionsbestimmung kann entfallen. Das Symbol für Ka-
nal I wird im Yt (Zeitbasis)-Betrieb in der Bildschirmmitte,
links von der senkrechten Rasterlinie, angezeigt. Voraus-
setzung hierfür ist, daß die Y-POS. I -Einstellung sich
innerhalb des sichtbaren Bereichs des Bildschirms befin-
det, DC-Eingangskopplung (32) vorliegt und "DC Ref. =
ON" als Softwareeinstellung im "SETUP"-Untermenü
"Miscellaneous" (Verschiedenes) eingeschaltet ist.
Im XY-Betrieb wird kein "⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ " -Symbol angezeigt.
Nur im Digital-Betrieb:
Im XY-Betrieb wirkt der Y-POS. I -Drehknopf als X-
Positionseinsteller. Der X-POS. Drehknopf ist dann abge-
schaltet.
Der Y-POS. I Drehknopf kann zur vertikalen Positionsän-
derung eines mit HOLD gespeicherten Signals benutzt
werden, wenn dieses im Yt (Zeitbasis)-Betrieb aufge-
zeichnet wurde. Liegt XY-Betrieb vor, erfolgt die Positi-
onsänderung in X-Richtung. Siehe HOLD (7).
(14) Y-POS. II - Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikale
Strahlposition für Kanal II zu bestimmen. Im Additions-
Betrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS. II und Y-POS. I
wirksam).
Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHII (35)) an,
entspricht die vertikale Strahlposition einer Spannung von
0 Volt. Das ist der Fall, wenn der INPUT CHII (35) bzw. im
Additionsbetrieb beide Eingänge (INPUT CHI (31), IN-
PUT CHII (35)) auf GD (ground) (33) (37) geschaltet sind
und automatische Triggerung (AT) (15) vorliegt.
Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. II-Einsteller auf
eine, für die nachfolgende Gleichspannungsmessung
geeignete, Rasterlinie positioniert werden. Bei der nach-
folgenden Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Ein-
gangskopplung möglich) ergibt sich eine vertikale
Positionsverschiebung. Unter Berücksichtigung des Y-
Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses des
Tastteilers und der Änderung der Strahlposition gegen-
über der zuvor "0 Volt Rasterlinie" (Referenzlinie), läßt
sich die Gleichspannung bestimmen.
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Readout
Y-POS. II -Symbol.
Bei eingeschaltetem Readout kann die 0 Volt (Gleich-
spannungsreferenz-) Position von Kanal II mit einem Sym-
bol (⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ) angezeigt werden, d.h. die zuvor beschriebene
Positionsbestimmung kann entfallen. Das Symbol für Ka-
nal II wird im Yt (Zeitbasis)-Betrieb in der Bildschirm-
mitte, rechts von der senkrechten Rasterlinie, angezeigt.
Voraussetzung hierfür ist, daß die Y-POS. II -Einstellung
sich innerhalb des sichtbaren Bereichs des Bildschirms
befindet, DC-Eingangskopplung (36) vorliegt und "DC Ref.
= ON" als Softwareeinstellung im "SETUP"-Untermenü
"Miscellaneous" (Verschiedenes) eingeschaltet ist.
Im XY-Betrieb wird kein "⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ " -Symbol angezeigt.
Nur im Digital-Betrieb:
Der Y-POS. II Drehknopf kann zur vertikalen Positionsän-
derung eines mit HOLD gespeicherten Signals benutzt
werden. Siehe HOLD (7).
(15) NM
AT
- Drucktaste mit zwei Funktionen und zugeordneter
LED-Anzeige.
Diese Drucktaste ist nur wirksam, wenn eine Yt (Zeit-
basis)-Betriebsart vorliegt.
NM / AT
Mit einem langen Tastendruck wird von NM (Normal-
Triggerung) auf AT (automatische -Spitzenwert-
Triggerung) bzw. umgekehrt umgeschaltet. Leuchtet
die NM-LED, liegt Normaltriggerung vor.
Spitzenwert-Triggerung
Die Spitzenwert-Erfassung (-Triggerung) wird bei auto-
matischer Triggerung - abhängig von der Betriebsart und
der gewählten Triggerkopplung - zu- oder abgeschaltet.
Der jeweilige Zustand wird durch das Verhalten des
Triggerpegel-Symbols beim Ändern des LEVEL-Knopfes
erkennbar:
1.Wird eine in Y-Richtung nicht abgelenkte Strahllinie
geschrieben und bewirkt die Änderung des LEVEL-
Drehknopfes praktisch keine Verschiebung des
Triggerpegel-Symbols, liegt Spitzenwert-Triggerung vor.
2.Läßt sich das Triggerpegel-Symbol mit dem LEVEL-
Drehknopf nur innerhalb der Grenzen der Signal-
amplitude verschieben, liegt ebenfalls Spitzenwert-
Triggerung vor.
3.Die Spitzenwert-Triggerung ist abgeschaltet, wenn eine
ungetriggerte Darstellung erfolgt, nachdem sich das
Triggerpegel-Symbol außerhalb der Signaldarstellung
befindet.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis