Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 21

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VAR.
Mit einem langen Tastendruck wird die Funktion des
TIME/DIV. Drehknopfes bestimmt.
Der TIME/DIV. Drehknopf kann als Zeit-Ablenkkoeffizi-
enten-Schalter oder als Zeit-Feinsteller arbeiten. Ange-
zeigt wird dieses mit der VAR -LED. Leuchtet die VAR-
LED, wirkt der Drehknopf als Feinsteller, wobei die
Zeitbasis zunächst noch kalibriert ist. Mit einem Rast-
schritt nach links erfolgt die Zeitablenkung unkalibriert.
Im Readout wird dann anstelle "T:..." nun "T>..." ange-
zeigt. Mit weiterem Linksdrehen vergrößert sich der Zeit-
Ablenkkoeffizient (unkalibriert), bis das Maximum aku-
stisch signalisiert wird. Wird der Drehknopf dann nach
rechts gedreht, erfolgt die Verkleinerung des Ablenk-
koeffizienten, bis das Signal erneut ertönt. Dann ist der
Feinsteller in der kalibrierten Stellung und das ">" Symbol
wird durch das ":" Symbol ersetzt.
Unabhängig von der Einstellung im Feinstellerbetrieb,
kann die Funktion des Drehknopfs jederzeit - durch noch-
maliges langes Drücken der VAR. -Taste - auf die kalibrier-
te Zeitbasisschalterfunktion umgeschaltet werden. Dann
erlischt die VAR-LED.
Im untersten Feld der großen Frontplatte befinden sich
BNC-Buchsen und vier Drucktasten, sowie eine 4 mm
Buchse für Bananenstecker.
(31) INPUT CH I (HOR.INP. (X))
Diese BNC-Buchse dient im Yt (Zeitbasis)-Betrieb als
Signaleingang für Kanal I. Der Außenanschluß der Buchse
ist galvanisch mit dem (Netz) Schutzleiter verbunden.
Bei XY-Betrieb ist der Eingang auf den X-Meßverstärker
geschaltet. Dem Eingang sind die im Folgenden aufge-
führten Drucktasten (32) (33) zugeordnet:
(32) AC-
DC- Drucktaste mit zwei Funktionen.
Beide Funktionen sind nur wirksam, wenn eine Betriebs-
art vorliegt in der Kanal I eingeschaltet und der Eingang
(31) nicht auf GD (33) geschaltet ist.
AC - DC:
Jeder kurze Tastendruck schaltet von AC- (Wechsel-
spannung) auf DC (Gleichspannung) Signalankopplung, bzw.
von DC- auf AC-Signalankopplung. Die aktuelle Einstellung
wird im Readout im Anschluß an den Ablenkkoeffizienten
mit dem "~" bzw. dem "=" Symbol angezeigt.
Tastteilerfaktor:
Mit einem langen Tastendruck kann ein Tastkopfsymbol
ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem
Tastkopfsymbol muß der Tastkopf zusammen mit dem
1MΩ Eingangswiderstand des Oszilloskops eine 10:1
Teilung bewirken. Das Tastkopfsymbol wird im Readout
angezeigt und vor den Ablenkkoeffizienten gestellt (z.B.
„Tastkopfsymbol, Y1...."); dabei wird der Ablenkkoeffizient
um den Faktor 10 größer. Bei cursorunterstützten
Spannungsmessungen wird dann der 10:1 Teiler automa-
tisch bei der Meßwertanzeige berücksichtigt.
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Readout
Achtung!
Wird ohne 10:1 Tastteiler gemessen, muß das
Tastkopfsymbol abgeschaltet sein. Andernfalls erfolgt
eine falsche Ablenkkoeffizienten- und CURSOR
Spannungsanzeige.
(33) GD - Drucktaste
Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen einge-
schaltetem und abgeschaltetem Eingang (INPUT CHI
(31)) umgeschaltet.
Bei abgeschaltetem Eingang (GD = ground) wird im
Readout das Erde-Symbol anstelle des Ablenkkoeffizienten
und der Signalankopplung angezeigt. Dann ist das am
Signaleingang anliegende Signal abgeschaltet und es
wird (bei automatischer Triggerung) nur eine in Y-Rich-
tung unabgelenkte Strahllinie dargestellt, die als Referenz-
linie für Massepotential (0 Volt) benutzt werden kann.
Bezogen auf die zuvor bestimmte Y-Position der Strahl-
linie, kann die Höhe einer Gleichspannung bestimmt
werden. Dazu muß der Eingang wieder eingeschaltet und
mit Gleichspannungskopplung (DC) gemessen werden.
Mit dem Readout kann auch ein Symbol für die Referenz-
position angezeigt werden. Siehe Y-POS. I (13).
In Stellung „GD" sind die AC-DC -Taste (32) und der
VOLTS/DIV.-Drehknopf (20) abgeschaltet.
(34) Massebuchse - für Bananenstecker mit einem Durch-
messer von 4 mm. Die Buchse ist galvanisch mit dem
(Netz) Schutzleiter verbunden.
Die Buchse dient als Bezugspotentialanschluß bei CT
(Komponententester-Betrieb), kann aber auch bei der
Messung von Gleichspannungen bzw. niederfrequenten
Wechselspannungen als Meßbezugspotentialanschluß
benutzt werden.
(35) INPUT CH II
Diese BNC-Buchse dient als Signaleingang für Kanal II.
Der Außenanschluß der Buchse ist galvanisch mit dem
(Netz) Schutzleiter verbunden. Bei XY-Betrieb ist der
Eingang auf den Y-Meßverstärker geschaltet. Dem Ein-
gang sind die im Folgenden aufgeführten Drucktasten
(36) (37) zugeordnet.
(36) AC-
DC- Drucktaste mit zwei Funktionen.
Beide Funktionen sind nur wirksam, wenn eine Betriebs-
art vorliegt in der Kanal II eingeschaltet und der Eingang
(35) nicht auf GD (37) geschaltet ist.
AC - DC:
Jeder kurze Tastendruck schaltet von AC- (Wechsel-
spannung) auf DC (Gleichspannung) Signalankopplung, bzw.
von DC- auf AC-Signalankopplung. Die aktuelle Einstellung
wird im Readout im Anschluß an den Ablenkkoeffizienten
mit dem "~" bzw. dem "=" Symbol angezeigt.
Tastteilerfaktor:
Mit einem langen Tastendruck kann ein Tastkopfsymbol
ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem
Tastkopfsymbol muß der Tastkopf zusammen mit dem
1M Ohm Eingangswiderstand des Oszilloskops eine 10:1
Teilung bewirken. Das Tastkopfsymbol wird im Readout
angezeigt und vor den Ablenkkoeffizienten gestellt (z.B.
„Tastkopfsymbol, Y2...."); dabei wird der Ablenkkoeffizient
um den Faktor 10 größer. Bei cursorunterstützten
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis