Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 22

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
Spannungsmessungen wird dann der 10:1 Teiler automa-
tisch bei der Meßwertanzeige berücksichtigt.
Achtung!
Wird ohne 10:1 Tastteiler gemessen, muß das Tastkopf-
symbol abgeschaltet sein. Andernfalls erfolgt eine fal-
sche Ablenkkoeffizienten- und CURSOR Spannungsan-
zeige.
(37) GD
INV- Drucktaste mit zwei Funktionen.
GD:
Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen eingeschal-
tetem und abgeschaltetem Eingang (INPUT CHII (35))
umgeschaltet.
Bei abgeschaltetem Eingang (GD = ground) wird im
Readout das Erde-Symbol anstelle des Ablenkkoeffizienten
und der Signalankopplung angezeigt. Dann ist das am
Signaleingang anliegende Signal abgeschaltet und es
wird (bei automatischer Triggerung) nur eine in Y-Rich-
tung unabgelenkte Strahllinie dargestellt, die als Referenz-
linie für Massepotential (0 Volt) benutzt werden kann.
Bezogen auf die zuvor bestimmte Y-Position der Strahl-
linie, kann der Wert einer Gleichspannung bestimmt
werden. Dazu muß der Eingang wieder eingeschaltet und
mit Gleichspannungskopplung (DC) gemessen werden.
Mit dem Readout kann auch ein Symbol für die Referenz-
position angezeigt werden. Siehe Y-POS. I (13).
In Stellung „GD" sind die AC-DC -Taste (36) und der
VOLTS/DIV.-Drehknopf (24) abgeschaltet.
INV:
Mit jedem langen Betätigen dieser Taste wird zwischen
nichtinvertierter und invertierter Darstellung des Kanal II
Signales umgeschaltet. Bei Invertierung wird im Readout
ein waagerechter Strich über die Kanalangabe (Yt: "Y2...";
XY: "Y...") gesetzt. Dann erfolgt eine um 180° gedrehte
Signaldarstellung von Kanal II. Wird die Taste erneut lang
betätigt, erfolgt wieder die nichtinvertierte Signal-
darstellung.
(38) TRIG. EXT. -
INPUT (Z) - BNC-Buchse mit Doppelfunktion. Die Ein-
gangsimpedanz beträgt ca. 1MΩ II 20pF. Der Außenan-
schluß der Buchse ist galvanisch mit dem (Netz) Schutz-
leiter verbunden.
TRIG. EXT. -Eingang:
Die BNC-Buchse ist nur dann als Signaleingang für exter-
ne Triggersignale wirksam, wenn die EXT - LED (23)
leuchtet. Der TRIG.EXT.-Eingang wird mit der TRIG.-
Drucktaste (23) eingeschaltet.
Nur im Analogbetrieb:
Z- Input:
Die BNC-Buchse ist als Z (Strahlhelligkeit) -Modulations-
eingang wirksam, wenn weder Komponenten-Test-Be-
trieb, noch externe Trigger-Signalankoppelung vorliegen.
22
Die Dunkeltastung des Strahls erfolgt durch High-TTL-
Pegel (positive Logik). Es sind keine höheren Spannun-
gen als +5V zur Strahlmodulation zulässig.
Unter der Strahlröhre befinden sich die Cursor-, Kalibrator-
und Komponententest-Bedienelemente, sowie 2 Buchsen.
(39) PRINT
MENU - Drucktaste mit zwei Funktionen.
PRINT
Nur im Digital-Betrieb:
Mit einem kurzen Tastendruck wird eine Dokumentati-
on (Hardcopy) ausgelöst, wenn folgende Voraussetzun-
gen erfüllt sind:
1.Das Oszilloskop muß mit dem extern anschließbaren
Interface HO79-
ausgerüstet sein.
6
2.Im HO79-
muß sich die Software V2.xx befinden.
6
Das zur Dokumentation benutzte Gerät (z.B. Drucker,
Plotter) muß mit einer der Schnittstellen des Interface
HO79-6 verbunden sein. Die Dokumentation beinhaltet
die Signaldarstellung, das Meßraster, die Meßparameter
und zusätzliche Informationen (Oszilloskoptyp und Inter-
face-Softwareversion).
Die PRINT-Taste kann anstelle der "START"-Taste des
Interface HO79-6, die bei Einbau des Oszilloskops in
einem Gestellrahmen (Rack) oft nicht zugänglich ist,
benutzt werden.
Weitere Informationen sind dem Handbuch, das dem
Interface HO79-
beiliegt, zu entnehmen.
6
Analog- und Digitalbetrieb
MENU
Mit einem langen Tastendruck kann ein Menü (MAIN
MENU) aufgerufen werden, das mehrere Untermenüs
enthält (SETUP, CALIBRATE und falls angeschlossen
HO79). Siehe "Menü" und ggf. Handbuch HO79-6.
Wenn ein Menü angezeigt wird, sind folgende Tasten von
Bedeutung:
1. Die SAVE- und die RECALL-Taste (12).
Mit kurzem Tastendruck läßt sich das nächste Menü
(Untermenü) bzw. der darin enthaltene Menüpunkt
bestimmen. Das aktuelle Menü bzw. der Menüpunkt
wird mit größerer Strahlhelligkeit angezeigt.
2. SAVE-Taste (12) mit SET-Funktion.
Wird die SAVE-Taste lang gedrückt (SET-Funktion)
wird das gewählte Menü bzw. der Menüpunkt aufge-
rufen. Ist der Menüpunkt mit ON / OFF gekennzeich-
net, erfolgt die Umschaltung auf die zuvor nicht aktive
Funktion.
In einigen Fällen wird nach dem Aufruf einer Funktion
ein Warnhinweis angezeigt. In diesen Fällen muß,
wenn sichergestellt ist das die Funktion wirklich be-
nutzt werden soll, die SAVE-Taste erneut lang ge-
drückt werden; andernfalls muß der Funktionsaufruf
mit der AUTOSET-Taste (3) abgebrochen werden.
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis