Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 20

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
200ns wählbar. Der Zeit- Ablenkkoeffizientenbereich im
„DEL" (DELAY)-Betrieb reicht von 20ms/div. bis 50ns/div.
Nur im Digital-Betrieb:
Liegt Digital-Betrieb vor, kann die Zeitbasis auf Zeit-
Ablenkkoeffizienten von 100s/div. bis 1µs/div. eingestellt
werden, wenn die X-Dehnung x10 (X-MAG. x10) abge-
schaltet ist.
Der TIME/DIV. - Drehknopf kann im Digitalbetrieb nicht
als Feinsteller benutzt werden.
Achtung:
Die unterschiedlichen Zeitkoeffizientenbereiche der
Analog- bzw. Digital-Zeitbasis führen beim Umschal-
ten zwischen Analog- und Digital-Betrieb zu Besonder-
heiten. Sie sind unter Punkt (7) beschrieben.
(29) SEA./DEL. - ON/OFF -Drucktaste mit zwei Funktionen.
Nur im Analogbetrieb:
Mit dieser Drucktaste kann zwischen verzögertem und
unverzögertem Zeitbasisbetrieb gewählt werden. Der
verzögerte Zeitbasisbetrieb ermöglicht eine in X-Rich-
tung gedehnte Signaldarstellung, wie sie sonst nur mit
einer zweiten Zeitbasis erzielt werden kann.
Liegt weder „SEA" (SEARCH = suchen)- noch „DEL"
(DELAY = verzögern)-Betrieb vor, wird mit einem langen
Tastendruck auf SEA. (SEARCH = suchen)-Betrieb um-
geschaltet. Anschließend kann mit einem kurzen Tasten-
druck von SEA. auf DEL. umgeschaltet werden. Der
nächste kurze Tastendruck schaltet von DEL. auf SEA.
zurück.
Die Betriebsarten werden mit dem Readout rechts von
der Triggerflankenanzeige signalisiert:
Bei SEARCH wird „SEA" angezeigt;
im ungetriggerten DELAY-Betrieb „DEL" (DEL.) und
bei getriggertem DELAY-Betrieb „DTR" (DEL.TRIG.).
Liegt unverzögerter Zeitbasisbetrieb vor, wird keine die-
ser Anzeigen im Readout sichtbar.
Falls „SEA"- oder „DEL" bzw. „DTR"-Betrieb vorliegen,
bewirkt ein langer Tastendruck die Umschaltung auf
unverzögerten Zeitbasisbetrieb.
Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß bei abge-
schalteter "SEA"- bzw. "DTR"-Funktion:
1.X-MAG. x10 abgeschaltet ist,
2.der Strahlstart am linken Rasterrand erfolgt und
20
3.der zu dehnende Signalteil im Bereich von ca. 2cm bis
ca. 6cm (horizontal) nach dem Strahstart dargestellt
wird (Zeit-Ablenkkoeffizient).
SEA.
Mit dem Schalten auf SEA. (SEARCH)-Betrieb wird auto-
matisch auf minimale Holdoff-Zeit geschaltet und ein Teil
der Darstellung (am linken Rasterrand beginnend) ist
nicht mehr sichtbar. Anschließend wird der Strahl hell-
getastet (sichtbar), bis er den rechten Rasterrand erreicht
hat. Die Position des sichtbaren Strahlanfangs läßt sich
mit dem DEL.POS.-Einsteller (Feineinsteller) verändern
(ca. 2cm bis 6cm). Der dunkelgetastete Bereich dient als
Anzeige für die Verzögerungszeit, die unter diesen Bedin-
gungen „gesucht" (search) wird. Die Verzögerungszeit
bezieht sich auf die aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizientenein-
stellung und kann mit dem TIME/DIV.-Drehknopf auch
grob eingestellt werden (Bereich ca. 120ms bis ca. 200ns).
DEL.
Mit einem kurzen Tastendruck erfolgt die Umschaltung
von „SEA"- auf „DEL" (DELAY)-Betrieb. Dann beginnt
die Signaldarstellung (ohne einen abgedunkelten Teil) am
linken Rasterrand. Dort befindet sich dann der Signalteil,
bei dem zuvor im „SEA" (SEARCH)-Betrieb die Helltastung
einsetzte. Mit Rechtsdrehen des TIME/DIV.-Drehknopfes
kann nun der Zeit-Ablenkkoeffizient verringert und die
Signaldarstellung in X-Richtung gedehnt werden. Geht
dabei der interessierende Signalteil über den rechten
Bildrand hinaus, kann er innerhalb gewisser Grenzen mit
dem DEL.POS.-Drehknopf wieder sichtbar gemacht
werden. Die Vergrößerung des Zeit-Ablenkkoeffizienten
über den bei „SEA" (SEARCH) benutzten Wert hinaus
wird nicht ermöglicht, da nicht sinnvoll.
Im ungetriggerten „DEL" (DELAY)-Betrieb löst ein Trigger-
ereignis die Strahlablenkung nicht sofort aus, sondern
startet erst die Verzögerungszeit. Erst wenn diese abge-
laufen ist, wird der Start der Strahlablenkung ausgelöst.
DTR.
Bei getriggertem DELAY-Betrieb („DTR") muß nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit ein Signal folgen, welches zum
Triggern geeignet ist. Wenn die Geräteeinstellungen (z.B.
LEVEL-Einstellung) das Auslösen der Triggerung ermög-
lichen, wird dann der Strahlablenkvorgang gestartet. Sie-
he DEL.TRIG. (30).
(30) DEL.TRIG. - VAR. -Drucktaste mit zwei Funktionen (nur
im Analogbetrieb).
DEL.TRIG.
Mit einem kurzen Tastendruck kann, wenn ungetriggerter
„DEL" (DELAY)-Betrieb vorliegt, auf „DTR" (getriggerten
DELAY-Betrieb) umgeschaltet werden. Dabei werden die
zuvor wirksamen Einstellungen: automatische Triggerung
(AT) bzw. Normaltriggerung (NM) (15), Trigger-LEVEL-
(17), -Flanke- (15) und -Kopplungs-Einstellungen (26) ge-
speichert.
Im „DTR"-Betrieb wird automatisch auf Normaltrig-
gerung mit DC-Triggerkopplung umgeschaltet. Die
Trigger-LEVEL-Einstellung und die Triggerflankenrichtung
können anschließend so eingestellt werden, daß der zum
Nachtriggern benutzte Signalteil die Triggerung auslöst.
Ohne Triggerung bleibt der Bildschirm dunkel.
Ein erneuter kurzer Tastendruck schaltet auf den
ungetriggerten DEL.-Betrieb zurück.
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis