M
200D
INIVAC
4.1 Allgemeines zur Wartung
Bei allen Arbeiten am Filtergehäuse insbesondere beim Ausbau der Filterelemente und bei der Entleerung der Partikelwanne ist
darauf zu achten, das geeignete Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske oder eine Feinstaubmaske nach DIN 58645-FHM-
P2 zu tragen sind. Ein Paar Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske befinden sich im Lieferumfang der Absauganlage.
Der im Filter gesammelte Staub darf auf gar keinen Fall durch ausblasen, abklopfen etc. gereinigt werden. Wenn das Filterelement
„voll" (Filterwechselanzeige) ist muß es wie in Punkt 4.3 beschrieben gewechselt werden. Um eventuell im Filtergehäuse abgela-
gerte Partikel aufzunehmen ist ein Industriestaubsauger der Verwendungskategorie „C" oder Staubklasse „H" zu verwenden.
4.2 Entleeren der Partikelwanne
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Drehen Sie die zentrale Verschlußschraube gegen den Uhrzeigersinn ab und heben Sie den Deckel ab.
3. Ziehen Sie die Partikelwanne heraus.
4. Stülpen Sie den mitgelieferten Kunststoffbeutel über die Partikelwanne und entleeren Sie diese darin.
5. Verschließen Sie sofort den Kunststoffbeutel mit dem mitgeliefertem Kabelbinder.
6. Setzen sie die Partikelwanne wieder in die Anlage ein.
7. Befestigen Sie den Deckel wieder mit der zentralen Verschlußschraube
8. Netzstecker wieder anschließen.
4.3 Wechsel des Filterelements
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Drehen Sie die zenrale Verschlußschraube gegen den Uhrzeigersinn ab und heben Sie den Deckel ab.
3. Öffnen sie die Verschlußschraube (24) und heben Sie den Filterdeckel ab.
4. Stülpen Sie den mitgelieferten Kunststoffbeutel über das verschmutzte Filterelement, drehen Sie das Filterelement um eine
Drehung gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie es heraus.
5.Verschließen Sie sofort den Kunststoffbeutel mit dem mitgeliefertem Kabelbinder.
6. Setzen sie das neue Filterelement auf, arretieren Sie es mit einer viertel Drehung im Uhrzeigersinn und spannen sie den Filter
deckel mit der Schraube auf den neuen Filter auf bis die angespritzte Dreiecksdichtung ringsum dicht abschließt. (20-25Nm)
7. Befestigen Sie den Deckel wieder mit der zenrale Verschlußschraube
8. Netzstecker wieder anschließen.
4.4 Wechsel des Fremdluftfilters
Regelmäßig den Fremdluftfilter überprüfen und gegebenenfalls eine neue Filtermatte einsetzen.
Spätestens beim Filterpatronenwechsel die Filtermatte tauschen !!
4.5 Instandhaltung
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme immer das ein geeignetes Filterelement eingebaut ist.
Vergewissern Sie sich das der Motor der Anlage auch läuft, und nicht nur die Kontrollleuchte leuchtet.
Bei Anlagen mit Start/Stop Automatik muß das Sensor Kabel am Massekabel des Schweißgerätes befestigt sein.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Anschlußleitungen.
Über alle Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten muß ein Wartungsbuch geführt werden.
4.6
VDE Prüfung nach DGUV V3
Der gemessene Schutzleiterstrom der Anlage kann über 3,5 mA liegen, darf jedoch 10mA nicht überschreiten
Die größeren Ableitströme enstehen durch den Einsatz eines Frequenzumrichters mit EMV Filter
Durch die Arbeitsweise eines Frequenzumrichters ist ein Wert unter 3,5 mA nach VDE nicht erreichbar.
Um eine Fehlauslösung zu vermeiden sollte ein Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ B (RCD Typ B) verwendet werden.
6
4.0 Wartung und Pflege