M
200D
INIVAC
2.3 Wirkungsweise
Der Schweiß- oder Lötrauch wird direkt an der Entstehungsstelle abgesaugt, gefiltert und die gereinigte Luft in den Raum
zurückgeführt. Die Rauchpartikel werden in einem mechanischem Patronenfilter abgeschieden.
Nach dem Filterdurchgang wird die von Feststoffanteilen gereinigte Luft in den Arbeitsraum zurückgeführt.
Das Gerät kann entweder auf oder neben dem Schweißgerät mitgeführt werden oder mit dem optionalen Drahtvorschub,
der auch nachträglich angebaut werden kann, ausgestattet werden.
Durch die Aluminiumbauweise wird eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Gasen erreicht.
Eine spezielle Schalldämmung sorgt für einen sehr ruhigen Lauf bei hoher Saugleistung. Durch eine Optimierung der Luftführung
ist ein günstiger Wirkungsgrad erreicht worden, so daß die geforderte Leistung mit einem sparsamen 1,5 KW Motor erzielt wird.
2.4 Inbetriebnahme
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme nach ordnungsgemäßer Montage ist eine Steckdose mit einer Anschlußspannung von
230V/50Hz. Die Bedienelemente befinden sich am Gerät.
Um die integrierte Start/Stop Automatik zu nutzen muß das optional erhältliche Sensorkabel an der dafür vorgesehenen Anschluß-
buchse angeschlossen werden, der Anschluß befindet sich neben der Netzanschlußbuchse. Das andere Ende des Sensorkabels
(Zange) ist so mit dem Massekabel der Schweißstromquelle zu verbinden daß das Massekabel fest mit der Zange geklemmt wird.
Bei Anlagen mit Selbstabreinigung wird ein Druckluftanschluß zur Abreinigung des Filterelementes benötigt, es ist darauf zu achten
das nur trockene und ölfreie Druckluft verwendet wird. Der Druck sollte im Bereich von 3 - 5 bar liegen. Um eine zuverlässige
Abreinigung des Filters zu gewährleisten sollte die Druckluft dauerhaft angeschlossen sein, damit die Abreinigungsautomatik auch
zuverlässig arbeiten kann.
2.5 Filterwechselanzeige
Ein Differenzdruckschalter überwacht den Filterzustand des Minivac. Beim unterschreiten des gesetzlich vorgeschriebenen
Mindestluftvolumenstrom während des Betriebes der Anlage wird die akkustische Warneinrichtung sowie die optische Anzeige für
den Filterwechsel ausgelöst, d.h. das Filterelement ist zu stark verschmutzt. Das Filterelement ist dann durch ein neues, wie unter
4.3 beschrieben, zu ersetzen.
2.6 Schwebstoffrückhaltesystem
Anlagen mit optionaler Selbstabreinigung sind mit einem Schwebstoffrückhaltesystem ausgestattet das den Austritt von abge-
lagerten Partikeln im Erfassungselement (z.B. Rauchgasabsaugbrenner) während der Abreinigung vermindert bzw. vollständig
verhindert. Dies wird erreicht durch die intelligente Steuerung des Frequenzumrichters der während der Arbreinigungsphase den
Motor mit einer niedrigen Drehzahl ansteuert um gerade soviel Unterdruck im Filtergehäuse zu erzeugen damit die eingebrachte
Abreinigungsdruckluft sich nicht in den angeschlossenem Schlauch oder Rauchgasabsaugbrenner ausbreiten kann. Die Abreini-
gungsleistung wird durch dieses System nicht verringert, im Gegenteil es kann sogar mit höherem Druck abgereinigt werden als
bei Anlagen ohne Schwebstoffrückhaltesystem.
2.7 Allgemeines
Die Start/Stop Automatik schaltet die Anlage automatisch beim Beginn des Schweißvorganges ein und schaltet die Anlage mit
15sec Nachlaufzeit wieder ab, vorausgesetzt das Sensorkabel ist richtig angeschlossen und montiert.
Beim Einsatz an einer brennerintegrierten Erfassungseinrichtung ist die thermisch bedingte Schweißrauchbewegung auszunutzen.
Nach dem Abschalten der Anlage ist noch der Lüfter des Frequenzumrichters zu hören, dieser Nachlauf des Lüfters im Umrichter
ist normal. Wenn der Frequenzumrichter nach dem Betrieb abgekühlt ist, schaltet sich der Lüfter selbständig ab.
4
2.0 Allgemeine Informationen