Überbelastung
Die Steckdose bzw. das Verlängerungskabel dürfen nicht überlastet werden,
da sonst die Gefahr eines Brands oder eines Stromschlags droht. Überlastete
Steckdosen, Verlängerungskabel, durchgescheuerte Kabel, beschädigte
oder gebrochene Isolierungen und beschädigte Netzstecker sind
Gefahrenpotenziale. Sie können zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Blitzschlag
Schützen Sie das Gerät bei einem Gewitter oder wenn es längere Zeit
unbeaufsichtigt ist bzw. nicht verwendet wird, indem Sie den Gerätestecker
von der Steckdose abnehmen und die Verbindung mit dem Antennen- bzw.
Kabelsystem unterbrechen. Auf diese Weise können Sie das Gerät vor den
Einwirkungen von Blitzschlag und Überspannungen im Stromnetz schützen.
Erdung der Außenantenne
Wenn das Gerät mit einer Außenantenne oder einem Kabelsystem
verbunden wird, muss das Antennen- bzw. Kabelsystem geerdet sein, damit
ein Schutz vor Spannungsspitzen und statischen Entladungen vorhanden ist.
Abschnitt 810 des National Electrical Code, ANSI/NIPA Nr. 70-1984
(Abschnitt 54 des Canadian Electrical Code, Teil 1) bieten Hinweise zur
ordnungsgemäßen Erdung des Masts und der Halterungsstruktur, zur Erdung
des Zuleitungkabels zu einem Antennen-Entladungselement, zur Größe der
Erdungsleitungen, zur Position des Entladungselements, zum Anschluss der
Erdungselektroden und zur Auslegung der Erdungselektrode.
Reinigung des Geräts
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen von der Stromversorgung. Sie
reinigen das Gerät, indem Sie das Gehäuse mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten, die Alkohol,
Ammoniak oder Scheuermittel enthalten. Verwenden Sie bei oder in der
Nähe Ihres Geräts keine Spraydosen.
540R V2.0 AV-Receiver
Zubehör
Bitte verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör, da sonst die
Gefahr einer Beschädigung des Geräts besteht.
Wartung und Reparatur
Das Gerät kann nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden.
Versuchen Sie deshalb nie, Reparaturen selbst durchzuführen, und
unterlassen Sie das Auseinandernehmen und Zusammenbauen des Geräts
bei einem Problem. Wenn diese Sicherheitsmaßnahme nicht beachtet wird,
kann dies einen gefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben. Nehmen
Sie bei einem Problem oder Ausfall des Geräts Kontakt mit Ihrem Händler
auf.
Bitte wenden Sie sich in folgenden Fällen an den Kundendienst:
- Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
- Flüssigkeit ist an/in das Gerät gelangt oder ein Gegenstand ist in den
Verstärker gekommen.
- Das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät funktioniert nicht wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Bedienen Sie aber bitte immer nur die Bedienelemente, die in der Anleitung
benannt werden.
- Das Gerät wurde fallen gelassen oder anderweitig beschädigt.
- Das Gerät weicht deutlich von den früheren Leistungsmerkmalen ab.
Wichtiger Hinweis
Bei sehr starker Belastung des Geräts kann es vorkommen, dass der Sensor
eine zu hohe Temperatur feststellt. Im Display erscheint dann die
Warnmeldung "PROTECTION OVERLOAD" (Schutzschaltung aktiviert). Das
Gerät schaltet dann auf Standby-Betrieb um. Es kann erst dann wieder
eingeschaltet werden, wenn die Temperatur im normalen Bereich ist.
Azur-AV-Receiver 37