Opto-Eingänge
7
Anschluss an digitale, optische (Toslink) Ausgänge von Quellgeräten.
Opto-Ausgang
8
Anschluss an den digitalen, optischen (Toslink) Eingang eines externen
Aufzeichnungsgeräts (z.B. MD/CDR etc.) zur Aufzeichnung vom
gewählten digitalen Audiogerät.
Coax-Eingänge
9
Anschluss an digitale, koaxiale (SPDIF) Ausgänge von Quellgeräten.
Coax-Ausgang
10
Anschluss an den digitalen, koaxialen (SPDIF) Eingang eines externen
Aufzeichnungsgeräts (z.B. MD/CDR etc.) zur Aufzeichnung vom
gewählten digitalen Audiogerät.
Kontrollbuseingang
11
Damit
kann
der
540R
V2.0
Mehrraumsystemen oder anderen Komponenten empfangen.
Reset
12
Rücksetzung auf alle werkseitig eingestellten Vorgabewerte. Siehe den
Abschnitt 'Reset/Backup-Speicher' dieses Handbuchs für weitere
Informationen.
Power On / Off (Ein/Aus)
13
Hiermit schalten Sie das Gerät ein und aus.
Stromkabel
14
Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, stecken Sie das
Stromkabel in eine geeignete Steckdose. Jetzt ist der AV-Receiver einsatzbereit.
unmodulierte
Befehle
von
540R V2.0 AV-Receiver
Boxenanschlüsse
15
Hier können Boxen mit einer Impedanz von 4 bis 8 Ohm angeschlossen
werden.
6.1-Vorverstärker-Ausgang
16
Hier kann der 6.1-kanalige (oder 5.1-kanalige) Eingang eines anderen
Verstärkers, von separaten Leistungsverstärkern, eines Subwoofers
oder von Aktivboxen eingesteckt werden.
6.1-Direct-Eingang
17
Anschluss an den 6.1-kanaligen (oder 5.1-kanaligen) Ausgang eines
DVD-Players mit eingebauter Surround-Sound-Dekodierung zur
Wiedergabe von DVD-A oder SACD.
Kassette
18
Anschluss der Kassettenanschlüsse an die Leitungsausgänge eines
Kassettengeräts, MD-Players, CD-R-Geräts etc. Anschluss der
Kassettenrekorderanschlüsse
Kassettengeräts, MD-Players, CD-R-Geräts etc.
Audio-Eingänge
19
Anschluss an die Audioleitungsausgänge des Quellgeräts (z.B. CD-
Player, DVD-Player etc.).
RS232C
20
Für
die
Verwendung
durch
Softwareaktualisierungen.
an
die
Leitungseingänge
eines
einen
Installateur/Händler
Azur-AV-Receiver 41
für