SURROUND-SOUND-EINRICHTUNG
Zur Einrichtung des 540R V2.0 für Surround-Sound müssen drei
Schritte durchgeführt werden, um das Gerät an Ihre Boxen und die
Konfiguration anzupassen. Die erforderlichen Schritte sind:
1. Boxentypen - Teilen Sie dem 540R V2.0 mit, wie viele und welche Art
von Boxen angeschlossen sind ('Große' oder 'Kleine' in Bezug auf die
Basswiedergabe).
2. Verzögerungszeiten - Stellen Sie eine Verzögerungszeit für die
rückwärtigen Surround-Boxen und/oder die mittige Surround-Box ein,
so dass der Ton rechtzeitig (für jede Box) an der Hörposition
ankommt, um so beste Surround-Sound-Effekte zu erzielen.
3. Pegelkalibrierung - Stellen Sie den relativen Pegel für jede Box ein,
um Unterschiede im Wirkungsgrad oder der Boxenart zwischen jeder
Box zu berücksichtigen.
Außerdem können Sie beim Betrieb des Geräts und nachdem Sie die
drei obigen Schritte durchgeführt haben, zwei weitere Surround-Sound-
Einstellungen vornehmen:
• Abgleichen des Niederfrequenzpegels (LFE) abhängig vom
Geschmack bzw. den Umständen.
• Einstellung des Dynamikbereichs (DRC) zur Reduzierung des
Lautstärkebereichs von lauten und leisen Passagen in Filmtonspuren.
Diese beiden zusätzlichen Einstellungen können vorgenommen werden,
wenn
der
Basswiedergabepegel
Maximallautstärkeunterschied zwischen lauten und leisen Passagen im
Film reduziert werden soll. Beispielsweise zur vorübergehenden
Lautstärkeänderung zum Hören zu später Stunde.
Schritt 1 - Boxentypen
Der 540R V2.0 unterstützt bis zu 6.1-Boxenkonfigurationen, d. h. 6
Boxen (Box vorne links, Box vorne rechts, Box in der Mitte, Box Surround
links, Box Surround rechts, Box Surround hinten) plus einen
Aktivsubwoofer (.1).
52 Azur-AV-Receiver
Zuerst teilen Sie dem Gerät mit, wie viele Boxen Sie verwenden. Wenn
Sie beispielsweise die Box für den mittleren Kanal nicht benutzen,
können Sie die Einstellung für diesen auf 'None' einstellen. Der 540R
V2.0 leitet die Audio-Information des mittleren Kanals dann an die
vorderen linken und rechten Kanäle weiter und erzeugt so eine
sogenannte 'Phantommitte'. Sie könnten auch beschließen, keinen
Subwoofer zu verwenden, wenn Ihre linken und rechten Hauptboxen
genug Bässe für ein zufrieden stellendes Musik-/Filmerlebnis
wiedergeben können.
Wir empfehlen eine 5.1- oder 6.1-Konfiguration zur vollen Ausnutzung
der Leistungsfähigkeit des 540R V2.0 und moderner Filmtonspuren.
Der Unterschied besteht darin, ob eine Back-Surround-Box verwendet
wird. Diese zusätzliche Box ist nur erforderlich, wenn 6.1-Material, z.B.
DD EX, DTS ES oder Neo:6, wiedergegeben werden soll. Alle anderen
Signalquellen erfordern nur eine 5.1-Konfiguration.
Zusätzlich kann jede verwendete Box entweder auf 'Large' (Groß) oder
'Small' (Klein) eingestellt werden (die Einstellungen 'Large' und 'Small'
entsprechen nicht notwendigerweise der physischen Größe der Boxen):
Large - Boxen mit einem größeren Niederfrequenzgang von ca. 20-30 Hz
bis 16-20 kHz (auf dem Boden stehende oder hochwertige, große auf
einem Ständer montierte Boxen).
Small - Boxen mit weniger großem Niederfrequenzgang von ca. 80-100
Hz bis 16-20 kHz (kleine auf einen Ständer montierte, Regal- oder
Satellitenboxen).
und/oder
der
Die Einstellung jeder Box ermöglicht dem 540R V2.0 das Bass-
Management und die Weiterleitung niederfrequenter Bässe von Musik-
und Niederfrequenzeffektkanälen von Surround-Sound-Quellen an die
Boxen, die sie am besten wiedergeben können. Der Prozess ist
eigentlich selbsterklärend und kann über das OSD-Menü Speaker
Config (empfohlen) oder über das Display an der Vorderseite durch
Drücken von SPK Setup (Boxen-Einstellung) auf der Fernbedienung
durchgeführt werden.