Konfiguration können alle Parameter verändert werden. 1 • VORBEMERKUNGEN Dieses Kapitel enthält Informationen und Die Temperaturregler der Serien 1200/1300 basieren auf Hinweise allgemeiner Natur, die vor der einer äußerst vielseitigen Hard- und Software-Plattform. Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme Durch eine große Auswahl an Optionen lassen sich vielsei- des Reglers gelesen werden sollten.
Serielle Schnittstelle RS485, optoisoliert. • Erforderliche Optionen und Zubehöreinrichtungen • Versorgungsspannung Benutzeroberfläche Beispiel: 1200 – RT – RR – 00 – 0 – 1 Alle Bedieneinrichtungen sind auf der Gerätefront des Regler Modell 1200 Reglers zusammengefasst und durch eine Frontfolie Ausgang 1 - Relais;...
Dieses Kapitel enthält Informationen für den • Wenn der Regler in Anwendungen installiert wird, bei denen die Gefahr von Schäden an Personen, korrekten Einbau der Regler 1200/1300 in die Maschinen oder Sachen besteht, ist seine Kopplung Schalttafel der Maschine und für den richtigen mit zusätzlichen Alarmeinrichtungen unabdingbar.
Bei induktiver Last muss eine Diode vom Typ - ohmscher Widerstand <6W. 1N4007 parallel zur Last geschaltet werden. • Bei stark schwankender Netzspannung kann ein Die Firma GEFRAN S.p.A. übernimmt in keinem Spannungsstabilisator installiert werden. Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, •...
Netzspannung der durch die letzte Nummer des Bestellkodes angegebenen Spannung entspricht. Beispiel: 1200/1300 – xx – xx – xx – x – 1 = 100..240Vac/dc 1200/1300 – xx – xx – xx – x – 0 = 11..27Vac/dc 81801G_MHW_1200-1300_07-2011_DEU...
Elektrische Anschlüsse 1200 Spannungsversorgung Ausgänge Out3 - Out4 Ausgänge Out1 - Out2 Digitaleingänge Stromwandler- Eingang Serielle Eingänge Schnittstelle Für die elektrischen Anschlüsse sind immer geeignete Kabel zu verwenden, die den im Kapitel 5 - Technische Eigenschaften angegebenen Spannungs- und Stromwerten genügen.
In diesem Kapitel werden die Funktionen und der Gebrauch der Displays, der Leuchtanzeigen und der Tasten erläutert, aus denen die Benutzeroberfläche der Regler 1200/1300 besteht. Die folgenden Informationen sind daher grundlegend für die korrekte Ausführung der Parametrierung und Konfiguration der Regler.
llgemeine Anmerkungen zum Betrieb Einschaltung und Betrieb des Reglers Eigendiagnose • Unmittelbar nach dem Einschalten führt der Regler einen Selbsttest durch. Während des Tests blinken alle Segmente des Displays und die 7 Leuchtanzeigen. • Durchläuft der Regler fehlerfrei den der Selbsttest, schaltet er in den normalen Betriebszustand (Ebene 1).
Navigation der Menüs des Reglers Die Taste gedrückt halten, um die Menüs nacheinander zu durchlaufen; wenn das gewünschte Menü angezeigt wird, die Taste lösen. Die Taste nochmals kurz drücken, um auf die Parameter des gewählten Menüs zuzugreifen. Hält man die Tasten kehrt man unmittelbar wieder zur Ebene 1 zurück.
Beschreibung des Parameters PRO in den Flussdiagrammen Mit den in den Menüs für die erweiterte Konfiguration für die Konfiguration. / Parametrierung der Regler 1200/1300 verfügbaren Parametern ist die Konfiguration der Regler bis in die klein- Brücke S4 auf der CPU-Karte sten Einzelheiten möglich, um jedem Anwendungserfordernis...
Konfiguration/Programmierung Easy Standardeinstellung für ein Instrument mit 2 Ausgängen: OUT1 = Alarm1 / OUT2 = Heizen Bei der Konfiguration EASY erweist sich das am Ende von Kapitel 3 - Operativität dargestellte Navigationsdiagramm als beträchtlich vereinfacht, wie die nachstehende Abbildung zeigt. Anzeige Ebene 1 Menü...
Seite 15
-Easy- Konfiguration 4. Menü bei Inbetriebnahme Dieses Menü erlaubt die Konfiguration der Regelparameter in der Version Easy. S.tun Kont. Selbstoptimierung Softstart Autooptimierung NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN Aktivierung Selbstoptimierung, Auto- NEIN NEIN S. v optimierung, Softstart (**) NEIN NEIN NEIN NEIN S.tun Einmalige...
Seite 16
-Easy- Eingangskonfiguration 3. Menü bei Inbetriebnahme Fühlertyp Ohne Dezimalpunkt Dezimalpunkt DP. S = 0 DP. S = 1 Fühler: TC J °C 0/1000 0.0/999.9 TC J °F 32/1832 32.0/999.9 Fühlertyp, Signal, Freigabe der TC K °C 0/1300 0.0/999.9 kundenspezifischen Linearisierung und TC K °F 32/2372 32.0/999.9...
Seite 17
-Easy- Ausgangskonfiguration 2. Menü bei inbetriebnahme Dieses Menü erlaubt die Konfiguration des Typs Alarm 1 und der Zykluszeit von Ausgang 2. A1. T Direkt (Überschreitung) Absolut oder Normal Invers Relativ zum Symmetrisch (Unterschreitung) aktiven Sollwert (Fenster) AI. t Direkt Absolut Normal Typ Alarm 1 Invers...
Seite 18
-Easy- Schutzkode Dieses Menü gestattet die Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige und Funktion zum Ändern bestimmter Parameter sowie den Zugriff auf die erweiterte Konfiguration. Anzeige Änderung SP, Alarme SP, Alarme SP, Alarme Addiert man zum Tabellenwert die folgenden Zahlen, kann man eine Reihe von weiteren Zusatzfunktionen aktivieren: Sperren von INP, 0VT Sperren von [FG...
Informationsdisplay Erweiterte Konfiguration/Programmierung Dieses Menü stellt verschiedene Informationen zum Zustand und zur Hardware-Konfiguration des Reglers bereit (Anzahl und Typ der Eingänge/Ausgänge, Software-Version usw.). Software-Version 2. 0 i Instrumentencode Fehleranzeige no error Bei einem Fehler bei der Erkennung der Leiterplatten ist der angezeigte Wert um + 8 erhöht: Konfiguration G.
Seite 20
Konfiguration 4. Menü bei Inbetriebnahme Dieses Menü gestattet die Konfiguration der verschiedenen Regelparameter. S.tun Kont. Selbstoptimierung Softstart Autooptimierung NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN Aktivierung Selbstoptimierung, Auto- S. v NEIN NEIN optimierung, Softstart (**) NEIN NEIN NEIN NEIN Proportionalbereich für Heizen oder h.
Seite 21
[ g f g ] c. L Untere Stellgrad-begrenzung für Kühlen (nicht verfügbar für doppelte Wirkungsweise Heizen/Kühlen 0. 0 [0.0 ... 100.0] % Manuelles Zurücksetzen S r t [-999 ... +999] Skaleneinheiten Proportionalband-verschiebung P. S 0. 0 [-100.0 ... +100.0] % Antireset A.
Seite 22
Dieses Menü dient zum Konfigurieren der verschiedenen Parameter für den seriellen Datenaustausch zwischen Regler und Überwachungseinrichtung. Instrumentencode [0 ... 247] Schnittstelleprotokoll Schnittstelleprotokoll SR. P [0 ... 1] CENCAL Gefran MODBUS RTU Baudrate Baudrate 1200 [0 ... 4] 2400 4800 9600 19200 Parität...
Seite 23
InP Eingangseinstellungen 3. Menü bei Inbetriebnahme Dieses Menü dient zum Konfigurieren der Parameter für die Eingangssignale des Reglers. Typ externer Sollwert, Absolut / Relativ SP. R Digital (über serielle Schnittstelle) Absolut Def. externer Sollwert Digital (über serielle Schnittstelle) Relativ zum SP oder SP1 oder SP2 [0 ...
Seite 24
DP.S Bauform Dezimalpunkt für xxxx dP. S Haupteingangsskala xxx.x xx.xx (*) x.xxx (*) (*) Bei den Skalen für TC, Widerstandsthermometer, PTC und RTC nicht verfügbar Lo. S Untere Skalengrenze Haupteingang Min.-/Max-Wert, der dem mit dem Parameter TYP gewählten Eingang zugewiesen ist. Ki .
0VT Ausgangseinstellungen 2. Menü bei Inbetriebnahme Dieses Menü dient zum Konfigurieren der Parameter für die Ausgänge des Reglers. A 1. R i. A Wahl der Bezugsgrößen Alarm 1 A2. R Zu vergleichende Größe Bezugsschwellwert A3. R PV (Istwert) SV (aktiver Sollwert) AL nur absolut PV (Istwert) AL nur relativ und...
Zugangssperre P R O Dieses Menü gestattet die Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige und/oder der Funktion zum Ändern bestimmter Parameter sowie den Zugriff auf die Konfiguration Easy. (Der Zugriff auf diesen Parameter ist durch das Passwort geschützt.ion. siehe“Navigation der Menüs des Reglers”) Anzeige Änderung SP, IN2, Alarme, 0VP, INF...
Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 AL. N gesperrt gesperrt gesperrt freigegeben gesperrt gesperrt Wahl der Anzahl der freigegebenen Alarme gesperrt freigegeben gesperrt freigegeben freigegeben gesperrt gesperrt gesperrt freigegeben freigegeben gesperrt freigegeben gesperrt freigegeben freigegeben freigegeben freigegeben freigegeben Addiert man zum Tabellenwert die folgenden Zahlen, kann man eine Reihe von weiteren Zusatzfunktionen aktivieren: zum Freigeben von Alarm HB +16:...
Linearisierung für Haupteingang L ’ N Dieses Menü gestattet die kundenspezifische Linearisierung des Haupteingangs. i L n Schritt 0 (Skalengrenzwerte) Grenzwerte der Anzeige: [-1999 ... 9999] ..Der Wert von Schritt “n” entspricht Eingang:: mV Skalenanfang + n* mV mV = (mV Skalenendwert - mV Skalenanfang) / 32 Schritt 32 (Skalengrenzwerte) Grenzwerte der Anzeige: [-1999 ...
Anwendungshinweise Funktionsweise des Heizstrom-Alarms (HB) Für den HB-Alarm ist die Verwendung des Stromwandlereingangs, in Verbindung mit einem Stromwandler (0…HS.2) erforderlich. Die Skalengrenzen werden unter den Parametern (AL.n) vorgegeben. Konfiguriert wird diese Funktion über den Parameter AL.Nr im Hrd Menü. Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt über den Hb.F Parameter im Out Menü. Die Konfiguration der Stromalarmgrenze wird unter A.Hb Parameter vorgenommen.
Einfluss der Proportionalen, Vorhalte- und Integralen Regelung auf die Regelung • Eine Vergrößerung des Proportionalbandes verringert die Schwingungen, vergrößert aber den durch den I- und den D- Anteil zu korrigierende Regelabweichung. • Eine Verkleinerung des Proportionalbandes verringert die Regelabweichung, verursacht aber Oszillieren, d.h. Schwankungen der geregelten Variablen (wenn der Wert des Proportionalbandes zu klein ist, tendiert das System zur Instabilität).
Geräte Aktivierung/Deaktivierung mittels Software Ausschalten: Durch gleichzeitige Betätigung der “F” und “Ab” Taste, Betätigungsdauer länger als 5 Sekunden, kann das Instrument deaktiviert werden. Das Gerät versetzt sich selbst in den Zustand AUS, wobei die Netzversorgung aufrechterhalten wird. Während dieses Phase wird die untere Anzeige (SV) deaktiviert. Alle Ausgänge (Alarmausgänge sowie Regelausgänge) nehmen den Zustand AUS an (Logikausgänge auf 0 oder Relais abgefallen).
Hinweise zur Autooptimierung Wenn diese Funktion aktiv ist, kann keine manuelle Änderung der PID Parameter vorgenommen werden. Sie kann auf zwei verschiedene Weise erfolgen: permanent (kontinuierlich) oder einmalig (one shot). * Die permanente Autooptimierung wird mit dem Parameter Stu aktiviert (Werte 1,3,5); Die Funktion kann entweder ständig oder nur einmalig die Regelparameter anpassen.
5 • TECHNISCHE DATEN Dieses Kapitel enthält die Liste der technischen Kenndaten der Regler 1200/1300. Display 2x4-stellig, grün, Ziffernhöhe 10 und 7mm Tasten 4 mechanische Tasten (Man/Automatik, AUF, AB, F) Genauigkeit 0,2% v.Ew. ±1 Skaleneinheit bei einer Umgebungstemperatur von 25°C Temperaturdrift 0,005% v.
Reglers schalten sich nicht ein Versorgungsspannung anliegt. Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung den Angaben des Bestellkodes entspricht:1200/1300 – xx – xx – xx – x – 1 = 100..240Vac/dc 1200/1300 – xx – xx – xx – x – 0 = 11..27Vac/dc Die auf dem Display Möglicherweise ist ein Segment (oder mehrere) des Displays defekt.
Kabellänge: 5,50m PTC 7 x 25 5m • Schnittstellenkabel für GEFRAN Instrumentenkonfiguration Konfigurationskit für TTL - oder serieller RS 485 Schnittstelle (Option), zur Parametrierung mittels KIT PC USB / RS485 o TTL PC mit einer USB Schnittstelle. Windows Betriebssystem erforderlich! •...
ANHANG Der Anhang enthält die Liste aller Kürzel der Parameter, die in den verschiedenen Konfigurations- und Parametrierungsmenüs erscheinen, sowie ihre Bedeutung und Standardwerte. In die Spalte CONF kann der Benutzer die gegenüber der Standardkonfiguration geänderten anwen- dungsspezifischen Werte eintragen. Bestellkode Default CONF Acronym Beschreibung...
Seite 39
Bestellkode Default CONF Acronym Beschreibung Menü INP SetPoint remote Externer Sollwert SP. R type of Probe Fühlertyp, Signal, Freigabe Linearisierung usw. FiLter Digitalfilter am Eingang FiLter display Digitalfilter für Anzeige dot Position Scale Position des Dezimalpunkts für Eingangsskala DP. S Low Scale Untere Skalengrenze Haupteingang LO.