Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba F-14 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F-14:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dazu können die Quarze im Stecksockel des Senders
Bild 13
und des Empfängers (Biid11) gewechselt werden. Es muß
immer ein zum Frequenzband passendes Quarzpaar verwen-
det werden. Beispiel: 35 Mhz-Band, Quarz-Kanal 66. in den
Sender-Quarzsockel muB der Quarz mit der Aufschrift 66 TX
gesteckt werden. In den Empfänger-Quarzsockel
muß der
Quarz mit der Aufschrift 66 RX gesteckt werden. Es dürfen nur
Original robbe-Futaba-Quarze verwendet werden.
9, Servo-Umpolung
Die Laufrichtung jeder Funktion kann umgepolt werden. Dazu
muß
lediglich der AnschluB-Stecker
der entsprechenden
Funktion auf der Elektronik-Platine
des Senders
um
180°
gedreht eingesteckt werden. Diese gilt für die Steckplätze
"STICK-CHANNEL" und "EXTERN-CHANNEL". Dabei beach-
ten, daß die Anschlußstecker nicht neben die Steckkontakte
gesteckt werden, es ergibt sich sonst keine Funktion.
Der Sender wird werksseitig fertig verdrahtet und gesteckt
geliefert. Dabei entspricht die Reihenfolge der Knüppel-Funk-
tionen {Nummern
neben den entsprechenden
Knüppeltrim-
mungen}
den jeweiligen Nummern
am Empfänger-Ausgang
(Empfänger-Anschluß s. Seite 8). Wird der Anschluß der Knüp-
pelstecker auf der Elektronik-Platine so belassen, müssen die
Servos immer entsprechend den Krüppelnummern am Emp-
fänger angeschlossen werden.
Beispiel:
Empfänger-Ausgang
Knüppelfunktion
Querruder links
Drossel links
Seitenruder rechts
Höhenruder
rechts
z222
SA
De
dE
EE
+ OO
|
Diese Anordnung kann natürlich durch Verlauschen der Stek-
ker-Anschlüsse auf der Elektronik-Platine geändert werden,
die Reihenfolge der Empfängeranschlüsse
ist dadurch frei
wählbar.
Die Reihenfolge der Ausbaufunktionen Kanal 5 -8 kann eben-
falls frei gewählt werden.
4
11. Empfangsanlage
In welcher Reihenfolge die Servos am Empfänger angeschlos-
sen werden ist abhängig davon, auf welchem Steuerknüppel
die entsprechenden
Steuerfunktionen
gewünscht
werden.
Hier empfiehlt es sich für Anfänger, die gleiche Anordnung des
Senders zu wählen, die auch erfahrene Piloten oder Betreiber
am gleichen Ort haben. So ist sichergestelht, daß ein Helfer für
die ersten Starts gefunden werden kann. Die Funktionsreihen-
folge der Steuerknüppel (1-4, Did) entspricht den Anschluß-
nummern am Empfänger. Achtung: Das Antennenkabel des
Empfängers
muß
immer
aufgewickelt werden.
Einbau ins
Modell immer in voller Länge ausgestreckt.
Gestänge. Das schützt vor hohem Stromverbrauch.
Betriebsspannung der Empfangsanlage
Alle Futaba Empfänger arbeiten noch bei einer Spannung von
3 Volt. Allerdings bewegen sich dann die Servos erheblich
langsamer und haben weniger Kraft. Das bedeutet, daß selbst
bei einer defekten Akkuzelle kein Ausfall der Empfangsanlage
erfolgt. Es empfiehit sich aus diesem Grund, die Empfängerak-
kus von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Bei PCM-Empfängern wird
der Ausfall einer Akkuzelie durch eine Reaktion der Unter-
spannungs-Fail Safe-Funktion angezeigt.
12. Betriehs-Empfehlungen
® Alle Teile der Empfangs-Anlage entsprechend
Bild 5 an-
schließen.
@ Senderantenne zum Betrieb immer auf volle Länge auszie-
hen.
@ immer zuerst den Sender einschalten, dann den Empfän-
ger. Ausschalten der Anlage darın in Bun
Reihen-
folge.
@ Nach Einschalten der Empfangs-Anlage bewegen sich die
Servos in Neutralstellung. Durch bewegen der Steuerknüp-
pel überprüfen, ob jedes Servo der Steuerbewegung des
Knuppels folgt.
@ Servos an Ruder anschlieBen. Die Laufrichtung jeder Funk-
tion überprüfen. Beispiel: Bei Betätigung von Seitenruder
"inks" muß das Seitenruder nach "links" ausschiagen. (In
Fiugrichtung). ist das nicht der Fall, einfach diese Funktion
mittels Servo-Reverse-Schalter am Sender umpolen. Auf
diese Art und Weise alle Funktionen überprüfen.
@ Jedes Servo muß über den vollen Weg arbeiten können
ohne
mechanische
Begrenzung
durch
Anlenkung
oder
@ Auch der Schalter der Empfangs-Anlage muß ohne mecha-
nische Begrenzung durch Rumpfwände
etc. betätigt wer-
den können. Bei Motormodellen den Schalter auf der dem
Auspuff gegenüberliegenden Seite einbauen damit kein OI
eindringen kann.
@ Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigelegten
Gummitüllen
verwenden.
Beim Festschrauben
beachten,
daß die Gummitüllen nicht zu stramm zusammengedrückt
werden, sonst geht die dämpfende Wirkung verloren.
& Die Empfangsantenne darfnichtgekürzt werden und muß in
ganzer Länge gestreckt verlegt werden.
® Empfänger
und
Akkupack,
in dickem
Schaumgummi
lagern, das schützt vor Vibrationen. Gegen Verrutschen
sichern. Beim Einsatz in Motormodellen empfiehlt es sich
zusätzlich, den Empfänger und den Akku in eine kleine Pia-
stiktüte zu packen und diese am Kabelaustritt mit Gummi
oder Klebeband zu verschließen.
@ Alle Kabel sauber und übersichtlich verlegen, dabei beach-
ten, daß keine Zugbelastung oder Quetschung auftreten
kann. Kabel nicht frei verlegen, besser ist eine Befestigung
mit Klebeband, z.B. an der Rumpfwand.
® Reichweitentest durchführen. Mit eingeschobener Sender-
antenne sollte eine Reichweite von 50 Metern erreicht wer-
den, dabei muß die Empfangsanlage einwandfrei arbeiten.
Bei Motormodellen sollte beim Reichweitentest der Motor
laufen. Wenn irgendwelche Zweifel an der sicheren Funk-
tion bestehen, nicht starten, bevor die Ursache gefunden ist.

Werbung

loading