Herunterladen Diese Seite drucken

Carel pRack pR300T Technisches Handbuch Seite 89

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pRack pR300T:

Werbung

2.
Den neuen Wert schreiben (bspw. 3) und mit OK bestätigen. Der neue
Wert erscheint in der Spalte "written". Um einen Parameter in der
pRack-Steuerung zu schreiben, die rechte Maustaste drücken und
den Befehl "write selected" erteilen. Als Bestätigung erscheint in der
Spalte "written" der neue Wert.
Fig. 10.j
Mit "save" speichern, um die Projektdatei ".2cw" zu erstellen.
10.2.4 Commissioning: Grundkonzepte
NB: Die nachstehenden Absätze stammen aus der Online-Hilfe des
pRack Manager-Programms. Für weitere Details wird auf die Online-Hilfe
verwiesen.
"Commissioning" ist eine Software für die Konfi guration und Echtzeit-
Überwachung der Funktionen eines in einer pRack-Steuerung installierten
Anwendungsprogramms zwecks Inbetriebnahme, Debugging und
Wartung. Die für Wartungseingriff e nötigen Variablen sind für den
Benutzer bereits sichtbar. Es stehen voreingestellte Konfi gurationswerte
zur Verfügung.
10.2.5 Supportdateien
Nach der Fertigstellung des Anwendungsprogramms erstellt 1tool
bei der Kompilierung verschiedene Dateien; zwei davon sind für das
Commissioning erforderlich:
<NameAnwendungsprogramm>.2CF (Variablen-Descriptor);
<NameAnwendungsprogramm>.2CD (Descriptor der Kategorien und
Zugriff sprofi le).
Neben diesen Dateien kann auch die Datei
<NameAnwendungsprogramm>.DEV verwaltet werden, welche die
vorprogrammierten Parameter-Sets des Gerätes enthält.
Nach dem Abschluss des Commissioning-Verfahrens kann der Benutzer
zur Konfi guration oder Überwachung die folgenden Dateien generieren:
<NameAnwendungsprogramm>.2CW (Deskriptor der Kategorien,
Zugriff sprofi le, Überwachungsgruppen);
<DateiNameCommissioningLog>.CSV (Commissioning-Logdatei mit
den während der Überwachung aufgezeichneten Variablen).
Für die Commissioning-Konfi gurationsphase müssen also die folgenden
Dateien zur Verfügung stehen: .2CF, .2CD und eventuell die .DEV-Datei,
die importiert und exportiert werden kann.
Für die Überwachung könnte neben den genannten Dateien auch die
.2CW-Datei mit der Defi nition der eigenen Arbeitsumgebung erforderlich
sein. Die Commissioning-Logdatei ist nur eine Ausgabedatei.
10.2.6 pRack Load: Grundkonzepte
pRackLoad ist das Modul für:
das Upload auf den Flashspeicher (des Gerätes oder des in pRack
installierten ProgKeyX);
das Upload auf den NAND-Speicher einiger Geräte;
für das Download der historisierten Daten, der .DEV-Datei und des
P-Speichers (vom Flashspeicher);
das Download der Dateien des NAND-Speichers, falls vorhanden.
Die mit den Flashspeichern der pRack-Steuerungen ausgetauschten
Dateien sind:
Boot.BIN (vorbehaltendes Download, Upload aktiviert über das Menü);
Bios.BIN (vorbehaltenes Download);
<NameAnwendungsprogramm>.BLB (vorbehaltenes Download);
<NameAnwendungsprogramm>.BIN (vorbehaltenes Download);
<NameAnwendungsprogramm>.DEV;
<NameAnwendungsprogramm>.GRT (nur Upload, aus dem die .GRP-
Datei extrahiert wird));
<NameAnwendungsprogramm>.IUP;
<NameAnwendungsprogramm>.LCT;
<NameAnwendungsprogramm>.PVT;
<NamepRacklog>.BIN, <NamepRacklog>.CSV, <NamepRacklog_GRAPH>.
CSV (nur falls die historisierten Daten konfi guriert wurden, nur Download).
Die mit den NAND-Speichern der pRack-Steuerungen ausgetauschten
Dateien sind:
alle Dateien, die pRack autonom in den Flashspeicher kopieren kann
(siehe vorhergehende Liste);
externe Dateien (z. B.: PDF, .doc für die Dokumentation).
10.3 USB-Stick: Anleitung
10.3.1 Erweiterung, Inhalt und Name der Dateien
Die Dateien, die hochgeladen (UPLOAD) oder heruntergeladen
(DOWNLOAD) werden können, unterscheiden sich in ihrer Erweiterung.
Dateinamen
Um erkannt werden zu können, müssen die Namen der Ordner und
Dateien im USB-Stick mindestens 8 Zeichen haben; die Steuerung
unterscheidet nicht zwischen Klein- und Großschreibung. In der
DOWNLOAD-Phase haben die im USB-Stick von der Steuerung erstellten
Ordner nur Namen mit Großbuchstaben.
UPLOAD-DATEITYPEN
Dateierweiter. Beschreibung
.IUP
Enthält die Masken-Defi nitionen für das Bedienteil
.BLB
Enthält das Anwendungsprogramm
.BIN
Enthält das Anwendungsprogramm (mit pLAN-Tabelle)
.BLX
Enthält die Logiken in der Programmiersprache C der
Custom-Bausteine
.GRP
Enthält die Diagramme
.DEV
Enthält die Preset-Werte der Konfi gurationsparameter
PVT, .LCT
Enthält die Beschreibungen der aufzuzeichnenden öf-
fentlichen Variablen. Generiert von 1tool. Wird vom Lo-
gEditor-Modul verwendet und muss zusammen mit der
.LCT-Datei geladen werden.
Die heruntergeladenen Dateien werden in automatisch erstellten
Ordnern abgelegt. Diese heißen:
Dabei gilt:
NAM: Identifi ziert den Typ der heruntergeladenen Daten (LOG
für Logdateien, BKP für das Anwendungsprogramm, DEV für den
Puff erspeicher, CPY für alle Daten der Steuerung);
XY: fortlaufende Nummer von 0 bis 99;
WZ: pLAN-Adresse der Steuerung.
Bsp.: Der Ordner LOG00_01 enthält die historisierten Daten (LOG), die
von einem Gerät mit pLAN-Adresse 1 heruntergeladen wurden. Da der
USB-Stick vor dem Download keine Ordner dieser Art enthielt, ist dieser
Ordner also mit 00 numeriert.
Achtung: Es können nicht mehr als 100 Dateien vom selben Typ
auf den USB-Stick heruntergeladen werden, weil die erstellbaren Ordner
nur bis zur Zahl XY=00...99 reichen.
DOWNLOAD-DATEITYPEN (pLAN-Adresse der Steuerung = 1)
Dateierweiterung
Name des Ordners Beschreibung
.DWL
LOG00_01
.DWL,.DEV, .LCT, .PVT
BKP00_01
.DEV
DEV00_01
.DWL, .DEV, .LCT, .PVT
CPY00_01
Auch die heruntergeladenen Dateien haben feste Namen. Die Datei mit
dem Anwendungsprogramm heißt "ppl-pRack.dwl", die Datei mit dem
Bios heißt "bios-pRack.bin", die Dateien mit den historisierten Daten
und den Informationen heißen "logs. dwl", "logs.lot" und "logs.pvt". Der
Puff erspeicher wird in der Datei des USB-Sticks gespeichert.
89
NAMXY_WZ
Historisierte Daten
Anwendungsprogramm
Nicht-fl üchtige Parameter
Alle Daten der Steuerung
pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016
GER
Tab. 10.c
Tab. 10.d

Werbung

loading