5.1 Graphisches Bedienteil
Die Benutzerschnittstelle von pRack PR300T ist das eingebaute oder
externe PGD1-Bedienteil. Die den 6 Tasten des PGD1-Bedienteils
zugewiesenen Funktionen sind dieselben für alle Masken; sie sind in der
Tabelle beschrieben.
Funktionen der 6 Tasten
Taste
Zuwiesene Funktion
Anzeige der Liste der aktiven Alarme an und Zugriff auf
(ALARM)
den Alarmspeicher
Zugriff auf die Baumstruktur des Hauptmenüs
Rückkehr zur Maske der höheren Ebene
Ablaufen einer Liste nach oben oder Erhöhung des
(UP)
vom Cursor angezeigten Wertes
Ablaufen einer Liste nach unten oder Verminderung
(DOWN)
des vom Cursor angezeigten Wertes
Zugriff auf das gewählte Untermenü oder Bestätigung
(ENTER)
des eingestellten Wertes
Die Tasten-LEDs haben die folgenden Bedeutung.
Bedeutung der LEDs
LED
Taste Bedeutung
Blinkend: aktive und nicht resettierte Alarme vorhanden
Rot
Fix leuchtend: resettierte Alarme vorhanden
Gelb
pRack PR300T eingeschaltet
Grün
pRack PR300T mit Strom versorgt
5.2 Beschreibung des Displays
Die drei Maskentypen sind:
•
Hauptmaske
•
Menümaske
•
Parametermaske (Maske für Parameteranzeige/Parametereinstellung)
Hauptmaske
Zur Hauptmaske kehrt die pRack PR300T-Software automatisch nach 5
Minuten nach dem letzten Tastendruck zurück.
Ein Beispiel der Hauptmaske ist nachstehend abgebildet; es werden auch
die vorhandenen Felder und Icons angezeigt:
pRack 14:30 20/01/10
1
Suction:
L1:
2
L2:
Gas Cooler: 64.44barg
Unit OFF by
3
keyboard
Fig. 5.q
1 Uhrzeit und Datum
2 Wichtigste Größen
Gerätezustand (bei ausgeschaltetem Geräte) oder Verdichter- und
3
Ventilatorenzustand (bei eingeschaltetem Gerät)
4 Meldung der aktiven Alarme und manueller Betrieb
5 Zugriff auf weitere Info-Masken (Menüzweig A.a) mittels ENTER-Taste
Die in der Hauptmaske bei der ersten Inbetriebnahme angezeigten
Informationen
(Fig.
5.a)
ändern
Anlagenkonfi guration (Einzelleitung, Doppelleitung, Doppelleitung mit
gemeinsamer Verfl üssigung) und der verwendeten Regelgrößen (Druck,
Temperatur).
NB: Die im Menüzweig A.a zusätzlich angezeigten Informationen
hängen von der Anlagenkonfi guration ab. Im Falle einer Doppelleitung
kann über die Taste
der Hauptmaske auf andere Masken zugegriff en
werden (unterschiedlich je nach Startmaske (Leitung 1, Leitung 2).
5.
BENUTZERSCHNITTSTELLE
Tab. 5.a
Tab. 5.b
26.16barg
12.06barg
4
5
sich
in
Abhängigkeit
der
Ab der Version 3.3.0 kann die Hauptmaske sowohl in Bezug auf den
visualisierten Fühler als auch auf die visualisierten Regelgrößen im
folgenden Menü customisiert werden: F.EINSTELLUNGEN
Fb04.
Main mask config Fb04
Probes configuration
Info configuration:
Nach der "Fühlerkonfi guration" (Maske Fb04) über "KONFIGURIEREN" und
Drücken von ENTER kann auf die Maske Fb05 zugegriff en werden:
Main mask config Fb05
L1-Suction:
L2-Suction:
[Empty]
GC out temp.:
Gas cool.:
Select prb info & UoM
Confirm conf -> EXIT
So können z. B. der Druck des Sammlers (bzw. die Druckgastemperatur
oder die Zwischenkühlertemperatur) eingestellt werden, es kann die
Reihenfolge der vorhandenen Fühler umgekehrt werden oder können
die gesättigten Werte der Fühler visualisiert werden.
Auf dieselbe Weise kann die Position des Verdichter- oder
Ventilatorzustandes unter "Gerätezustand" (3 in Fig.5.a) durch
"KONFIGURIEREN" im Feld "Info Konfi guration" der Maske Fb04 konfi guriert
werden:
Main mask config Fb04
Probes configuration
Info configuration:
Nach Drücken von ENTER werden die Masken Fb09 und Fb10 verfügbar:
Main mask config Fb09
Double line config.
I1% value: L1 - Compr.
I2% value: L2 - Compr.
I1%
I3%
I2%
I4%
MAN
Auf diese Weise kann zum Beispiel der Öff nungsprozentsatz des
Gegendruckventils oder des Flashgas-Ventils eingegeben werden.
Menümaske
Beispiel einer Menümaske:
Main menu
D.Condensers
E.Other functions
F.Settings
29
b.Sprache
CONFIGURE
DON'T CONFIGURE
PRESS.
PRESS.
PRESS.
TEMPER.
PRESS.
DON'T CONFIGURE
CONFIGURE
Main mask config Fb10
Double line config.
I3% value:
L1 - FANS
I4% value:
I1%
I3%
I2%
I4%
5/9=
Fig. 5.r
pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016
GER
HPV
MAN