Herunterladen Diese Seite drucken

Carel pRack pR300T Technisches Handbuch Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pRack pR300T:

Werbung

Konfi guration 4: 1 pRack-Platine pR300 für die Ansteuerung beider
Saugleitungen und 1 Platine für die Regelung des Hochdruckteils:
pLAN 1
address
6.2 EIN/AUS der Steuereinheit
Die Steuereinheit kann ein- und ausgeschaltet werden über:
das Bedienteil;
den Supervisor;
den digitalen Eingang.
Das EIN/AUS über das Bedienteil und die Einstellungsparameter sind über
das Hauptmenü, Zweig A.c erreichbar und hängen von der Zugriff sebene
ab; mit Benutzerpassword ist nur eine Anzeige möglich.
Das EIN/AUS über den Supervisor und über den digitalen Eingang
sowie das Einschalten nach einem Stromausfall (mit entsprechender
Verzögerung zur Vermeidung von ständigen Ein- und Ausschaltversuchen
bei unstabiler Stromversorgung) müssen über einige Parameter aktiviert
werden, die nur mit Herstellerpasswort sichtbar sind.
Das EIN/AUS über den digitalen Eingang arbeitet wie eine Freigabe: Ist
der digitale Eingang AUS (Off ), kann das Gerät auf keine andere Weise
eingeschaltet werden; ist er EIN (On), kann er auf jede andere Weise mit
gleicher Priorität ein- oder ausgeschaltet werden (es wird der zuletzt
gesendete Befehl ausgeführt, unabhängig von seiner Herkunft), wie in
der Abbildung dargestellt:
Digital Input
User interface
Supervisor
Unit On/Off
Im Falle der Doppelsaug- und -verfl üssigungsleitung arbeitet die EIN/
AUS-Funktion für jede Leitung unabhängig; im Falle einer Doppelsauglei-
tung und Einzelverfl üssigungsleitung arbeitet die EIN/AUS-Funktion
unabhängig für die Saugleitungen, während die Verfl üssigungsleitung
ausgeschaltet wird, sobald beide Saugleitungen ausgeschaltet sind, und
eingeschaltet wird, sobald mindestens eine Saugleitung eingeschaltet ist.
NB: Einige Sonderbedingungen oder -funktionen der pRack-Soft-
ware verlangen, dass die Steuereinheit ausgeschaltet wird:
Konfi guration einiger Parameter, bspw. Eingänge/Ausgänge, Verdich-
terkonfi guration, Drehzahlparameter;
Installation der Defaultwerte;
manueller Betrieb.
pLAN 3
address
Fig. 6.e
Fig. 6.f
6.3 Regelung
pRack PR300T unterstützt zwei Arten von Regelung:
Proportionalbandregelung (P, P+I)
Neutralzonenregelung (Fixzeitlogik, variable Zeitlogik)
Beide Arten von Regelung können sowohl auf die Verdichter als auch
auf die Verfl üssiger angewendet werden (gemäß Einstellungen bei der
Inbetriebnahme oder im Hauptmenüzweig C.a.b/C.b.b und D.a.b/D.b.b).
Die gewählte Regelung ist für jede vorhandene Leitung unabhängig, sei
es eine Saug- oder Verfl üssigungsleitung.
Außerdem lässt pRack PR300T als Bezugsregelgröße sowohl den Druck
als auch - bei nicht vorhandenem Druckfühler - die umgewandelte Tem-
peratur oder die vom Fühler gelesene Temperatur verwenden, wenn-
gleich in der Folge nur auf den Druck Bezug genommen wird.
Der Regelsollwert kann durch Off set-Werte verschoben werden, die an
digitale Eingänge, Fühler, den Supervisor oder Zeitprogramme gebun-
den sind; für weitere Details siehe Absatz 6.5 über die Energieeinsparung
der Verdichter und Ventilatoren.
In der Folge werden die beiden Arten der Regelung beschrieben, die
sowohl für die Saugdruck- als auch Verfl üssigungsdruckregelung gelten,
sowie der Betrieb mit Backup-Fühlern und/oder nicht funktionierenden
Fühlern.
6.3.1
Proportionalband
Das Funktionsprinzip entspricht jenen einer normalen Proportionalrege-
lung oder Proportional- und Integralregelung (P, P+I).
Der Regelsollwert liegt in der Mitte. Bei einer reinen Proportionalregelung
sieht der Betrieb wie folgt aus:
100%
Differential
Setpoint
Bei 4 Geräten gleicher Leistung und einer reinen Proportionalregelung
erfolgt die Aktivierung wie dargestellt:
C1
C2
Differential
Setpoint
33
Regulation request
Regulation
Differential
probe value
Fig. 6.g
Devices activation
C3
C4
Suction
Differential
pressure
Fig. 6.h
pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016
GER

Werbung

loading