Ausbauen der Drehspíndel
Auch bei dieser Arbeit íst mit groβer Umsícht vorzugehen, damít die eíngebauten
Wälzlager hőchster Genauígkeítsstufe nícht beschädigt werden. Vor a11em ist auf
grőβte Sauberkeit zu achten.
Maп entfernt zunãchst den vorderen Lagerdeckel 8 und den Spindelstock-Deckel 7.
Nachdem auch die Nutmutter 46 am Spindelstockende vollständíg ge!őst íst (Síche-
rungs-Gewíndestíft beachten), lőst man nun auch die hínter dem Kupplungsrad
sítzende Nutmutter 19 soweit wie mőg!ich. Nun wird die Drehspíndel so weít nach
vorne herausgedrűckt, bís die Nutmutter 19 wíeder am Kupplungsrad 38 ansteht.
Lőst maп jetzt die Nutmutter 19 vollständig, so ist die Drehspíndel ìn der Längs-
richtung frei und kann nach vorne herausgedríáckt werden.
Beim Zusammenbau der Drehspindel sínd eíníge SicherheitsmaBnahmen erforder-
1ích. Damit beim Einzíehen der Spíndel das Kugellager der Riemenscheíbe 6 nícht
beschädigt wird, íst es unbedíngt nőtíg, den Zwíschenraum zwischen Ríemen-
scheíbendeckel 17 und Lagerdeckel 32 mít eíner ca. 1800
umfassenden Zwíschen-
lage auszufűllen. Auf díeselbe Weíse sollte beim Zusammenbau auch eine leícht
lősbare Zwíschenlage zwíschen Nutmutter 19 und Kupplungsrad 38 angebracht wer-
den, die mittig allerdings so ausgespart werden muB, daB man auf die Spíndel
durchsehen kann.
Der lnnenríng des Zylínderro11en1agers so11 míttels der Kreuzlochmutter 18 so weít
von seiner konischen Sítzfläche heruntergedrűckt werden, daB er sich leícht
drehen 1äβt. Danach die Kreuzlochmutter sofort wíeder zurűckdrehen! Nun zieht
man die Drehspindel so weit ein, bís lnnenring mìt Käfíg und Ro11en des Zylinder-
ro11en1agers sích unter Drehung von Hand in íhrem AuBenring gut zentriert haben.
Beі weiterem Einziehen wírd durch die erste Zwíschenlage das Gewinde fűr die
Nutmutter 19 síchtbar. Jetzt entfernt man die Zwischenlage, schraubt die Mutter
auf und zíeht die Spindel in íhre Endlage weíter eín. AnschIieBend stellt man —
wíe im vorhergehenden Absatz beschríeben — das Lagerspiel der beiden Lager-
stellen eín.
Keilríemenwechsel
Műssen die beiden Schmalkeilríemen gewechselt werden, baut man zuerst die
Drehspindel aus und entfernt auch die Zahnradbűchse 36. Jetzt ist es mőg!ích, die
Ríemen zwíschen Riemenscheíbe und Spíndelstock-Querwand hindurchzuzíehen.
Es műssen immer 2 neue Riemen, die a!s Riemensatz von genau gleícher Länge
ge!iefert werden, zum Einbau kommen.
2.13
2.14
310515 BA-condor