Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 622 Power Throw Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 622 Power Throw:

Werbung

13. VOR DER DURCHFÜHRUNG VON
EINSTELL-, REINIGUNGS-,
INSTANDSETZUNGS- UND
KONTROLLARBEITEN SOWIE VOR
DEM ENTFERNEN EINER
BLOCKIERUNG IM AUSWURFKANAL
MOTOR ABSTELLEN UND ABWARTEN,
BIS ALLE ROTIERENDEN TEILE ZUM
STILLSTAND GEKOMMEN SIND.
EBENSO DAS ZÜNDKERZENKABEL VON
DER ZÜNDKERZE ABZIEHEN UND
SICHERSTELLEN, DASS DAS KABEL
NICHT MIT DER ZÜNDKERZE IN
BERÜHRUNG KOMMT, UM EIN
VERSEHENTLICHES STARTEN DES
GERÄTS ZU VERMEIDEN.
VERSTOPFUNGEN IM AUSWURFKANAL
MIT EINEM STAB UND NIEMALS MIT
DER HAND ENTFERNEN.
14. Vor dem Verlassen der Bedienerposition—hinter
den Griffen—den Zündschlüssel abziehen, wenn
die Schneefräse unbeaufsichtigt bleibt.
15. Vor dem Schneeräumen den Motor im Freien
warmlaufen lassen.
16. Schneefräse nur bei guter Sicht bzw. guten
Lichtverhältnissen betreiben. Stets einen
sicheren Stand einnehmen und jederzeit das
Gleichgewicht halten, die Griffe sicher
festhalten, insbesondere bei Rückwärts-
bewegungen. Immer im Schrittempo gehen;
niemals rennen.
17. Beim Betrieb der Schneefräse vorsichtig
vorgehen, auf Löcher im Boden oder versteckte
Gefahren durch Hindernisse achten. Vorsicht
beim Schneeräumen von Kieswegen, da Steine
aufgenommen und weggeschleudert werden
können, wenn die Rutschbleche nicht so
eingestellt sind, daß das Walzen-/
Gebläseradgehäuse genügend Bodenfreiheit
besitzt, um nicht in Kontakt mit den Steinen zu
kommen.
18. Keine Einstellungen bei laufendem Motor
vornehmen, mit Ausnahme von
Vergasereinstellungen.
19. Schneeauswurfkanal und den Kanalführungs-
winkel so einstellen und das Gerät stets so
betreiben, daß in der Nähe befindliche Personen,
Fenster, Fahrzeuge und Lastwagen nicht mit
Schnee beworfen werden.
20. Beim Schneeräumen an Hängen stets
hangaufwärts und hangabwärts, nicht quer
arbeiten. Bei Richtungsänderungen ist besondere
Vorsicht geboten. Beim Betrieb an Hängen
kleineren Gang einlegen. Niemals Schnee von
steilen Hängen räumen.
21. Schneefräse nicht durch Betrieb mit zu hoher
Geschwindigkeit überlasten.
22. DIE SCHNEEFRÄSE NICHT ZUM
RÄUMEN VON SCHNEE AUF DÄCHERN
VERWENDEN.
23. Sollten Sie während des Betriebs auf ein
Hindernis stoßen oder die Schneefräse
ungewöhnlich stark vibrieren, ist der Motor
durch Drehen des Schlüssels auf AUS
abzustellen und der Stillstand aller beweglichen
Teile abzuwarten. Zündkabel von der Zündkerze
abziehen und Schneefräse unverzüglich auf
etwaige Beschädigungen, Blockierungen oder
lose Teile untersuchen. In der Regel weist
starkes Vibrieren auf einen Defekt hin. Vor
Wiederinbetriebnahme der Schneefräse und
Anlassen des Motors sind etwaige Schäden zu
beheben.
24. Motor nicht berühren, während er läuft bzw. kurz
nachdem er abgestellt wurde, da dieser so heiß
ist, daß dies zu Verbrennungen führen würde.
Bei laufendem Motor weder Öl ins
Kurbelgehäuse nachfüllen noch den Ölstand
überprüfen.
25. Schneefräse nicht mit hoher
Transportgeschwindigkeit auf rutschigem
Untergrund betreiben. Beim Rückwärtsfahren
Vorsicht walten lassen.
D–4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

38063