Abhängig von den Einstrahlungsverhältnissen und dem Batterieladezustand wird
die Notstromversorgung automatisch deaktiviert und aktiviert. Dadurch kann es
zu einer unerwarteten Rückkehr der Notstromversorgung aus dem Standby-Mo-
dus kommen. Daher nur bei deaktivierter Notstromversorgung Installationsarbei-
ten am Hausnetz vornehmen.
Einflussfaktoren auf die Gesamtleistung im Notstrom-Betrieb:
Blindleistung
Elektrische Verbraucher, die einen Leistungsfaktor ungleich 1 besitzen, benöti-
gen neben einer Wirkleistung auch eine Blindleistung. Die Blindleistung belastet
den Wechselrichter zusätzlich. Daher ist zur korrekten Berechnung der tatsächli-
chen Gesamtleistung nicht die Nennleistung der Last sondern der durch Wirk-
und Blindleistung verursachte Strom relevant.
Geräte mit hohen Blindleistungen sind vor allem Elektromotoren wie zum Bei-
spiel:
-
-
-
Hoher Start-/Anlaufstrom
Elektrische Verbraucher, die eine große Masse beschleunigen müssen, benötigen
in der Regel einen hohen Start-/Anlaufstrom. Dieser kann bis zu zehnmal höher
als der Nennstrom sein. Für den Start-/Anlaufstrom steht der Maximalstrom des
Wechselrichters zur Verfügung. Verbraucher mit zu hohen Start-/Anlaufströmen
können daher nicht gestartet/betrieben werden, obwohl die Nominalleistung des
Wechselrichter darauf schließen lässt. Für die Dimensionierung des Notstrom-
kreises muss daher die angeschlossene Verbraucherleistung und auch der etwai-
gen Start-/Anlaufstrom berücksichtigt werden.
Geräte mit hohen Start-/Anlaufströmen sind zum Beispiel:
-
-
-
WICHTIG!
Sehr hohe Anlaufströme können zu einer kurzfristigen Verzerrung oder einem
Einbruch der Ausgangsspannung führen. Der gleichzeitige Betrieb von elektroni-
schen Geräte im selben Notstromnetz ist zu vermeiden.
Schieflast
Bei der Dimensionierung von dreiphasigen Notstrom-Netzen müssen die Gesamt-
Ausgangsleistung und die Leistungen pro Phase des Wechselrichters berücksich-
tigt werden.
WICHTIG!
Der Wechselrichter darf nur im Rahmen der technischen Möglichkeiten betrie-
ben werden. Ein Betrieb außerhalb der technischen Möglichkeiten kann zum Ab-
schalten des Wechselrichters führen.
Datensicherheit
Der Anwender ist hinsichtlich Datensicherheit verantwortlich für:
-
-
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Wasserpumpen
Kreissägen
Gebläse und Lüfter
Geräte mit Elektromotoren (z. B. Hebebühne, Kreissägen, Hobelbank)
Geräte mit großer Übersetzung und Schwungmasse
Geräte mit Kompressoren (z. B. Druckluft-Kompressoren, Klimaanlagen)
die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen,
das Speichern und Aufbewahren von persönlichen Einstellungen.
11