Schaltbarkeit Onboard EtherCAT-P-Spannungen
Mithilfe des Beckhoff Device Managers können Sie die Systemspannung U
der Onboard EtherCAT-P-Schnittstelle aktivieren (Enabled) und deaktivieren (Disabled). Sie können für
beide Spannungen einen State-Wert und einen Default-Wert einstellen.
Sie können den State-Wert der Spannungen zur Laufzeit einstellen. Nach einem Kaltstart findet ein Reset
statt, nach einem Warmstart findet kein Reset statt.
Mit dem Default-Wert der Spannungen stellen Sie den Wert ein, den die Spannung nach einem Kaltstart
besitzt. Zur Aktivierung eines Default-Wertes, müssen Sie nach dem Setzen einen Power cycle durchführen.
Beachten Sie zur Haltbarkeit des Speicherbausteins, dass dieser zwar zyklisch gelesen, aber nicht zyklisch
beschrieben werden darf.
Um die Spannungen zu schalten, befolgen Sie die folgenden Schritte, die in nachfolgender Abbildung
dargestellt sind:
1. Wählen Sie im linken Bereich der Device-Manager-Oberfläche die Kachel Hardware aus (1).
2. Wählen Sie im mittleren Bereich der Device-Manager-Oberfläche die Kachel Equipment aus (2).
3. Wählen Sie für die State- und Default-Werte der Spannungen entweder Enabled oder Disabled aus (3).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie rechts auf den Haken klicken (4).
ð Sie haben die Spannungen geschaltet.
1
Abb. 21: Beckhoff Device Manager - Onboard EtherCAT P
Weitere Schnittstellen zur Schaltung von U
können Sie im Handbuch zum Beckhoff Device Manager einsehen.
C7015
2
3
und U
, beispielsweise direkt aus der TwinCAT-Applikation,
S
P
Version: 1.8
Beckhoff Device Manager
und die Peripheriespannung U
S
4
P
31