Seite 4
Inhaltsverzeichnis 10.1 Service und Support ........................ 53 10.2 Zulassungen ............................ 54 Version: 1.0 CP37xx-1600...
Haftungsausschluss Im Fall von Nichtbeachtung dieser Dokumentation und damit dem Einsatz der Geräte außerhalb der dokumentierten Betriebsbedingungen, ist Beckhoff von der Haftung ausgeschlossen. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise.
Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise müssen im Umgang mit dem Gerät beachtet werden. Anwendungsbedingungen • Setzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen ein. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze. • Setzen Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen ein. •...
Produktübersicht Produktübersicht Mit der Baureihe CP37xx-1600 können Sie Multitouch direkt im Feld nutzen. Die Geräte im robusten Aluminiumgehäuse sind für die Tragarmmontage konzipiert. Durch den Tragarm erfolgt die Anschlusskabelführung. Dank der Prozessoren können Sie den Panel-PC unter anderem für folgende Anwendungen einsetzen: •...
Produktübersicht Tastererweiterung Sie haben die Möglichkeit, folgende Panel-PCs ab Werk mit einer entsprechenden Tastererweiterung C9900-G05x zu bestellen: • CP3716-1600 (C9900-G050, C9900-G051) • CP3718-1600 (C9900-G052, C9900-G053) • CP3721-1600 (C9900-G054, C9900-G055) • CP3724-1600 (C9900-G056, C9900-G057) Erläuterungen zur Tastererweiterungen und den Funktionen erhalten Sie in dem Handbuch zur C9900-G05x. Abbildung 1 stellt beispielhaft einen Panel-PC ohne (1) und mit (2) Tastererweiterung gegenüber.
Produktübersicht Aufbau Abbildung 1 zeigt beispielhaft für alle CP37xx-1600-Varianten den Aufbau des Geräts. Abb. 2: CP37xx-1600_Aufbau Tab. 1: Legende Aufbau CP37xx-1600 Komponente Beschreibung Tragarmrohr Tragarmrohr zur Montage von unten oder oben USB-Schnittstelle unter Schraubkappe Anschluss von Peripheriegeräten Typenschild Angaben zur Ausstattung des Panel-PCs Optionaler Tragarmadapter Adapter zur Montage am Tragarmrohr Display und Touchscreenglas...
Produktübersicht Schnittstellenbeschreibung In der Grundausstattung enthält der Panel-PC die folgenden Schnittstellen: • Spannungsversorgung (X101) • Ethernet RJ45 (X102) • USB Die Spannungsbuchse sowie die Ethernet-Schnittstelle befinden sich auf der Rückseite im Anschlussraum des PCs. Die USB-Schnittstelle befindet sich hinter einer Schraubkappe in der Seitenwand des PCs. Um Zugang zu der USB-Schnittstelle zu erhalten, entfernen Sie die Schraubkappe vom Gehäuse.
Hauptversorgungsspannung liegt zwischen Pin 5 (0 V) und 6 (24 V) an. Ist der Panel-PC mit einer integrierten unterbrechungsfreien Spannungsversorgung (USV) ausgestattet, kann zusätzlich ein externer Akku an PIN 1 und 2 angeschlossen werden. Dafür stehen Ihnen die beiden Beckhoff-Optionen C9900-U330 und C9900-U332 zur Verfügung.
Produktübersicht 3.2.2 Ethernet RJ45 Der Panel-PC verfügt in der Grundausstattung über eine Ethernet-RJ45-Schnittstelle (X102) in Form einer Harting-Push-Pull-Einbaubuchse. Die Ethernet-Standards 100Base-T und 1000Base-T ermöglichen den Anschluss entsprechender Netzwerkkomponenten und Datenraten von 100/1000 MBit/s. Die erforderliche Geschwindigkeit wird automatisch gewählt. Die Kabelführung erfolgt durch den Tragarmadapter. Es wird die Anschlusstechnik RJ45 mit Twisted-Pair-Kabeln angewandt.
Produktübersicht 3.2.3 Der Panel-PC verfügt über eine USB-3.0-Schnittstelle. Diese dient dem Anschluss von Peripheriegeräten mit USB-Anschluss. Die Schnittstelle befindet sich hinter einer Schraubkappe. Sie liefert 900 mA Strom und ist elektronisch abgesichert. Abb. 6: CP37xx-1600_USB-Schnittstelle Pin-Nummerierung Tab. 5: USB-Schnittstelle Pinbelegung Belegung Schirm Vbus StdA_SSRX - StdA_SSRX +...
Produktübersicht Optionale Schnittstellen Sie können den Panel-PC über die Grundausstattung hinaus um zusätzliche Schnittstellen im Anschlussraum erweitern. Dafür stehen Ihnen die folgenden Bestelloptionen zur Verfügung: • Ethernet RJ45 (Bestellbezeichnung: C9900-B416) • Ethernet RJ45 (Bestellbezeichnung: C9900-E185) • RS232 (Bestellbezeichnung: C9900-E186) • RS422 (Bestellbezeichnung: C9900-E248) •...
Produktübersicht 3.3.2 RS232 Die optionale RS232-Schnittstelle beinhaltet eine M12-Buchse nach IP65. Die Schnittstelle stellt eine asynchrone, serielle Kommunikationsmethode zur Verfügung, die im RS232-Standard definiert ist. Abb. 8: CP37xx-1600_RS232-Schnittstelle Pin-Nummerierung Tab. 7: RS232 Pinbelegung Signal Beschreibung Carrier recognized Signal in Receive Data Signal out Transmit Data Data receiver ready Ground...
Produktübersicht Die Schnittstelle ist standardmäßig bei Auslieferung wie folgt als Vollduplex-Endpunkt konfiguriert: Tab. 9: RS422 Standardkonfiguration Funktion Status Echo Auto send Always send Auto receive Always receive Terminierung 3.3.4 RS485 Die optionale serielle RS485-Schnittstelle beinhaltet eine galvanisch getrennte M12-Buchse nach IP65 zur seriellen Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung.
Produktübersicht 3.3.5 Die zusätzlichen, optionalen USB-Schnittstellen dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten mit USB- Anschluss. Die ab Werk montierten Schnittstellen befinden sich im Anschlussraum des Panel-PCs. In Abhängigkeit der gewählten Bestelloption wird entweder die USB-Spezifikation 2.0 oder 3.0 unterstützt. Ihnen stehen folgende Bestelloptionen zur Verfügung: Tab. 12: Bestelloptionen USB-Schnittstellen Optionen Beschreibung...
Produktübersicht Typenschild xxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx Abb. 12: CP37xx-1600_Typenschild Tab. 14: Legende Typenschild CP37xx-1600 Beschreibung Modell: Die letzten vier Ziffern geben die Produktvariante an. Seriennummer (BTN) Produktionsdatum Mainboard Arbeitsspeicher Speichermedien Festplatte MAC-Adressen der Ethernet-Schnittstellen Spannungsversorgung: 24 V , NEC class 2 Konformitäts-Symbole Hinweis: Die dargestellten Konformitäts-Symbole dienen als Beispiel und können jederzeit ausgetauscht werden.
Produktübersicht Verbindungskabel Optional stehen Ihnen fertig konfektionierte Anschlusskabel für alle Anschlüsse in verschiedenen Längen zur Verfügung. Bestellen können Sie diese unter Angabe folgender Artikelbezeichnungen: Tab. 15: Stromversorgungskabel Anschlusskabel Stromversorgungskabel mit IP65-Stecker C9900-K271 Stromversorgungskabel IP 65 für CP32xx, CP37xx oder CP72xx, Länge 5 m, vorkonfektioniert, M23-Buchse, schraubbar, 8-adrig, zweites Ende offen C9900-K272 Stromversorgungskabel IP 65 für CP32xx, CP37xx oder CP72xx, Länge 10 m,...
Produktübersicht Tab. 18: Serielle Schnittstellenkabel RS232 Anschlusskabel Serielles Schnittstellenkabel RS232 mit IP-65-Stecker C9900-K295 serielles Schnittstellenkabel RS232 für CP32xx, CP37xx oder CP72xx, Länge 3 m, vorkonfektioniert, M12-Stecker IP 65, schraubbar, 12-polig, zweites Ende D-Sub-9- Stecker C9900-K296 serielles Schnittstellenkabel RS232 für CP32xx, CP37xx oder CP72xx, Länge 5 m, vorkonfektioniert, M12-Stecker IP 65, schraubbar, 12-polig, zweites Ende D-Sub-9- Stecker C9900-K297...
Einen zusätzlichen Schutz des Touchscreens vor Verschmutzungen und Kratzern erreichen Sie durch eine Beckhoff-Schutzfolie. Zusätzlich erhöht sich der Splitterschutz und die Entspiegelung des Geräts. Sie können eine Beckhoff-Schutzfolie entweder einzeln bestellen und im Nachhinein selbst montieren oder Sie bestellen die Folie direkt ab Werk montiert.
4. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Lieferung anhand Ihrer Bestellung. 5. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. 6. Im Fall von Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Bestellung oder bei Transportschäden, informieren Sie den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support [} 53]). CP37xx-1600 Version: 1.0...
Die Montage des Panel-PCs am Tragarmsystem erfolgt über einen Tragarmadapter. Auf der Rückseite des Panel-PCs befinden sich vier M6-Gewindebohrungen im Abstand von 100 x 100 mm zur Montage des Tragarmadapters. Sollten Sie für die Montage einen Beckhoff Tragarmadapter benötigen, stehen Ihnen an dieser Stelle zwei Bestelloptionen zur Verfügung: Tab. 21: Bestelloptionen Tragarmadapter...
Inbetriebnahme Montage Tragarmadapter Haben Sie sich für einen der beiden oben genannten Tragarmadapter von Beckhoff entschieden, erfolgt in beiden Fällen die Montage gleichermaßen. Vor der Montage müssen Sie entscheiden, ob Sie das Gerät nach oben oder nach unten ausrichten wollen (siehe Abb. 14).
Inbetriebnahme Um den Tragarmadapter am Panel-PC zu montieren, befolgen Sie die folgenden Schritte, die in Abbildung 15 dargestellt sind: 1. Entfernen Sie die Abdeckhaube des Tragarmadapters (Abschnitt A). Für die genaue Vorgehensweise dabei, siehe Kapitel 3.2 Schnittstellenbeschreibung [} 11]. 2. Setzen Sie den Tragarmadapter mit den vier M6-Schrauben vor die vier M6-Gewindebohrungen auf der Rückseite des Panel-PCs (Abschnitt B).
Inbetriebnahme 4.2.1 Abmessungen Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Abbildung 17 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 15 Zoll dar. 63,5 325,2 360,8 37,5 Abb. 17: CP3715-1600_Abmessungen Abbildung 18 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 15,6 Zoll dar. 67,5 325,2 405,8 37,5 Abb. 18: CP3716-1600_Abmessungen CP37xx-1600...
Inbetriebnahme Abbildung 19 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 15,6 Zoll und montierter Tastererweiterung dar. 67,5 325,2 37,5 405,8 33,5 Abb. 19: CP3716-1600_Abmessungen Tastererweiterung Abbildung 20 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 18,5 Zoll dar. 64,5 325,2 471,8 37,5 Abb. 20: CP3718-1600_Abmessungen Abbildung 21 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 18,5 Zoll und montierter Tastererweiterung dar.
Inbetriebnahme Abbildung 24 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 21,5 Zoll und montierter Tastererweiterung dar. 65,5 325,2 537,2 37,5 33,5 Abb. 24: CP3721-1600_Abmessungen Tastererweiterung Abbildung 25 stellt die Abmessungen des Panel-PCs mit 24 Zoll dar. 65,5 325,2 592,2 37,5 Abb. 25: CP3724-1600_Abmessungen Version: 1.0 CP37xx-1600...
• Setzen Sie den Panel-PC keiner direkten Sonnenstrahlung aus. Montage Tragarmrohr Unabhängig davon, für welchen der beiden Beckhoff Tragarmadapter Sie sich entschieden haben, müssen Sie für die Montage des Tragarmrohrs gleichermaßen vorgehen. Je nachdem, ob Sie den Tragarmadapter im Vorfeld nach oben oder nach unten ausgerichtet haben, müssen Sie auch das Tragarmrohr von oben oder unten am Adapter montieren.
Inbetriebnahme 4.2.3 Montage Ablage und Griff Sie haben die Möglichkeit, mechanische Erweiterungen wie einen Griff oder eine Ablage nachträglich an Ihrem Panel-PC selbst zu montieren. Dafür stehen Ihnen die folgenden Bestelloptionen zur Verfügung: Tab. 22: Bestelloptionen Griff und Ablage Bestellbezeichnung Ausführung C9900-M361 Griff, Länge = 386 mm, Aluminium eloxiert, montiert an der Unterseite eines Control-Panels oder Panel-PCs CP3xxx, kann nur zusammen mit dem Control-...
Inbetriebnahme Panel-PC anschließen VORSICHT Stromschlaggefahr Gefährliche Berührungsspannungen können zum Stromschlag führen. Halten Sie sich an folgende Punkte, um einen Stromschlag zu vermeiden: • Stecken oder lösen Sie die Leitungen des Geräts niemals bei Gewitter. • Sorgen Sie für eine Schutzerdung bei dem Umgang mit dem Gerät. Um den Panel-PC betriebsbereit zu machen, müssen Sie diesen anschließen.
Inbetriebnahme Ein weiterer Erdungsbolzen befindet sich im Inneren des Tragarmadapters (siehe Abb. 30). Über diesen müssen Sie eine niederohmige Verbindung herstellen. Abb. 30: CP37xx-1600_Erdungsbolzen Tragarmadapter Schutzerdung Stellen Sie über den Spannungsanschluss die niederohmige Schutzerdung des Panel-PCs her und vermeiden Sie dadurch gefährliche Berührungsspannungen. In der Spannungsbuchse ist ein Pin zur Schutzerdung (PE) vorhanden.
Externes Akkupack Haben Sie Ihr Gerät mit einer integrierten USV bestellt, dann können Sie ein externes Akkupack anschließen und auf einer Hutschiene in der Nähe des PCs installieren. Verwenden Sie dafür ausschließlich Beckhoff Akkupacks: • C9900-U330: Universelles Akkupack für PCs und Panel-PCs in beliebiger Konfiguration •...
Zusätzlich startet der Beckhoff-Device-Manager automatisch. Bei dem Device-Manager handelt es sich um eine Software von Beckhoff, die Sie bei der Konfiguration des PCs unterstützt. Falls Sie den PC ohne Betriebssystem bestellt haben, müssen Sie dieses und die Treibersoftware für die von Ihnen angeschlossene Zusatzhardware sowie für die im PC befindlichen Geräte nachträglich selbst...
Seite 38
Sie erhalten Software und Treiber entweder online zum Download unter folgendem Link: https:// download.beckhoff.com/download/software/Industrial_PC/OS_Support/Driver_DVD oder Sie wenden sich an den Beckhoff Service (service@beckhoff.com), der Ihnen Software und Treiber zur Verfügung stellt. Unter der Treibersoftware befindet sich eine ausführliche Hilfe-Funktion. Rufen Sie die Hilfedateien entweder direkt aus dem Konfigurationsregister heraus durch Anklicken des Hilfe-Buttons auf oder starten Sie die Datei unter Start >...
Beckhoff-Device-Manager-Handbuch. Erster Start Beckhoff-Device-Manager Wenn Ihr Industrie-PC das erste Mal hochgefahren wird, startet auch der Beckhoff-Device-Manager zum ersten Mal automatisch. Es öffnet sich der Security-Wizard. Dieser weist Sie darauf hin, dass Sie das von Beckhoff standardmäßig eingestellte Passwort neu setzen sollen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: 1.
Um den Beckhoff-Device-Manager manuell zu starten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie lokal einen Webbrowser auf dem Industrie-PC. 2. Geben Sie localhost/config im Webbrowser ein, um den Beckhoff-Device-Manager zu starten. Der Beckhoff-Device-Manager startet. Es erscheint der Security-Wizard. Sichere Passwörter Starke Passwörter sind eine wichtige Voraussetzung für eine sichere Anlage.
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme HINWEIS Sachschäden durch Spannungsversorgung Eine angeschlossene Spannungsversorgung kann während der Demontage zu Schäden am Panel-PC füh- ren. • Trennen Sie die Spannungsversorgung vom Gerät, bevor Sie mit der Demontage beginnen. Im Rahmen der Außerbetriebnahme des Panel-PCs müssen Sie zunächst die Spannungsversorgung und Leitungen trennen.
Außerbetriebnahme Demontage und Entsorgung Damit Sie den Panel-PC vom Tragarm demontieren können, müssen Sie vorher die Spannungsversorgung und die Leitungen getrennt haben (siehe Kapitel 6.1 Spannungsversorgung und Leitungen trennen [} 41]). Demontage Tragarmrohr Um das Tragarmrohr vom Tragarmadapter zu demontieren, befolgen Sie die folgenden Schritte, die in Abb. 33 dargestellt sind: 1.
Außerbetriebnahme Demontage Tragarmadapter Haben Sie einen der beiden verfügbaren Beckhoff Tragarmadapter an Ihrem Panel-PC montiert, befolgen Sie die folgenden Schritte, um diesen wieder zu demontieren (siehe Abb. 34): 1. Entfernen Sie die Abdeckhaube des Tragarmadapters (Abschnitt A). Für die genaue Vorgehensweise siehe Kapitel 3.2 Schnittstellenbeschreibung [} 11].
Funktionsfähigkeit gewährleistet wird. Dazu tragen die Reinigung und Wartung durch den Austausch bestimmter Gerätekomponenten bei. Reparatur Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich vom Hersteller vorgenommen werden. Kontaktieren Sie in einem Reparaturfall den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support [} 53]). Reinigung HINWEIS Ungeeignete Reinigungsmittel Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann zu Sachschäden führen.
Instandhaltung Reinigung Frontscheibe Die Frontscheibe des Control-Panels können Sie während des Betriebs reinigen. Um dabei eine ungewollte Touch-Eingabe zu vermeiden, müssen Sie das Gerät zunächst in den „Cleaning Mode“ versetzen. Machen Sie dafür einen Rechtsklick auf das Sonnensymbol in der Taskleiste und wählen Sie die Option „Cleaning Mode“...
Wartung HINWEIS Einsatz falscher Ersatzteile Der Einsatz von Ersatzteilen, die nicht über den Beckhoff Service bestellt wurden, kann zu unsicherem und fehlerhaftem Betrieb führen. • Setzen Sie ausschließlich Ersatzteile ein, die Sie über den Beckhoff Service bestellt haben. Beckhoff Panel-PCs werden aus Komponenten der höchsten Qualität und Robustheit hergestellt, ausgewählt und getestet für beste Interoperabilität, langfristige Verfügbarkeit und zuverlässige Funktion...
Instandhaltung ESD-Schutz HINWEIS Elektrostatische Entladung Der Austausch von Gerätekomponenten ohne ESD-Schutz kann zur Funktionsbeeinträchtigung und Zerstö- rung des Geräts führen. • Wenden Sie nach Möglichkeit ESD-Schutzmaßnahmen bei Wartungsarbeiten an. Bei Arbeiten an elektronischen Geräten besteht die Gefahr einer Schädigung durch ESD (electrostatic discharge), was die Funktionsbeeinträchtigung oder Zerstörung des Geräts zur Folge haben kann.
Austausch Batterie HINWEIS Falscher Batterietyp Das Einsetzen des falschen Batterietyps kann das Gerät beschädigen. • Tauschen Sie die Batterie ausschließlich gegen eine Ersatzbatterie aus dem Beckhoff Service. • Achten Sie beim Austausch der Batterie auf die richtige Polung. HINWEIS Batteriebeschädigung Durch falschen Umgang mit der Motherboard-Batterie kann diese beschädigt werden.
Instandhaltung Um die Batterie zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie die Batterie mit einer Spitzzange aus dem Panel-PC heraus. 2. Stecken Sie die neue Batterie per Hand in den PC. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Der Minuspol der Batterie muss zum Display zeigen (siehe Abb.
Wenn Sie ein Speichermedium entsprechend der Empfehlung von Beckhoff tauschen wollen, müssen Sie die Daten von dem alten auf das neue Speichermedium kopieren. Dafür können Sie das Beckhoff Service Tool (BST) verwenden. Das BST ist ein grafisches Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm für PCs mit einem Windows Betriebssystem.
Fehlende Spannungsversorgung Kabel für die des Panel-PCs Spannungsversorgung prüfen Kabel nicht angeschlossen 1. Kabel richtig anschließen 2. Beckhoff Service anrufen Panel-PC bootet, Software wird Fehlerursache liegt bei der Maschinen- oder gestartet, aber Steuerung arbeitet Software oder bei Anlagenteilen Softwarehersteller anrufen nicht einwandfrei außerhalb des Panel-PCs...
Technische Daten Technische Daten Tab. 26: Technische Daten Produktbezeichnung CP37xx-1600 Gewichte CP3715: 6,1 kg CP3716: 6,8 kg CP3718: 7,9 kg CP3719: 8,6 kg CP3721: 9,1 kg CP3724: 10,1 kg Versorgungsspannung 20,4-30 V (24 V Netzteil, NEC class 2) Leistungsaufnahme CP3715: ca. 34 W CP3716: ca.
Anhang Anhang 10.1 Service und Support Beckhoff mit seinen weltweiten Niederlassungen bietet einen umfassenden Service und Support, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Service Das Beckhoff Service Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: •...
Anhang 10.2 Zulassungen Der Panel-PC besitzt die folgenden Zertifizierungen: • CE • EAC • UL FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln.