Herunterladen Diese Seite drucken

Crivit QUICK-UP Gebrauchsanweisung Seite 13

Filterpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QUICK-UP:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Algenvernichtungsmittel: werden zur Ver-
nichtung von Algen eingesetzt.
• „Schockbehandlung" (Super-Chlorierung):
eliminiert bestimmte organische und ander-
weitige kombinierte Verbindungen, welche
die Klarheit des Wassers beeinträchtigen.
Informieren Sie sich beim Fachhändler
über den Einsatz von bestimmten Chemika-
lien. Nennen Sie ihm die Füllmenge Ihres
Mini-Pools und geben ihm, falls gewünscht,
eine Wasserprobe. Er kann Sie zu geeig-
neten Chemikalien, geeigneten Mengen
der Chemikalien und effektivem Einsatz
bestmöglich beraten.
2. Chlor darf niemals direkt mit der Mini-Pool-
Verkleidung in Kontakt geraten, sondern
erst in komplett gelöstem Zustand. Chlor in
Tabletten- oder Granulatform muss vorher erst
in einem mit Wasser gefüllten Eimer aufgelöst
werden, bevor es in das Mini-Pool-Wasser
gegeben wird. Flüssiges Chlor muss langsam
und gleichmäßig über verschiedene Bereiche
in das Mini-Pool-Wasser gegeben werden.
Gefahr!.Gießen Sie niemals Wasser auf Che-
mikalien, sondern fügen Sie Chemikalien dem
Wasser hinzu. Vermischen Sie niemals getrennte
Chemikalien, sondern geben Sie sie getrennt in
das Wasser, sodass sich die erste Chemikalie
erst vollständig gelöst und verteilt hat, bevor Sie
die zweite Chemikalie hinzugeben.
3. Reinigen Sie den Mini-Pool bei hohen Tempe-
raturen mehrmals die Woche, um die Algen-
bildung manuell zu begrenzen. Erkundigen
Sie sich im Fachhandel über zu verwendende
Reinigungsmittel wie Bodensauger, Kescher,
Bürsten u. Ä.
4. Erkundigen Sie sich beim Fachhändler über
den Erwerb eines Testkits zur Prüfung des
pH-Wertes.
Hinweis: Eine übermäßige Chlorkonzen-tration
und auch niedrige (saure) pH-Werte können die
Mini-Pool-Verkleidung beschädigen und erfor-
dern sofortige Maßnahmen zur Behebung, wenn
das Testergebnis eines von beiden anzeigt.
5. Kontrollieren Sie die Filterpumpenkartusche
alle zwei Wochen (oder häufiger, wenn der
Mini-Pool häufig genutzt wird). Reinigen oder
ersetzen Sie sie nach Bedarf, bspw. wenn
sie nicht mehr weiß ist. Anfangs kann sie mit
einem Wasserschlauch abgespritzt werden.
Sollte sie nicht mehr weiß werden, muss sie
ersetzt werden.
Eine regelmäßige Kontrolle erhält die Wirk-
samkeit der Filterpumpe.
6. Achten Sie darauf, dass der Mini-Pool nicht
durch Regen oder anderen Niederschlag per
Zufall volllaufen kann, sofern sich Wasser
darin befindet. Andernfalls kann es zu Beschä-
digungen am Mini-Pool kommen. Verringern
Sie den Wasserstand umgehend.
Lagerung
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Lagerung des Artikels
besteht die Gefahr der Schimmelbildung.
Leben Sie in einer Klimazone, in der der
Mini-Pool nicht ganzjährig genutzt wird, wird
dringendst empfohlen, das Wasser abzulassen,
ihn gründlich zu reinigen, trocknen zu lassen und
ihn außerhalb der Saison an einem geschützten
Ort aufzubewahren.
• Lagern Sie den Artikel an einem sauberen,
gut belüfteten und trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung, an dem er keinen größe-
ren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
• Lagern Sie den Artikel für Kinder unzugäng-
lich und sicher verschlossen.
• Legen Sie keine schweren oder scharfkantigen
Gegenstände auf den Artikel.
• Prüfen Sie den Artikel nach längerer Lagerung
auf Abnutzungs- oder Alterungserscheinun-
gen.
Reparatur
.ACHTUNG!
Überprüfen Sie den Mini-Pool vor jeder Verwen-
dung auf Druckverlust, Löcher oder Risse.
Verliert der Mini-Pool an Luft, kann es an einer
undichten Stelle am Ventil, an einem defekten
Ventil oder einer undichten Stelle im Mini-Pool
liegen.
Bei größeren Schäden sollten Sie auf keinen Fall
selbst Reparaturen durchführen.
Kleinere Beschädigungen können Sie mit dem
mitgelieferten Reparatur-Set (8) reparieren.
Undichte.Stelle.
Reparieren Sie undichte Stellen am Mini-Pool (1)
nur mit geeignetem Klebstoff. Reparaturen mit
ungeeigneten Klebstoffen können zu weiteren
Beschädigungen führen!
Geeignete.Klebstoffe.erhalten.Sie.im.
Fachhandel..
Hinweis:.Kleine Stellen (kleiner als 2 mm)
können Sie auch nur mit dem Klebstoff reparie-
ren, indem Sie den Klebstoff direkt auf die Stelle
kleben. Bei größeren undichten Stellen (größer
als 2 mm) gehen Sie wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Luft vollständig aus dem
Pool (1) entweichen.
2. Reinigen Sie die zu reparierende Stelle
gründlich.
3. Trocknen Sie die gereinigte Stelle.
4. Nehmen Sie einen der Flicken und schneiden
Sie ein Stück zurecht, das den beschädigten
Bereich abdeckt und an allen Seiten um
1,5 cm übersteht.
5. Drücken Sie den Flicken mit einem weichen
Gegenstand fest auf die undichte Stelle.
Achten Sie darauf, dass Sie auf einer ebenen
Unterlage ohne Knitter oder Falten arbeiten.
Entfernen Sie mögliche Luftblasen mit einem
abgerundeten Gegenstand sanft von innen
nach außen.
6. Lassen Sie den Flicken nach der Reparatur
mindestens 12 Stunden trocknen.
Wichtig:.Bevor.Sie.nach.der.Reparatur.
den.Mini-Pool.mit.Wasser.befüllen,.
überprüfen.Sie.die.reparierte.Stelle.auf.
Abdichtung..Bei.sehr.großen.Schäden.
sollten.Sie.auf.keinen.Fall.selbst.Repa-
raturen.durchführen..Geben.Sie.den.
Mini-Pool.zur.Reparatur.in.eine.Fach-
werkstatt.
Wartung
Der Besitzer des Mini-Pools ist für dessen
Wartung und die Wartung der Zubehörteile
hauptverantwortlich.
Folgendes ist zu vermeiden:
— Überdosierung von anderen Wasserpflegemit-
teln als in EN 16713-3 angegeben ebenso wie
deren direkter Kontakt mit der Deckschicht (da
dies zu irreversibler Entfärbung führen kann);
— mechanische Stöße (wie etwa durch fallende
stumpfe Gegenstände, z. B. Sonnenschirmstän-
der, Gartenstühle, Tauchgeräte usw.) können
Eindrücke oder tiefe Kratzer auf der Deckschicht
verursachen;
— außergewöhnliche Aneinanderreibung zweier
Flächen;
— über einen längeren Zeitraum Kontakt oxidier-
barer metallischer Gegenstände oder organi-
scher Materialien mit der Deckschicht.
Die Wasserlinie ist besonders empfindlich für
Ablagerungen wie z. B. Kalk, Metalle oder
andere, fetthaltige Produkte (Sonnencreme), die
sich an der Deckschicht ablagern können. Um
zu verhindern, dass diese Ablagerungen in das
Innere der Deckschicht eindringen, was ein Rei-
nigen unmöglich macht, wird eine regelmäßige
Wartung der Wasserlinie empfohlen.
Regelmäßige und sorgfältige Wartung sollte mit
geeigneten Produkten durchgeführt werden, die
nicht scheuern und verträglich mit der Deck-
schicht sind. Es ist verboten, Reinigungsprodukte
zu verwenden, die nicht für Schwimmbäder
bestimmt sind (Haushaltsreiniger) und/oder
scheuernde Reinigungsmittel.
Hinweise.zur.Entsorgung
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackungsmaterialien entsprechend
den aktuellen örtlichen Vorschriften.
Bewahren Sie Verpackungsmaterialien
(wie z. B. Folienbeutel) für Kinder unerreichbar
auf. Weitere Informationen zur Entsorgung des
ausgedienten Artikels erhalten Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Entsorgen Sie
den Artikel und die Verpackung umweltscho-
nend.
Der Recycling-Code dient der Kennzeich-
nung verschiedener Materialien zur
Rückführung in den Wiederverwertungs-
kreislauf (Recycling). Der Code besteht aus
einem Recyclingsymbol für den Verwertungs-
kreislauf und einer Nummer, die das Material
kennzeichnet.
DE/AT/CH
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ep-12199432003 2207