Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elkron IM915AM Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.3.3 Programmierung "TE vorhanden"
Es gibt die Möglichkeit, den Spannungswert zu programmieren (mit DIP TE L/H
di SW1), der an der Klemme TE zu applizieren ist, um den Aktivierungszustand
der vorher beschriebenen Funktion Gehtest zu definieren:
• DIP TE L/H in OFF: (Programmierung vom Werk → → → → → konform mit VDS)
- Die Funktion Gehtest ist aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 0
- Die Funktion Gehtest ist nicht aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 3,5 V— und 12 V— (positiv von Versorgung)
herrscht oder sie nicht angeschlossen ist.
• DIP TE L/H in ON:
- Die Funktion Gehtest ist aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 3,5 V— und 12 V— (positiv von Versorgung)
herrscht.
- Die Funktion Gehtest ist nicht aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 0
angeschlossen ist.
8.4 FUNKTION AND/OR SELEKTIEREN
Der Status von DIP AND/OR von SW1 gestattet es den Funktionszustand des
Sensors festzulegen, und zwar:
DIP AND/OR auf OFF
Funktion in AND (Genehmigung VdS-Klasse C)
Meldung eines Hauptalarms bei einem vorgegebenen Zeitspartenwert:
- beide Bereiche werden mindestens einmal alarmiert (im Fall von 1x-
Impulszähler des Infrarotbereiches)
- mindestens einmal für den Mikrowellenbereich und mindestens zweimal für
den Infrarotbereich (bei 2x-Impulszähler des Infrarotbereiches).
DIP AND/OR in ON
Funktion in OR (annulliert die Genehmigung VdS-Klasse C)
Hauptalarmmeldung unter folgenden Bedingungen:
- wenn der Mikrowellenbereich mindestens einmal alarmiert wird
- wenn der Infrarotbereich mindestens einmal alarmiert wird (im Fall von 1x-
Impulszähler des Infrarotbereiches), und mindestens zweimal innerhalb eines
vorgegebenen Zeitspartenwerts (im Falls von 2x-Impulszähler).
8.3.3 Programmierung "TE vorhanden"
Es gibt die Möglichkeit, den Spannungswert zu programmieren (mit DIP TE L/H
di SW1), der an der Klemme TE zu applizieren ist, um den Aktivierungszustand
der vorher beschriebenen Funktion Gehtest zu definieren:
• DIP TE L/H in OFF: (Programmierung vom Werk → → → → → konform mit VDS)
- Die Funktion Gehtest ist aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 0
- Die Funktion Gehtest ist nicht aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 3,5 V— und 12 V— (positiv von Versorgung)
herrscht oder sie nicht angeschlossen ist.
• DIP TE L/H in ON:
- Die Funktion Gehtest ist aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 3,5 V— und 12 V— (positiv von Versorgung)
herrscht.
- Die Funktion Gehtest ist nicht aktiviert, wenn an der Klemme TE des Sensors
eine Spannung im Intervall von 0
angeschlossen ist.
8.4 FUNKTION AND/OR SELEKTIEREN
Der Status von DIP AND/OR von SW1 gestattet es den Funktionszustand des
Sensors festzulegen, und zwar:
DIP AND/OR auf OFF
Funktion in AND (Genehmigung VdS-Klasse C)
Meldung eines Hauptalarms bei einem vorgegebenen Zeitspartenwert:
- beide Bereiche werden mindestens einmal alarmiert (im Fall von 1x-
Impulszähler des Infrarotbereiches)
- mindestens einmal für den Mikrowellenbereich und mindestens zweimal für
den Infrarotbereich (bei 2x-Impulszähler des Infrarotbereiches).
DIP AND/OR in ON
Funktion in OR (annulliert die Genehmigung VdS-Klasse C)
Hauptalarmmeldung unter folgenden Bedingungen:
- wenn der Mikrowellenbereich mindestens einmal alarmiert wird
- wenn der Infrarotbereich mindestens einmal alarmiert wird (im Fall von 1x-
Impulszähler des Infrarotbereiches), und mindestens zweimal innerhalb eines
vorgegebenen Zeitspartenwerts (im Falls von 2x-Impulszähler).
÷
1,5 V— herrscht.
÷
1,5 V— herrscht oder die Klemme nicht
÷
1,5 V— herrscht.
÷
1,5 V— herrscht oder die Klemme nicht
8.5 MASKIERTER ALARMSPEICHER
Um die Funktion Alarmspeicher zu nutzen, ist die Verwendung des TC
unverzichtbar. Im Fall einer Erfassung (bei scharfgeschalteter Anlage) erfolgt
die Speicheranzeige (mit LED Generalalarm durchgehend leuchtend, unabhängig
ob die LED freigegeben wurde oder nicht) nur bei der Deaktivierung der Anlage
(Anlage unscharf). Um den Alarmspeicher zurückzusetzen, muss die Anlage
wieder aktiviert werden. Mit dem DIP MEM von SW1 kann die Funktion
Alarmspeicher freigegeben/gesperrt werden:
DIP MEM in OFF:
Speicher freigegeben (konform mit VDS)
DIP MEM in ON:
Speicher gesperrt
8.6 EINSTELLUNG DER VERZÖGERUNG
(Abschnitt Mikrowellen)
Bei der Programmierung des DIP MW-D von SW1 (Verzögerung Mikrowellen)
hat man die Möglichkeit, die Verzögerung bei der Erkennungsfähigkeit der
Mikrowellen zu variieren,unter der Voraussetzung, dass der Sensor für die
Modalität OR konfiguriert ist (DIP AND/OR von SW1 in Position ON).
DIP MW-D in OFF:
Geringste Verzögerung
DIP MW-D in ON:
Höchste Verzögerung
8.7 SIGNALERFASSUNG DUAL EDGE
(Abschnitt Infrarot)
Damit werden die Impulszahl und die "Form" (Polarität) des gemessenen Signals
kontrolliert. Diese Kontrolle ermöglicht dem Sensor, einen wirklichen Alarm von
einer einfachen Störung zu unterscheiden. Die Erkennungsart ist mit dem DIP
S/D von SW1 wählbar:
DIP S/D in OFF: SINGLE EDGE
Zur Auslösung eines Alarms genügt eine einzige Erfassung (mit positiver oder
negativer Polarität)
DIP S/D in ON: DUAL EDGE
Zur Auslösung eines Alarms sind 2 Messungen erforderlich (von
entgegengesetzter Polarität).
16
8.5 MASKIERTER ALARMSPEICHER
Um die Funktion Alarmspeicher zu nutzen, ist die Verwendung des TC
unverzichtbar. Im Fall einer Erfassung (bei scharfgeschalteter Anlage) erfolgt
die Speicheranzeige (mit LED Generalalarm durchgehend leuchtend, unabhängig
ob die LED freigegeben wurde oder nicht) nur bei der Deaktivierung der Anlage
(Anlage unscharf). Um den Alarmspeicher zurückzusetzen, muss die Anlage
wieder aktiviert werden. Mit dem DIP MEM von SW1 kann die Funktion
Alarmspeicher freigegeben/gesperrt werden:
DIP MEM in OFF:
Speicher freigegeben (konform mit VDS)
DIP MEM in ON:
Speicher gesperrt
8.6 EINSTELLUNG DER VERZÖGERUNG
(Abschnitt Mikrowellen)
Bei der Programmierung des DIP MW-D von SW1 (Verzögerung Mikrowellen)
hat man die Möglichkeit, die Verzögerung bei der Erkennungsfähigkeit der
Mikrowellen zu variieren,unter der Voraussetzung, dass der Sensor für die
Modalität OR konfiguriert ist (DIP AND/OR von SW1 in Position ON).
DIP MW-D in OFF:
Geringste Verzögerung
DIP MW-D in ON:
Höchste Verzögerung
8.7 SIGNALERFASSUNG DUAL EDGE
(Abschnitt Infrarot)
Damit werden die Impulszahl und die "Form" (Polarität) des gemessenen Signals
kontrolliert. Diese Kontrolle ermöglicht dem Sensor, einen wirklichen Alarm von
einer einfachen Störung zu unterscheiden. Die Erkennungsart ist mit dem DIP
S/D von SW1 wählbar:
DIP S/D in OFF: SINGLE EDGE
Zur Auslösung eines Alarms genügt eine einzige Erfassung (mit positiver oder
negativer Polarität)
DIP S/D in ON: DUAL EDGE
Zur Auslösung eines Alarms sind 2 Messungen erforderlich (von
entgegengesetzter Polarität).
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis