Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elkron IM915AM Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• DIP TC H/L in OFF: (Programmierung vom Werk
- Der TC ist vorhanden (Anlage deaktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 3,5 V— und 12 V— (positiv von
Versorgung) vorhanden ist.
- Der TC ist nicht vorhanden (Anlage aktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 0
fliegend ist.
• DIP TC H/L in ON:
- Der TC ist vorhanden (Anlage deaktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 0
fliegend ist.
- Der TC ist nicht vorhanden (Anlage aktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 3,5 V— und 12 V— (positiv von
Versorgung) vorhanden ist.
* Die Verwendung des Eingangs TC ist für die Funktion des Alarmspeichers
unverzichtbar.
• DIP TC H/L in OFF: (Programmierung vom Werk
- Der TC ist vorhanden (Anlage deaktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 3,5 V
Versorgung) vorhanden ist.
- Der TC ist nicht vorhanden (Anlage aktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 0
fliegend ist.
• DIP TC H/L in ON:
- Der TC ist vorhanden (Anlage deaktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 0
fliegend ist.
- Der TC ist nicht vorhanden (Anlage aktiviert), wenn an der Klemme TC des
Sensors eine Spannung im Intervall von 3,5 V
Versorgung) vorhanden ist.
* Die Verwendung des Eingangs TC ist für die Funktion des Alarmspeichers
unverzichtbar.
konform mit VDS)
÷
1,5 V— vorhanden ist oder sie
÷
1,5 V— vorhanden ist oder sie
konform mit VDS)
®
¾
und 12 V
¾
(positiv von
÷
1,5 V
vorhanden ist oder sie
¾
÷
1,5 V
vorhanden ist oder sie
¾
¾
¾
und 12 V
(positiv von
8.3 EINGANG TEST (TE)
Dieser Eingang ist für zwei unterschiedliche, aber nicht gleichzeitig verwendbare
Funktionen bestimmt; es besteht also die Möglichkeit die Funktion Walk Test
(Deckungstest) einzuleiten, oder die Ferntest-Funktion, zu verstehen als
Leistungskontrolle des Sensors und seiner Funktionsfähigkeit.
In beiden Fällen muss diesem Eingang, gem. nachfolgend beschriebener
Modalität, ein von der Eindringungszentrale gelieferter Befehl zukommen.
8.3.1 Funktion WALK TEST (gem. VdS)
Dieser Eingang ist speziell der Funktion Gehtest vorbehalten: die Funktion kann nur
bei deaktivierter Anlage eingeschaltet werden (siehe Eingang TC, Punkt 8.2).
Wenn aktiviert, und nach einer Erfassung innerhalb des abgesicherten
Bereichs, gestattet diese Funktionsart, im Fall eines Alarms, die Einschaltung
der ALARM-Led (auch wenn nicht freigegeben, JP2 eingeschaltet) und die
Öffnung des Relais (unabhängig vom Status des DIP TC-R von SW1)
Wenn der Gesamtalarm in der Phase des Gehtests erzeugt wird, führt das nach
dem Beenden zur maskierten Anzeige des Speichers durch das durchgehende
Leuchten der LED ALARM (mit dem Speicher, der durch den DIP-Schalter MEM
von SW1 freigegeben ist).
Die Anzeige des Speichers wird nullgesetzt, indem man entweder den Sensor
erneut auf Gehtest stellt, um ihn anschließend zu beenden (ohne dass eine
Erkennung erfolgt) oder indem man die Anlage scharfstellt (durch Aktivieren am
Eingang TC).
Um diese Funktion durchzuführen, muss DIP TE WT von SW2 unbedingt in
Position OFF stehen.
8.3.2 Funktion FERNTEST
Wenn aktiviert, und bei einem von der Eindringzentrale gelieferten Befehl, werden
die beiden Erfassungsbereiche angesprochen, damit der Zustand eines
allgemeinen Alarms eintritt und demzufolge die Kontakte der Alarmrelais öffnen
(auch DIP TC-R von SW1 steht in Position ON). Während der Testphase erfolgt
keine sichtbare Anzeige (unabhängig vom Freigabestatus der Led ALARM);
ebenso erfolgt keine Visualisierung der Statusspeicherung bei Verlassen des
Tests (auch wenn der Speicher freigegeben wurde).
Um diese Funktion durchzuführen, muss DIP TE WT von SW2 unbedingt in
Position ON stehen.
15
8.3 EINGANG TEST (TE)
Dieser Eingang ist für zwei unterschiedliche, aber nicht gleichzeitig verwendbare
Funktionen bestimmt; es besteht also die Möglichkeit die Funktion Walk Test
(Deckungstest) einzuleiten, oder die Ferntest-Funktion, zu verstehen als
Leistungskontrolle des Sensors und seiner Funktionsfähigkeit.
In beiden Fällen muss diesem Eingang, gem. nachfolgend beschriebener
Modalität, ein von der Eindringungszentrale gelieferter Befehl zukommen.
8.3.1 Funktion WALK TEST (gem. VdS)
Dieser Eingang ist speziell der Funktion Gehtest vorbehalten: die Funktion kann nur
bei deaktivierter Anlage eingeschaltet werden (siehe Eingang TC, Punkt 8.2).
Wenn aktiviert, und nach einer Erfassung innerhalb des abgesicherten
Bereichs, gestattet diese Funktionsart, im Fall eines Alarms, die Einschaltung
der ALARM-Led (auch wenn nicht freigegeben, JP2 eingeschaltet) und die
Öffnung des Relais (unabhängig vom Status des DIP TC-R von SW1)
Wenn der Gesamtalarm in der Phase des Gehtests erzeugt wird, führt das nach
dem Beenden zur maskierten Anzeige des Speichers durch das durchgehende
Leuchten der LED ALARM (mit dem Speicher, der durch den DIP-Schalter MEM
von SW1 freigegeben ist).
Die Anzeige des Speichers wird nullgesetzt, indem man entweder den Sensor
erneut auf Gehtest stellt, um ihn anschließend zu beenden (ohne dass eine
Erkennung erfolgt) oder indem man die Anlage scharfstellt (durch Aktivieren am
Eingang TC).
Um diese Funktion durchzuführen, muss DIP TE WT von SW2 unbedingt in
Position OFF stehen.
8.3.2 Funktion FERNTEST
Wenn aktiviert, und bei einem von der Eindringzentrale gelieferten Befehl, werden
die beiden Erfassungsbereiche angesprochen, damit der Zustand eines
allgemeinen Alarms eintritt und demzufolge die Kontakte der Alarmrelais öffnen
(auch DIP TC-R von SW1 steht in Position ON). Während der Testphase erfolgt
keine sichtbare Anzeige (unabhängig vom Freigabestatus der Led ALARM);
ebenso erfolgt keine Visualisierung der Statusspeicherung bei Verlassen des
Tests (auch wenn der Speicher freigegeben wurde).
Um diese Funktion durchzuführen, muss DIP TE WT von SW2 unbedingt in
Position ON stehen.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis