Seite 1
MP508M/TG MP508TG Alarmzentrale mit Fernbedienung IS0238-CA...
Seite 2
Die Informationen in diesem Dokument wurden sorgfältig erfasst und überprüft. Dennoch übernimmt Elkron S.p.A. keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen. Die Elkron S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern oder zu verbessern.
ZIELGRUPPE DIESES HANDBUCHS Dieses Handbuch richtet sich speziell an die Anwender, um diesen alle erforderlichen Informationen für die tägliche Verwendung des MP508-Systems von Elkron zu vermitteln. AUFBAU DIESES HANDBUCHS Das Handbuch ist in Kapitel aufgeteilt. Nach Bedarf können Sie sich auf nur einige der Kapitel konzentrieren und die anderen überspringen.
1 – BEFEHLSGERÄTE 1.1 KP500D / KP500DV-TASTENFELD MIT ANZEIGE Ref. Beschreibung Verwendung oder Funktion Tastenfeld Wird zur Eingabe des Zugriffscodes, zur Auswahl einiger Funktionen und zur Programmierung der Zentrale verwendet Funktionstasten Werden zur Aktivierung von zusätzlichen Systemfunktionen verwendet LCD mit 2x16 Zeichen Zeigt im Ruhemodus Datum und Uhrzeit, ausführliche Informationen zum Systemstatus und zum Ereignisprotokoll und die Programmiermenüs an LED zur Anzeige der...
Blinkend = Detailanzeige LED zur Sabotageanzeige (rot) Aus = keine Sabotage Ein = Sabotagespeicher Blinkend = Detailanzeige LED zur Systemstatusanzeige Ein = System vollständig aktiviert (grün) Aus = System vollständig deaktiviert Blinkend = System teilweise aktiviert Pfeiltasten Zum Blättern durch Menüpunkte und zum Ändern einiger Parameter MENU-Taste Zugriff auf das Menü...
2 – ZUGRIFFSCODES 2.1 SYSTEMZUGRIFFSCODE Es können bis zu 32 unterschiedliche Zugriffscodes für die Systemverwaltung eingesetzt werden: 1 Techniker, 1 Master und 30 Anwender. Die frei programmierbaren Zugriffscodes bestehen aus mindestens 4 und aus höchstens 6 Zeichen. Je nach Art ermöglicht ein Code spezielle Systemfunktionen. Jeder Anwender kann den eigenen Zugriffscode nach Bedarf ändern.
3 – ALARME, EREIGNISSE UND MELDUNGEN 3.1 ALARME UND EREIGNISSE Das MP508-System verwaltet unterschiedliche Alarmarten, die untenstehend mit ihren Merkmalen beschrieben werden. 3.1.1 Einbruchalarm • ein als Einbruch programmierter Eingang geöffnet wird und mindestens einer im ODER-Modus Wird ausgelöst, zugewiesener Bereich aktiv ist wenn...
• die Eingabe eines gültigen Codes über das Tastenfeld Wird gestoppt • durch... das Einsetzen eines gültigen Schlüssels • den über einen Schlüsseleingang gegebenen Befehl zur Bereichsdeaktivierung • einen DTMF-Deaktivierungsbefehl, der durch einen Telefonanruf an die Zentrale gegeben wird 3.1.4 Alarm wegen falschem Code •...
• den Kommunikator für die Versendung der jeweiligen Überfallalarmmeldung (sprachlich, numerisch, Modem - falls programmiert) • im Ereignisprotokoll Wird gespeichert... • für eine festgelegte Dauer von 30 Sekunden Wird gehalten... • die Eingabe eines gültigen Codes über das Tastenfeld Wird gestoppt •...
3.1.10 Feuerrücksetzereignis • ein als Feuerrücksetzung programmierter Eingang geöffnet wird Wird ausgelöst, wenn... • für eine Sekunde alle als Feuerrücksetzung programmierten Ausgänge, die mindestens ein Aktiviert... Bereich mit dem Eingang gemein haben, über den das Ereignis erzeugt wurde • im Ereignisprotokoll Wird gespeichert...
3.1.15 Telefonausfallalarm Wird ausgelöst... In der PSTN-Leitung: • nach 3 automatischen aufeinanderfolgenden fehlgeschlagenen Tests des öffentlichen Netzes • wenn bei aktivierter Tonkontrolle nach einem zu sendenden Ereignis der Wählton dreimal hintereinander nicht erkannt wird, wenn die Leitung in Anspruch genommen wird Im GSM-Netz: •...
3.1.18 Durch andauernden Stromausfall ausgelöster Alarm • nach dem Alarm aufgrund eines kurzfristigen Stromausfalls, wenn die Netzspannung für die Wird ausgelöst... programmierte Stromausfallzeit oder länger ausfällt Der Alarm wird unabhängig vom Bereichsstatus ausgelöst (24 Stunden). • alle als Stromausfall programmierten Ausgänge Aktiviert...
3.3 SPRACHSIGNALE Kann nur mit den KP500DV-Tastenfeldern mit Sprachfunktion verwendet werden. 3.3.1 Aktivierungs-/Deaktivierungsmeldung • ein oder mehrere Bereich(e) durch ein Tastenfeld mit Sprachfunktion aktiviert oder deaktiviert Wird werden ausgelöst, wenn... • Tastenfeldern, auf denen diese Funktion möglich ist Aktiviert auf... Gibt folgende Bei Aktivierung: •...
4 – SYSTEMVERWALTUNG In diesem Kapitel werden die erforderlichen Programmierschritte für die Inbetriebnahme des MP508-Systems nach dem physischen Einbau der Geräte beschrieben. 4.1 AKTIVIERUNG Das System kann vollständig oder teilweise aktiviert werden. Die Aktivierung über das Tastenfeld bietet die meisten Konfigurationsmöglichkeiten, während die Aktivierung über elektronische oder berührungslose Schlüssel das leichteste und schnellste Verfahren darstellt.
4.2 DEAKTIVIERUNG 4.2.1 Vollständige Deaktivierung über Tastenfeld Gehen Sie zur vollständigen Deaktivierung des Systems wie folgt vor: 1. Geben Sie den Master-Code oder einen gültigen Anwender-Code über ein Tastenfeld ein. 2. Drücken Sie die Taste OFF# 3. Auf dem Display wird ein schwarzes Kästchen für jeden vorhandenen und aktiven Bereich DEAKTIVIERUNG angezeigt, die dem Tastenfeld und dem Code zugewiesen ist.
4.3 FUNKTIONSTASTEN MIT DIREKTZUGRIFF Das Tastenfeld verfügt über drei Tasten, die für die folgenden Alarme programmiert sind: • Feuer • Notfall • Stille Panik Durch Drücken der jeweiligen Taste für mehr als 5 Sekunden generiert die Zentrale das entsprechende Ereignis, ohne dass ein Anwender-Code eingegeben werden muss.
1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Tastenfeld. SYSTEM STATUS 2. Auf dem Display wird „OFFENE EINGÄNGE“ angezeigt. Drücken Sie OK. 3. Blättern Sie mit den Tasten ▲ und ▼ durch die Liste der offenen Eingänge. Diese werden in OFFENE EINGÄNGE der Form Logische Adresse : Physische Adresse identifiziert OFFENE EINGÄNGE...
9. Drücken Sie nach Beendigung des Vorgangs mehrmals ESC, um das Menü zu verlassen. 5.4 EINSTELLUNG VON DATUM UND UHRZEIT Datum und Uhrzeit wie in der Zentrale MP508TG oder MP508M/TG gespeichert, werden für den ordnungsgemäßen Betrieb der zeitlichen Programmierung und zum Speichern von Ereignissen im Ereignisprotokoll verwendet. Die Zeit muss zweimal im Jahr manuell aktualisiert werden, und zwar beim Umschalten von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt.
• <<Text>> die Ereignisbeschreibung ist Datum und Uhrzeit (wie gespeichert) entsprechen den Angaben der Zentrale (MP508TG oder MP508M/TG). Je nach Ereignisart können weitere Informationen durch einmaliges oder mehrmaliges Drücken der Taste OK durchlaufen werden. Bei Systemaktivierung (zum Beispiel) werden das betreffende Busgerät (Tastenfeld oder Lesegerät) und der Anwender oder Schlüssel angezeigt, der den Vorgang ausgeführt hat.
5.6 AKTIVIEREN VON FUNKTIONEN Codes, Schlüssel und andere Systemfunktionen können aktiviert oder deaktiviert werden, ohne dass die durch den Techniker vorgenommene Programmierung geändert wird. So kann beispielsweise ein verloren gegangener oder gestohlener Schlüssel deaktiviert werden. 5.6.1 Technikeraktivierung Der Techniker muss für Arbeiten am System über einen entsprechenden Zugriff verfügen. Aus Sicherheitsgründen wird der Techniker-Codes durch Eingabe eines Anwender- oder Master-Codes automatisch deaktiviert.
5.6.5 Schlüsselaktivierung Elektronische oder berührungslose Schlüssel müssen vor der Verwendung aktiviert werden. Gehen Sie zur Aktivierung eines Schlüssels wie folgt vor: 1. Geben Sie den Master-Code (Standard 111111) über das Tastenfeld ein und drücken Sie 2. Drücken Sie die Taste MENU. UT01:MASTER 3.
5.7 CODES 5.7.1 Änderung von Codes Jeder Anwender kann seinen Zugriffscode frei ändern. Gehen Sie zur Änderung des Codes wie folgt vor: UT02:... 1. Geben Sie den zu ändernden Anwender-Code über das Tastenfeld ein und drücken Sie OK. EINSTELLUNGEN 2. Drücken Sie die Taste MENU. 3.
Bei jedem Tastenfeld (KP500D oder KP500DV) können einige Parameter (wie unten beschrieben) lokal angepasst werden. 5.9.1 Anzeigeinfo Im Ruhemodus kann das Tastenfeld das Datum und die Uhrzeit oder den Status des Systembereichs anzeigen. Der Anzeigemodus kann für jedes Systemtastenfeld einzeln gewählt werden. (((ELKRON))) SYSTEM STATUS dd/mm/yyyy hh:mm □□■□..
5.9.3 Anpassung des Anzeigekontrasts Der Anzeigekontrast kann für jedes Tastenfeld einzeln angepasst werden, um es für den Anzeigewinkel in Bezug zur Tastenfeldposition zu optimieren. Zur Anpassung des Kontrasts ist kein Anwender-Code erforderlich. Gehen Sie zur Änderung des Anzeigekontrasts wie folgt vor: SYSTEM STATUS 1.
Wenn SMS-Nachrichten versendet werden, hängt die Übertragungszeit vom GSM-Provider ab. 6.2 TELEFONNUMMERN Der Kommunikator in den Zentralen (MP508TG oder MP508M/TG) kann bis zu 12 Telefonnummern speichern. Jede Nummer kann bis zu 28 Stellen oder Pausen in jeder Konfiguration enthalten. Jede Pause dauert 2 Sekunden. Für längere Zeiten müssen Sie mehrere Pausen nacheinander einfügen. Pausen werden mit der Taste ►...
6.2.2 Löschen von Telefonnummern UT01:MASTER Gehen Sie zum Löschen einer gespeicherten Telefonnummer wie folgt vor: TELEFONWÄHLGER. 1. Geben Sie den Master-Code (Standard 111111) über das Tastenfeld ein und drücken Sie TELEFONWÄHLGER. TELEFONNUMMERN 2. Drücken Sie die Taste MENU. 3. Drücken Sie ▼, bis „TELEFONWÄHLGER.“ auf dem Display angezeigt wird. TELEFONNUMMERN 4.
Wenn ein GSM-Kommunikator (IMG500-Modul) vorhanden ist, können Sie Informationen zum verbleibenden SIM-Guthaben empfangen. Dazu leitet die Zentrale (MP508TG oder MP508M/TG) alle SMS-Nachrichten von Nummern, die dem System nicht bekannt sind (diese Nummern sind nicht in der unten beschriebenen 12 Nummern umfassenden Liste enthalten), an die in Position 12 programmierte Nummer weiter.
7 – FERNVERWALTUNG 7.1 Umgehen des Anrufbeantworters Um die Zentrale (MP508TG oder MP508M/TG) zur Fernverwaltung über das öffentliche Telefonnetz anzurufen, muss ein gegebenenfalls in der Leitung vorhandener Anrufbeantworter oder ein Faxgerät nach mindestens 2 Ruftönen antworten. Die Antwortfunktion der Zentrale muss aktiviert werden, indem eine Anzahl an Ruftönen programmiert wird, die höher als die des Anrufbeantworters ist.
7.4 Fernverwaltung über Sprachmenü Der Anruf zur Fernverwaltung kann sowohl aus dem Festnetz (mit DTMF-Tastenfeld) als auch von einem Mobiltelefon aus getätigt werden. Um alle Funktionen nutzen zu können, müssen PSTN- oder GSM-Netz und Ferndeaktivierung aktiviert sein (Menü Master – Freigabe – Erweitert). Mit der Fernverwaltung ist Folgendes möglich: •...
Seite 32
7.6 Abhörung Zur Abhörung muss das System mindestens ein Tastenfeld mit Sprachfunktion umfassen. Die standortferne Abhörung wird durch Auswahl des Menüpunkts „Abhörung des Tastenfeldes mit Sprachfunktion“ (Ziffer 3) und der Nummer des zu aktivierenden Tastenfelds mit Sprachfunktion (1 bis 8) aktiviert. Die Abhörung wird für etwa 100 Sekunden aktiviert und dann automatisch beendet.
8 – SYSTEMTEST 8.1 PERIODISCHER TEST Die ordnungsgemäße Funktion der Alarmanlage sollte regelmäßig überprüft werden. Die folgenden Haupttests sind durchzuführen: • Eingangstest • Ausgangstest • Sprachanruftest • Fernverwaltungstest (falls vorhanden) • GSM-Test (falls vorhanden) Tipp: Testen Sie das MP508-System vor längeren Abwesenheitszeiten, z. B. vor den Sommerferien. 8.1.1 Eingangstest Gehen Sie wie folgt vor, um die ordnungsgemäße Funktion der Eingänge zu prüfen: 1.
8.1.3 Batterietest Gehen Sie wie folgt vor, um den Status der Batterie in der Zentrale zu prüfen: 1. Geben Sie über das Tastenfeld den Master-Code und drücken Sie OK. 2. Drücken Sie die Taste MENU. 3. Drücken Sie ▼, bis „TEST“ auf dem Display angezeigt wird. UT01:MASTER 4.
8.1.6 GSM-Feldtest Gehen Sie zur Überprüfung der GSM-Signalstärke wie folgt vor: 1. Geben Sie den Master-Code auf dem Tastenfeld ein und drücken Sie OK. 2. Drücken Sie die Taste MENU. UT01:MASTER 3. Drücken Sie ▼, bis „TEST“ auf dem Display angezeigt wird. TEST 4.
Seite 36
9 – KURZANLEITUNG FÜR FERNVERWALTUNG Um die Liste der Befehle für die Fernverwaltung immer griffbereit zu haben, schneiden Sie eine der folgenden Kurzanleitungen an den Linien aus (wenn Sie die Anleitung falten, ist sie nicht größer als eine Kreditkarte und kann leicht in der Brieftasche aufbewahrt werden).
Seite 37
Umgehen des Anrufbeantworters Sprachmenü Rufen Sie die Zentrale an und legen Sie nach dem Rufen Sie die Zentrale von einem Telefon mit DTMF- ersten Klingeln auf. Tonwahlverfahren an. Rufen Sie die Zentrale innerhalb von 30 Sekunden Geben Sie den Master-Code innerhalb von 10 erneut an.
Seite 38
Die Informationen in diesem Dokument wurden sorgfältig erfasst und überprüft. Dennoch übernimmt Elkron S.p.A. keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen. Die Elkron S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern oder zu verbessern.
Seite 39
Die Informationen in diesem Dokument wurden sorgfältig erfasst und überprüft. Dennoch übernimmt Elkron S.p.A. keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen. Die Elkron S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern oder zu verbessern.
Seite 40
ELKRON S.p.A. Via G. Carducci, 3 –10092 Beinasco (TO)ITALY Tel. +39 (0)11.3986711 Fax +39 (0)11.3499434 www.elkron.it e-mail: info@elkron.it Servizio Tecnico Clienti : stac@elkron.it 38/38 MP508-Bedienungsanleitung...