Parameterzugriff
5 Parameterzugriff
5.1 Allgemeine Informationen zum
Parameterzugriff
Bei einem automatisierten System haben Sie wahlweise
über den Prozessregler (d. h. die SPS) oder über
verschiedene HMI-Geräte Zugriff auf die Parameter des
Frequenzumrichters. Beachten Sie beim Parameterzugriff
über Regler oder HMI-Geräte bitte Folgendes:
5
5
Die Parameter sind in vier getrennten Sätzen angeordnet.
Der Parameterzugriff im Frequenzumrichter erfolgt über
verschiedene getrennte Parameterkanäle. Diese getrennten
Kanäle können Sie individuell programmieren, um auf
einen bestimmten Parametersatz zuzugreifen. Wählen Sie
den gewünschten Satz unter 0-11 Programm Satz oder
9-70 Edit Set-up aus.
Unter Verwendung dieses Mechanismus ist Lesen aus bzw.
Schreiben zu Parametern in einem bestimmten Parame-
tersatz von einem Master der Klasse 1 (z. B. einer SPS)
möglich. Zugleich können Sie auf Parameter in einem
anderen Parametersatz von einem Master der Klasse 2 (z.
B. einem PC-Tool) zugreifen, ohne die Parametersatz-
auswahl für die programmierenden Quellen zu stören.
Auf die Parameter können Sie über folgende Einheiten
zugreifen:
•
LCP
•
FC-Protokoll bei RS485 oder USB
•
Zyklischer Datenzugriff bei DP-V0 (PCV-Kanal)
•
PROFIBUS Master-Klasse 1
•
PROFIBUS Master-Klasse 2 (3 Verbindungen
möglich)
HINWEIS
Die Parametersätze sind zwar getrennt, es kann jedoch
ein Datenkonflikt auftreten, wenn über ein HMI-Gerät ein
Parameterschreibvorgang in ein Programm erfolgt, das
gerade vom Frequenzumrichter oder dem Prozessregler
(z. B. SPS) benutzt wird.
5.1.1 Datenspeicher
Parameter, die über den PCV-Kanal (DP-V0) geschrieben
werden, werden nur im RAM gespeichert. Wenn Daten im
nicht flüchtigen Speicher gespeichert werden müssen,
können Sie den Parameter 9-71 Datenwerte speichern zum
Speichern von einem oder mehreren Sätzen verwenden.
24
Programmierhandbuch
Danfoss A/S © Rev. 05/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Mit dem DP-V1-Zugang können Sie Parameter wahlweise
im RAM oder im nicht flüchtigen Speicher durch Auswahl
eines bestimmten Schreibanfragebefehls speichern. Sie
können nicht gespeicherte Daten jederzeit in einem nicht
flüchtigen Speicher speichern, indem Sie den Parameter
9-71 Datenwerte speichern aktivieren.
5.1.2 Lesen/Schreiben in Doppelwortformat
Mithilfe der Spezialanfrage IDs 0X51 (Lesen) und 0X52
(Schreiben) können Sie zu allen Parametern lesen und
schreiben, die numerische Werte in einem allgemeinen
Doppelwortformat enthalten. Das Wertelement muss
rechtsbündig angeordnet und unbenutzte MSB müssen mit
Nullen gefüllt sein.
Beispiel: Lesen eines Parameters vom Typ U8 wird
übertragen als 00 00 00 xx, wobei xx der zu übertragende
Wert ist. Der vom Telegramm signalisierte Datentyp wird
43h (dword) sein.
5.1.3 PROFIBUS DP-V1
Unter Verwendung der azyklischen DP V1-Übertragung
können Sie Parameterwerte lesen und schreiben, und Sie
können eine Anzahl beschreibender Attribute für jeden
Parameter lesen. Der Zugriff auf die Parameter über DP V1
ist unter Kapitel 5.2 DP-V1 Parameterzugriff beschrieben.
5.1.4 PROFIBUS DP-V0/PCV-Kanal
Der Parameterzugriff über den PCV-Kanal erfolgt unter
Verwendung des PROFIBUS DP-V0 zyklischen Datenaus-
tauschs, wobei der PCV-Kanal Teil der unter
Kapitel 4.1 PPO-Typen beschriebenen PPOs ist. Unter
Verwendung des PCV-Kanals können Sie Parameterwerte
lesen und schreiben, und eine Anzahl beschreibender
Attribute für jeden Parameter lesen. Die Funktionalität des
PCV-Kanals ist unter Kapitel 5.3 PCV-Parameterzugriff
beschrieben.
HINWEIS
Objekt- und Datentypen, die für DP-V1- und PCV-
Parameterzugriff gleich sind, sind unter
Kapitel 5 Parameterzugriff aufgeführt.
5.2 DP-V1 Parameterzugriff
Dieser Abschnitt ist hilfreich für Entwickler mit einiger
Erfahrung in folgenden Bereichen:
MG37G103