Der Quadrocopter (1) fliegt z. B. immer vom
Piloten aus gesehen nach rechts, wenn mit der
Taste (2f) der Non-head Mode aktiviert wurde
und mit dem Steuerhebel (2e) nach rechts
gesteuert wird, egal, ob die Vorderseite des
Quadrocopters (1) (Kameralinse) nach hinten,
links, vorne oder rechts zeigt.
Ist dieser Modus deaktiviert, fliegt der Quadro-
copter (1) in die Richtung, in die die Vorderseite
(Kameralinse) zeigt (auch wenn sich der Quad-
rocopter (1) gedreht hat).
HINWEIS: Die Fernsteuerung (2) und der
Quadrocopter (1) müssen beim Aktivieren
des Non-head Mode genau gleich ausge-
richtet sein! Aktivieren Sie den Non-head
Mode nur in der angegebenen Position,
andernfalls kann es dazu führen, dass Steu-
erbefehle nicht korrekt ausgeführt werden.
1. Legen Sie zum Aktivieren des Non-Head-Modus
den Quadrocopter (1) und die Fernsteuerung
(2) hintereinander und drücken Sie die Taste
(2f) auf der Fernsteuerung (2). Die Lichter blin-
ken, solange der Modus aktiv ist.
2. Drücken Sie die Taste (2f) erneut, um den Mo-
dus zu deaktivieren. Die Lichter leuchten wieder
dauerhaft.
Geschwindigkeit einstellen (Abb. M)
Sie können an der Fernsteuerung (2) durch
wiederholtes Drücken des Gashebels (2d) die
Geschwindigkeiten für den Flug einstellen. Als
Grundeinstellung ist die Geschwindigkeit 1 von
insgesamt drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt.
Geschwindigkeit 1
(Piepton ertönt einmal)
Für die ersten Versuche mit wenig Flugerfahrung.
Geschwindigkeit 2
(Piepton ertönt zweimal)
Für Piloten mit ersten Flugerfahrungen.
Geschwindigkeit 3
(Piepton ertönt dreimal)
Für sehr erfahrene Piloten.
HINWEIS: Beim Aus- und Wiedereinschal-
ten der Fernsteuerung befindet sich der
Quadrocopter (1) wieder bei Geschwindig-
keit 1.
78
DE/AT/CH
360°-Überschlag (Abb. N)
1. Steuern Sie den Quadrocopter (1) auf eine
Höhe von ca. 10 m.
2. Halten Sie ihn im Schwebeflug und drücken
Sie einmal den Steuerhebel (2e). Ein Signalton
ertönt.
3. Bewegen Sie den Steuerhebel (2e) in die Rich-
tung, in die der Überschlag geflogen werden
soll.
4. Der Quadrocopter (1) macht einen 360°-Über-
schlag.
Nach dem Überschlag ist der Quadrocopter (1)
im normalen Flugmodus und Sie können einen
weiteren Überschlag wiederholen.
Wiederholen Sie hierfür die Schritte 1-4.
Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie doch kei-
nen Überschlag machen wollen und diese schon
gedrückt hatten.
VORSICHT: Für einen 360°-Überschlag
benötigen Sie eine ausreichende Flug-
höhe (mindestens 10 m).
Kalibrierung
Es kann vorkommen, dass der Quadrocopter (1)
unkontrollierbar fliegt und kalibriert werden muss.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie den eingeschalteten Quadrocopter
(1) auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Schalten Sie die Fernsteuerung (2) ein und
schieben Sie den Gashebel (2d) ganz nach
vorne und danach ganz nach hinten, um den
Quadrocopter (1) flugbereit zu machen.
3. Schieben Sie an der eingeschalteten Fern-
steuerung (2) gleichzeitig den Gashebel (2d)
und den Steuerhebel (2e) nach hinten rechts
Die Kontrollleuchten (1f) des Quadrocopters
(1) blinken ca. 3 Sekunden auf. Sobald die
Kontrollleuchten (1f) dauerhaft leuchten, ist die
Kalibrierung abgeschlossen und der Quadro-
copter flugbereit.
HINWEIS: Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung, wenn der Quadrocopter noch immer
unkontrolliert in eine Richtung fliegt.