Grundfunktionen
Alle Geräte sind mit den gleichen digitalen Rechner-
karten und Software ausgestattet. Aufgrund der Flexi-
bilität des DCS 600 MultiDrive lassen sich seine Funk-
tionen leicht entsprechend der jeweiligen Anwendung
konfigurieren. Die Aktivierung von Funktionen des
DCS 600 MultiDrive erfolgt in der Regel durch Para-
meter.
Die Basissoftware beinhaltet unter anderem:
• Aufbereitung des Drehzahlsollwertes durch eine
Rampe (S-Rampe, Hoch-/ Runterlauframpen)
• Aufbereitung des Drehzahlistwertes
• Drehzahlregler
• Drehmoment-/ Stromsollwert-Verarbeitung
• Stromregler
• Feldschwächung
• Automatische/manuelle Feldumkehr
• Automatische Einstellung des Ankerstromreglers
• Drehzahlüberwachung
• Ablaufsteuerung
• Fern-Vorort-Betrieb
• Notaus
• Elektronik nicht netzphasensensitiv
• Elektrische und mechanische Bremssteuerung
• Motorüberlast Erfassung
• Ansteuerung von zwei Feldversorgungsgeräten
• Programmierbare Analogausgänge
• Feldversorgung
• Master-Follower Betrieb über Lichtwellenleiter
• 12-Puls Verbindung
Ansteuerung und Bedienung
über Klemmen
analoge und digitale Ein- und Ausgänge
über Bussysteme
z.B.: Profibus, Modbus Plus, AF100 usw.
über MMS (Mensch-Maschine-Schnittstellen)
Ausgabe von:
Alarmen
Fehlern
Statusinformationen
Parametrieren
Vor-Ort-Betrieb des Antriebes
II F 1-2
3ADW000072R0603 DCS600 System description d f
Hilfsmittel zur Softwarestruktur-
bearbeitung und Inbetriebnahme
DriveWindow
PC-Programm unter Windows
und Wartung für:
Parametrierung
Fehlererkennung
Signalanzeige
Datenlogger
Fehlerlogger
Vor-Ort-Betrieb (Drives Panel)
CDP 312 abnehmbare Bedien- und Anzeigeeinheit
mit Klartextanzeige für:
Antriebssteuer-Signal
Parametrierung
Fehlererkennung
Upload und Download von Parametern
Vor-Ort-Betrieb
Überwachungen
Selbsttest
Fehlerspeicher
Schutz des Motors
• Bei Drehzahlistwertfehler
• Übertemperatur
• Überlast
• Überdrehzahl
• Stillstand
• Ankerüberstrom
• Ankerstromwelligkeit
• Ankerüberspannung
• Feldunterstrom
• Feldüberstrom
• Motorblockierung
Schutz des Stromrichters
• Übertemperatur
• Softwarefehler ( Watch Dog Funktion )
Schutz vor falscher Einspeisung
• Netzüberspannung und Netzunterspannung
• Unterspannung der Hilfsversorgung
• Falsche Netzphasensequenz (nur Info)
®
zur Inbetriebnahme