3.4 Vakuum-Erzeuger
Das Vakuum wird von 2 batteriebetriebenen Vakuum-Pumpen (12) erzeugt. Die Vakuum-Erzeugung ist ausge-
legt für glatte und saugdichte Lasten.
Zur Energieeinsparung wird der Vakuum-Erzeuger automatisch abgeschaltet, sobald das Vakuum von -680
mbar erreicht ist. Der Vakuum-Erzeuger schaltet sich automatisch wieder ein, sobald das Vakuum unter -580
mbar absinkt.
GEFAHR
Herabfallen der Last durch unbefugtes Verstellen der automatischen Abschaltung
des Vakuum-Erzeugers
Schwere Verletzungen oder Tod!
•
Die automatische Abschaltung des Vakuum-Erzeugers ist ab Werk optimal eingestellt und
darf nicht verstellt werden.
3.5 Saugplatten
Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug-
platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften).
Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf
denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine
maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -
500 mbar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen
das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Be-
trieb genommen werden. Firma Probst kontaktieren!
Standard-Saugplatten sind nicht für das Handhaben
von Glasscheiben geeignet.
Vakuum-Anschluss
5
Aufnahmeschiene für Saugplatte
6
Die Saugplatte (8) wird auf die Aufnahmeschiene (6) geschoben und mit dem Riegel (7) gesichert.
Die maximal zulässige Traglast der Saugplatte bestimmt die maximal zulässige Traglast des ge-
samten Hebegeräts (siehe Traglastschild der Saugplatte).
DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24
Riegel Saugplatte
7
Saugplatte
8
3 Produktbeschreibung
19 / 53