Herunterladen Diese Seite drucken

Bauer T40 sound Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

der Stummfilm-Vorführung
dienung
anbetrifft
sätzliche
Betätigung
lers
8 und der
Klangblende
Der eingebaute
Lautsprecher
reichend
für
eine Vorführung
Räumen.
Es ist jedoch
einen
Zusatzlautsprecher
5 Q) anzuschließen und in Bildwandnähe
aufzustellen.
Beim
lautsprechers
Wird
sprecher automatisch
Soll zur Wiedergabe
stärkeranlage
(Z.B. einer
angeschlossen werden. Wird die Verbin-
dung über die Buchse 26 (Kontakte 2.3)
hergestellt. Der Lautstärkeregler
Aussteuerung
etwa zur Hälfte
und die Klangblende
gebracht. Während der Vorführung
mit
diesen
Reglern
die
Klangfarbe
variiert
Filmvertonung
Für die Filmvertonunq
wie bei der Tonfilmvorführung
genommen. Hinzu kommt die Bedienung
des
Verstärkers.
Punkte
Sind in den
beschrieben.
Sollte
das Gerät für andere
vate
Zwecke
verwendet
Magnetton - Aufnahme
urheberrechtlich
Musik und Literatur
der
Urheber
und
tretugen.
wie Z.B. GEMA,
Verleger usw. gestattet. Zum Überspielen
von Schallplatten
verständnis
der Schallplattenherstel!er
forderlich.
Vorbereitungen
Zunächst
muß
der
träger - das ist eine 0.8 mm. breite Mag-
netton-Randspur
Fachhändler
Oder
Vertretung
nennen
men, welche diese Bespurung durchführen.
Vorher
sollte
der
endgültigen
Form
Tonspur
Wird
dann
bracht.
Dadurch
chungen bei Klebestellen
Es
ist
zu
beachten.
Film
mehr
Raum beansprucht.
4
- was die Be.
-
nur
durch
die
des
Lautstärke-Reg-
9.
23 ist aus-
in kleinen
empfehlenswert,
(min.
10 W
Anschluß
des
Zusatz-
der
eingebaute
abgeschaltet.
eine zusätzliche
Hi-Fi Anlage)
Wird zur
aufgedreht
9 in Mittelstellung
die
Lautstärke
werden.
Wird der Projektor
in Betrieb
Die
entsprechenden
folgenden
Absätzen
als rein pri-
werden.
ist
und
Wiedergabe
geschützter
Werke
nur mit Einwilligung
deren
Interessenver•
Bühnenverlage,
ist außerdem
das Ein-
Film
mit
einem
versehen
werden.
die
nächste
BAUER-
Ihnen
gerne
die
Film
jedoch
in
geschnitten
sein.
durchgehend
werden
Tonunterbre•
vermieden.
daß
der
bespurte
Die Spulen fassen beispielsweise:
zu-
ohne Spur 120 m - mit Spur ca. 105 m.
ohne Spur 240 m - mit Spur ca. 210 m
Was ist wichtig
und wiedergabe
I.
Exakte
2 Staubfreie
3. Sauberhaltung
Laut-
Wichtig:
Ver-
Der BAUER T 40 wurde mit einigen Schutz-
vorrichtungen
sehen.
verbindung
5
und
10 kann
kann
lung
und
wärtslauf
des
Schalters
lauf » Wird die Aufnahmetaste
löst
und
In den Betriebsschalterstellungen
wärtslauf
nicht ein. Das eingebaute
erleichtert
den
bestimmter
bei
Tonbandgeräten)
Zur Rückstellung
die
weiße
die
Aufnahme
der
bandgerät
Plattenspieler Oder Tonbandgerät an Buch.
se 27 anschließen.
de) im Uhrzeigersinn
drehen.
er-
Aufnahmetaste
kontrollampe
Aufnahmepegel
ten. daß die weiße
steuerungs - Instrument
schritten
Ton-
Oder Tonbandgerät
tion
bringen. Nach Starten des Projek-
Ihr
tors
Aufnahmetaste
Die
Aufnahme
Fir-
Aufnahme
stellen.
der
Die
aufge-
Aufnahme
Das mitgelieferte
deres
Ohm) an Eingangsbuchse 28 anschließen.
für die gute Tonaufnahme
und
saubere
Klebestellen
Aufbewahrung
der Tonköpfe.
gegen
Fehlbedienung
So
besteht
Z.B.
zwischen dem Betriebsschalter
der
Aufnahmetaste
nur
in
der
Betriebsschalterstel-
O nund
in den
Positionen
gedrückt werden. Beim Drehen
5 von
« O » auf
muß erneut
gedrückt
rastet
die
Aufnahmetaste
bei der Vertonung
Filmstellen
.
auf
o n drücken Sie
Taste.
mit
Plattenspieler
Regler
bis zum Anschlag
Probeaussteuerung
10
drücken
7
leuchtet
mit
Regler
Markierung
wird. Anschließend
wieder
10
beginnt.
Betriebsschalter
mit
Mikrofon
Mikrofon
niederohmiges
Mikrofon
der
Filme
ver
eine
Funktions-
10.
Die
Taste
« Vor-
Vorwärts-
10 ausge.
werden.
Rück-
10
Filmzählwerk
14
das Auffin-
(ähnlich
wie
Oder Ton.
6
(Trickblen-
durchführen:
(Aufnahme-
auf)
und
den
8 so einstel-
am Aus-
II
nicht
über-
Plattenspieler
in Startposi-
erneut
drücken.
Am
Ende der
5
auf
O
Oder ein an-
(200-500

Werbung

loading