beiden Enden auf. Die obere Leinenebene beginnt an den Aufhängepunkten
der Kappe. Die Galerieleinen sind mit der mittleren Leinenebene verbunden.
Diese wiederum führen abwechselnd in Zweier- und Dreiergruppen auf die
Stammleinen. Diese sind über Marillon-Schäkel mit den Tragegurten
verbunden und mit zusätzlichen O-Ring-Gummis gesichert.
Diese Schäkel sind aus poliertem Edelstahl, widerstandsfähig gegen
Korrosion, wodurch eine besondere Beanspruchbarkeit und Langlebigkeit
gewährleistet wird.
Die Stabiloleinen verbinden in ähnlicher Abstufung die äußeren
Einige Steuerleinen der oberen Ebene werden an der Schirmhinterkante
zusätzlich durch kleine Ösen geführt. Auf diese Weise wird die Steuerung
leichter und effektiver.
Alle Leinen sind durch Farben gekennzeichnet, abhängig von ihrem
Durchmesser:
2,3 mm; Festigkeit: 420 daN; Farbe: Türkis,
1,8 mm; Festigkeit: 280 daN; Farbe: Rot und Orange,
1,5 mm; Festigkeit: 190 daN; Farbe: Violett,
1,3 mm; Festigkeit: 140 daN; Farbe: Grün,
1,2 mm; Festigkeit: 90 daN; Farbe: Blau.
(Die exakte Farbe kann leicht abweichen)
DER TRAGEGURT
Der
Orca2
ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet:
ELR (Easy Launch Riser)Ssystem, mit spezieller
Farbmarkierung am „A" Tragegurt (gelb),
Trimmer mit auswechselbaren Gurten (z.B. bei
Verschleiß), mit Einfluß auf die B - C und D Ebene
BEH (Big Ears Handle) - siehe Seite 25 und 27.
Die Tragegurte sind farblich voneinander abgesetzt:
A
- gelb (Verwendung bei Start)
A'
- blau (Verwendung zum Ohren anlegen)
B
- rot
C
- neopren schwarz
D
- grau (Stallen bei Starkwind / Startabbruch)
Aufhängepunkte mit den Tragegurten. Gleiches gilt für
die Steuer- und Bremsleinen. In einzelnen Ebenen
führen diese von der Schirmhinterkante zu den beiden
Hauptbremsleinen. Diese laufen durch befestigte
Rollen bis zu den Bremsgriffen. Die Steuerleinen
tragen keine Last.
(Verwendung bei B-stall)
USER MANUAL
:
7