Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassregeln - Defibtech DDU-2300 Bedienungsanleitung

Defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNHINWEISE (Fortsetzung)
• K ontakt zwischen Körperteilen des Patienten und
leitenden Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Gel, Blut
oder Kochsalzlösung, sowie metallischen Objekten, die
unerwünschte Leitungswege für den Defibrillationsstrom
bieten können, vermeiden.
• D ie Verbindung zwischen Patienten und allen nicht
defibrillationsgeschützten Geräten trennen, um die
Gefahr eines elektrischen Schlags oder einer möglichen
Beschädigung dieser Geräte zu verhindern.
• F orcierte oder lang anhaltende Herz-Lungen-
Wiederbelebung (HLW) eines Patienten mit anliegenden
Elektroden kann zur Beschädigung der Elektroden führen.
Die Defibrillationselektroden ersetzen, falls sie während
des Gebrauchs beschädigt werden.
• M ögliche, von Funkgeräten wie Mobiltelefonen und
Funksprechgeräten ausgelöste Hochfrequenzstörungen
können den ordnungsgemäßen Betrieb des AED stören.
Normalerweise sollte die Benutzung eines Mobiltelefon
in der Nähe eines AED kein Problem darstellen. Trotzdem
wird ein Abstand von 2 Metern (6 Fuß) zwischen
Funkgeräten und dem DDU-2300 AED empfohlen.
• H LW während der Analyse kann eine fehlerhafte oder
verzögerte Diagnose durch das Patienten-Analysesystem
zur Folge haben.
• H andhabung und Transport des Patienten während der
EKG-Analyse kann zu einer fehlerhaften oder verspäteten
Diagnose führen, insbesondere dann, wenn Herzrhythmen
mit sehr niedriger Amplitude oder niedriger Frequenz
vorliegen.
• B ei Patienten mir Herzschrittmachern kann der DDU-2300
AED eine verminderte Empfindlichkeit aufweisen und
möglicherweise nicht alle defibrillierbaren Rhythmen
erfassen. Wenn bekannt ist, dass der Patient einen
implantierten Herzschrittmacher trägt, die Elektroden nicht
direkt über einem implantierten Gerät anbringen.
• W ährend der Deibrillation können Lufteinschlüsse
zwischen der Haut und den Patientenelektroden zu
Verbrennungen an der Haut des Patienten führen Um
Lufteinschlüsse zu vermeiden, vergewissern, dass die
selbstklebenden Defibrillationselektroden vollständig auf
der Haut des Patienten anhaften. Ausgetrocknete oder
verfallene Defibrillationselektroden nicht verwenden.
• D ie vom Anwender eingeleiteten und die automatischen
Selbsttests wurden für die Beurteilung der
Einsatzbereitschaft des DDU-2300 AED entwickelt.
Jedoch kann kein noch so hochentwickeltes Testprogramm
die Leistungsfähigkeit des Geräts gewährleisten
oder Missbrauch, Beschädigungen oder einen Defekt
erkennen, wenn diese erst nach Beendigung des zuletzt
durchgeführten Tests aufgetreten sind.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch (auf der Defibtech Benutzer-CD).
WARNHINWEISE (Fortsetzung)
• D er Gebrauch von beschädigten Geräten oder Zubehör
kann zu Störungen der Geräteleistung und/oder zu
Verletzungen des Patienten oder des Anwenders führen.
!

VORSICHTSMASSREGELN:

Bedingungen, Risiken oder gefährliche Vorgehensweisen, die
geringfügige Verletzungen von Personen, Beschädigung des
DDU-2300 AED oder Datenverlust zur Folge haben können.
• A lle Anweisungen, die auf dem Batteriesatz aufgedruckt
sind, befolgen. Batteriesätze mit überschrittenem
Verfallsdatum nicht installieren.
• A lle Anweisungen, die auf dem Batteriesatz aufgedruckt
sind, befolgen. Die Defibrillationselektroden vor dem
Verfallsdatum verwenden. Defibrillationselektroden
dürfen nicht wiederverwendet werden. Die
Defibrillationselektroden nach Gebrauch verwerfen (im
Falle des Verdachts einer Elektrodenfehlfunktion die
Elektroden zur Überprüfung an Defibtech zurückschicken).
• L ithium-Batteriesätze in Übereinstimmung mit den auf
Bundes-, Länder- und/oder Gemeindeebene geltenden
Gesetzesbestimmungen entsorgen. Um Brand- und
Explosionsgefahren zu vermeiden, die Batterien nicht
anzünden und verbrennen Batteriesatz nicht zerdrücken.
• D er DDU-2300 AED darf nur unter Umgebungsbedin-
gungen eingesetzt und gelagert werden, deren Bereich in
den technischen Daten angegeben ist.
• F alls möglich, die Verbindung zwischen DDU-2300 AED
und Patient trennen, bevor andere Defibrillatoren benutzt
werden.
• D en DDU-2300 nicht an einen Computer oder ein anderes
Gerät anschließen (über den USB-Anschluss), während
die Defibrillationselektroden noch mit dem Patienten
verbunden sind.
• E ine Verwendung von Datenkarten (DDC-Karten), die
nicht von Defibtech hergestellt wurden, kann das Gerät
beschädigen und hat das Erlöschen des Garantieanspruchs
zur Folge.
• O bwohl der DDU-2300 AED für eine Vielzahl von
Einsatzbedingungen ausgelegt ist, können bei
grober Handhabung außerhalb der vorgegebenen
Belastungsgrenzen Schäden am Gerät auftreten.
• L aut US-Bundesgesetz ist der Verkauf dieses Geräts auf
Ärzte oder auf ärztliche Anordnung beschränkt.
17
DAC-2533DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis