Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Proline Plus Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Plus:

Werbung

7.5
Pipette sterilisieren
Die Proline
Plus-Pipette kann im Autoklaven oder mittels UV-Lichtbestrah-
®
lung sowie durch ein Desinfektionsmittel oder mit einer Dekontaminations-
flüssigkeit sterilisiert werden. Befolgen Sie stets die untenstehenden
Hinweise.
7.5.1
Pipette autoklavieren
Vorgehen
Wenn vorhanden: Den Spitzenkonusfilter abwerfen (siehe Kapitel „5.4
t
Safe-Cone-Filter einsetzen oder entfernen", Seite 14).
Mehrkanalmodelle: Das Verbindungsstück halten und den unteren Teil
t
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Pipette in den Sterilisationsbeutel geben und den Beutel in den Autokla-
t
ven legen. Die Grenzwerte für das Autoklavieren einhalten (siehe Kapi-
tel „11.4 Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel", Seite 37).
Teile über Nacht abkühlen und trocknen lassen.
t
Einen der folgenden Schritte in Abhängigkeit vom Pipettenmodell
t
durchführen:
Mehrkanalmodelle: Das Verbindungsstück halten und den unteren
t
Teil durch Drehen im Uhrzeigersinn anschrauben.
Einkanalmodelle: Prüfen, ob sich die unteren Teile beim Autoklavie-
t
ren gelöst haben und bei Bedarf wieder festziehen.
Wir empfehlen, nach jedem Autoklavieren die Funktion der Pipette zu
t
überprüfen.
Bei Bedarf: Wir empfehlen nach jedem zehnten Autoklaviervorgang die
t
Kolbendichtung zu fetten (siehe Kapitel 7.4.2, Seite 23).
7.5.2
Pipette durch UV-Lichtbestrahlung sterilisieren
Die Proline
Plus-Pipetten bestehen aus UV-beständigen Materialien und
®
sind gegen kurzfristige UV-Lichtbestrahlung beständig. Eine längere oder
häufige UV-Bestrahlung kann die Pipette vergilben und spröde werden
lassen.
Reinigung und Wartung
Betriebsanleitung Proline
Plus
®
25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Proline