Reinigung und Wartung
7.6
Testroutine für Routineprüfung festlegen
Wir empfehlen, die Leistung der Pipette regelmäßig in einer Routineprüfung zu testen (Intervalle siehe Kapitel „7.3
Wartungsplan", Seite 20).
Wir empfehlen, eine Testroutine für die Routineprüfung festzulegen, in der folgende Kriterien berücksichtigt sind:
Testroutine
Allgemeine Testroutine
Zusätzliche Anforderungen
für Mehrkanalpipetten
Vorgehen
Eine Testroutine für die Routineprüfung des Geräts vorbereiten, in der die erforderlichen Kriterien berücksichtigt
t
sind.
26
Betriebsanleitung Proline
Kriterien
Genauigkeitsanforderungen der betref-
fenden Anwendung
Nutzungshäufigkeit
Anzahl der Bediener für das Gerät
Art der dispensierten Flüssigkeit
Maximal zulässige Fehlergrenzen für sys-
tematische und zufällige Fehler, gemäß
ISO 8655-2
Akzeptabler Fehlerbereich, unter Berück-
sichtigung von:
— Anwendung
— Anwendungsgebiet
— Bedingungen für Präzision der Anwen-
dung
Mehrstufige Routineprüfung mit 3 Volu-
mina empfohlen:
— 100 % des Nominalvolumens
— 50 % des Nominalvolumens
— 10 % des Nominalvolumens
Risiko der Anwendung, z. B. Hinblick auf
Genauigkeit
Alle Kanäle der Mehrkanalpipette müssen
einzeln geprüft werden. Dazu gibt es fol-
gende Möglichkeiten:
Verwendung einer Mehrkanalwaage,
die die dispensierte Flüssigkeit aus al-
len Kanälen parallel misst.
Verwendung einer Einkanalwaage, die
die dispensierte Prüfflüssigkeit aus ei-
nem Kanal misst.
Plus
®
Erläuterung
Gemäß ISO 8655-2
Die Spezifikationen von Sartorius
wurden unter streng kontrollierten
Bedingungen erreicht, gemäß ISO
8655-6 (siehe Kapitel „11.7 Leis-
tungsdaten", Seite 39).
Die Prüfflüssigkeit wird in allen Ka-
nälen gleichzeitig aspiriert, dispen-
siert und gemessen.
Die Prüfflüssigkeit für jeden Kanal
wird nacheinander, einzeln aspi-
riert, dispensiert und gemessen.
Die Prüfflüssigkeit aus den anderen
Kanälen wird als Restwasser
verworfen.