Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Proline Plus Betriebsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Plus:

Werbung

Reinigung und Wartung
28
Betriebsanleitung Proline
7.7.2
Testwasser dispensieren und Messung durchführen
Wir empfehlen 10 Messungen durchzuführen. Die Spitze muss nach 5 Mes-
sungen getauscht werden.
Voraussetzungen
Die Analysenwaage ist für die Messung bereit.
Vorgehen
Das Testwasser dispensieren. Dazu wie folgt vorgehen:
t
Die Spitze oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in einem Winkel von
t
30° – 40° an die innere Wand des Messbehälters halten.
Den Bedienknopf gedrückt halten und das Testwasser in den Mess-
t
behälter abgeben.
Um Tropfen an der Spitze zu entfernen: Die Spitze 8 – 10 mm entlang
t
der inneren Wand des Messbehälters entlang ziehen.
Den Bedienknopf loslassen.
t
Das Gerät vertikal aus dem Messbehälter herausziehen.
t
Das Gewicht in mg (m
t
Den Testzyklus wiederholen, bis 10 Messungen aufgezeichnet sind. Die
t
Spitze nach 5 Testzyklen tauschen.
7.7.3
Messwerte auswerten
Voraussetzungen
Es sind 10 Messungen aufgezeichnet.
Vorgehen
Die aufgezeichneten Massen (m
t
rekturfaktor Z in Volumen (V
faktor Z siehe Kapitel 11.6.2, Seite 38).
Das mittlere Volumen berechnen: (V): V = ∑(V
t
Um die Konformität zu bewerten: Den Systematischen Fehler „e
t
Messung errechnen. Dazu folgende Formel verwenden:
— in μL: e
= V – V
S
— oder in %: e
— V
= gewähltes Testvolumen
S
Für die Konformitätsbewertung die zufällige Messabweichung als Stan-
t
dardabweichung oder als Variationskoeffizient berechnen:
— Als Standardabweichung (n = Anzahl Messungen (10))
— Als Variationskoeffizient C
Plus
®
) ablesen.
i
) durch Multiplikation mit einem Kor-
i
) umrechnen. Dabei gilt: V
i
S
= 100 (V – V
)/V
S
S
S
= 100% sr / V
V
=m
· Z (Korrektur-
i
i
)/10.
i
" der
S

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Proline