Bedienung
16
Betriebsanleitung Proline
6
Bedienung
6.1
Gute Pipettiertechniken berücksichtigen
— Sicherstellen, dass die Spitze fest auf dem Spitzenkonus sitzt.
— Vor Aufnahme der Flüssigkeit die Spitze durch fünfmaliges Befüllen und
Entleeren vorspülen. Das ist insbesondere wichtig, wenn Flüssigkeiten
mit einer höheren Viskosität und Dichte als Wasser oder flüchtige Flüs-
sigkeiten mit hohem Dampfdruck (z. B. Ethanol) pipettiert werden.
— Sicherstellen, dass die Pipette, Spitze und Flüssigkeit dieselbe Tempera-
tur haben (wenn möglich).
— Pipette beim Ansaugen aufrecht halten und die Spitze nur wenige Milli-
meter in die Flüssigkeit eintauchen (empfohlene Eintauchtiefe siehe Ka-
pitel „11.6.1 Bedingungen zum Aspirieren der Prüfflüssigkeit", Sei-
te 38).
— Bedienknopf immer langsam und gleichmäßig drücken und lösen.
— Hat eine Flüssigkeit nicht dieselbe Temperatur wie die der Umgebung
beim Pipettieren, muss die Spitze nach jedem Pipettieren gewechselt
werden. Spitze vor Benutzung nicht spülen.
— Um eine Verunreinigung des Pipettengehäuses mit der Probe in der
Spitze oder durch Kontakt mit der Arbeitsfläche zu vermeiden, darf die
Pipette nicht auf die Seite abgelegt werden.
— Nie mit dem Spitzenkonus gegen das mit den Spitzen bestückte Rack
schlagen.
— Bei der Handhabung infektiöser oder radioaktiver Substanzen geeignete
Schutzausrüstung tragen und alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrun-
gen treffen.
— Das Gerät weder extremen Temperaturänderungen noch Feuchte oder
Staub aussetzen. Die Betriebsbedingungen einhalten (siehe Kapitel „11.2
Umgebungsbedingungen am Aufstellort", Seite 34).
Plus
®