Herunterladen Diese Seite drucken

Theben DALI-Gateway KNX plus Handbuch Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1. Verwendung des Applikationsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2. Generelle Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1
DALI-Bus Systemeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2
DALI-Gateway KNX plus – Produkteigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Generelle Eigenschaften des ETS-Applikationsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1
Installation des Plug-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2
Prinzipieller Aufbau des Plug-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3
Betriebsmodi des Plug-in: DALI-Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. DALI-Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.1
Der Inbetriebnahmeprozess mit dem DALI-Gateway KNX plus über Webseite oder Tasten . . . . 8
4.2
Der Inbetriebnahmeprozess mit dem DALI-Gateway KNX plus über ETS Plug-in . . . . . . . . . . . 9
5. Display- und Tastenbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6. Bedienung über Web-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.1
Funktion der Konfigurationstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.2
Funktion der Bedientasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3
Funktion der EVG-Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4
Funktion der Gruppen-Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.5
Funktion der Informations- und Statusfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7. ETS Sonder- und Inbetriebnahmefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.1
Sonderfunktionen im ‚Normal Mode' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1.1 Synchronisation mit dem angeschlossenen DALI-Segment . . . . . . . . . . . 22
7.1.2 Nutzerfreundliche Benennung von EVGs und Gruppen . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2
Sonderfunktionen im ‚Extended Mode' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.2.1 Vorbereitung und Planung der DALI-Inbetriebnahme im ‚Extended Mode'24
7.2.2 DALI-Inbetriebnahme im «Extended Mode» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2.3 EVG und Leuchtenfehler während der DALI-Inbetriebnahme im
‚Extended Mode' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.2.4 Verwendung von Dummy-EVGs im ‚Extended Mode' . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3
Allgemeine Sonderfunktionen der ETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3.1 Verwendung von IP für die Plug-in-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3.2 Parameter – Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3.3 Datensicherung der DALI-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8. DALI-Wartung und Erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.1
Schnellaustausch eines einzelnen EVGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.2
Erweiterung eines bestehenden Systems - Nachinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9. Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
9.1
Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.2
Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.3
Treppenhausbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.4
Nachtbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.5
Panik- / Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.6
Testbetrieb Notleuchten mit Zentralbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.7
Einbrennbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
01.2017 © Theben AG
Seite 2 von 66
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
DALI-Gateway KNX plus

Werbung

loading