Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
DALI-Gateway P64 KNX
Version 2
2024-03-05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Theben DALI-Gateway P64 KNX

  • Seite 1 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX Version 2 2024-03-05...
  • Seite 2 Lichtregelung über Grenzwert Konstant-Lichtregelung Diagnose der Lichtregelung Kalibrierung der Konstant-Lichtregelung Analyse- und Servicefunktionen Energie-Reporting gemäß DALI Part 252 Betriebsstundenerfassung Fehlererkennung auf EVG-Ebene Fehleranalyse auf Gruppenebene Fehleranalyse auf Geräteebene Webserver Grundlagen Sicherheitsaspekte Import des Aussteller-Zertifikats Benutzerkonten Kennwort-Management und Anmeldung Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 3 Konfiguration von Zeitprogrammen in der DCA 16.2 Konfiguration von Zeitprogrammen mit dem Webserver 16.3 Zeitgeber Einzelbatterie-Notleuchten 17.1 Eigenschaften 17.2 Identifikation 17.3 Sperrbetrieb 17.4 Testbetrieb 17.5 Testergebnisse DCA - Extras 18.1 Beschreibungstexte bearbeiten Inbetriebnahme (über Display und Tasten) Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 4 22.5 Publication and Payload 22.6 Kommandos and Payload FAQs 23.1 Webzugriff 23.2 Sicherheit 23.3 Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit Open Source Software (OSS) 25.1 Open Source Software used in Firmware 25.2 Open Source Software used in DCA Kontakt Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 5 Download erscheint eine Meldung, die eine inkompatible Firmware-Version anzeigt (siehe dazu Zusätzliche Features ab Version 2.1). 1.1.1 Einschränkung für den Webzugriff Es können insgesamt 2 Sitzungen (Login) verwaltet werden. Eine Sitzung ist für den Admin-Benutzer reserviert, die andere kann als normaler Benutzer verwendet werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 6 DALI-Telegramme, bzw. Status- und Ereignisinformationen vom DALI-Bus in KNX- Telegramme um. Das DALI-Gateway P64 KNX verfügt über einen DALI-Ausgang über den 64 EVGs angesteuert werden können. Zusätzlich können bis zu 8 Bewegungsmelder oder Lichtsensoren DALI-2 angeschlossen werden. Ein Multi-Master-Betrieb gemäß EN 62386-103 ed2 ist zulässig.
  • Seite 7 RJ45-Buchse verbunden. Pro Gateway können die EVGs in 16 Gruppen angesteuert werden. Zusätzlich zu der Gruppen- ansteuerung ist mit dem DALI-Gateway P64 KNX auch eine Individualansteuerung der bis zu 64 EVGs möglich. Neben der Ansteuerung von allen Standard-Betriebsgeräten erlaubt das DALI-Gateway P64 KNX auch den Betrieb von Einzelbatterie-Notleuchten (EN 62386-202).
  • Seite 8 Über Web-Browser integrierte „Visualisierung“ für direktes Bedienen und  Anzeigen Geräteübergreifende Zusammenfassung der Fehler im gesamten System  Handbedienung von Gruppen- und Broadcasttelegrammen über Bedientasten  und Display am Gerät Signalisierung von Fehlerzuständen und Statusdiagnose über LEDs und Display  am Gerät Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 9 Die spezielle Oberfläche zur Konfiguration des DALI-Segmentes als DCA (Device Configuration App) ist für die ETS 5 und ETS 6 konzipiert. Achten Sie darauf, dass zur Produktdatenbank.knxprod auch die entsprechende ETS-App installiert wird. Diese steht im KNX-Shop (https://my.knx.org/) zum Download zur Verfügung. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 10 Auf der unteren Seite des REG-Gehäuses befinden sich von links nach rechts: KNX-Busklemme  RJ45-Buchse für Ethernet  230 V AC-Anschluss  Auf der oberen Seite des REG-Gehäuses befindet sich: DALI-Anschluss  Die Werkseinstellung des DALI-Gateways P64 KNX IP-Adresszuordnung: DHCP Physikalische Adresse: 15.15.255 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 11 Produktinformationen Für die Erstinbetriebnahme sollte ein KNX-Projekt vorhanden sein, welches mit der ETS- Programmier-Software erstellt wurde. Error-LED Die Error-LED zeigt folgende Fehler an: KNX-Verbindung unterbrochen  DALI-Fehler  Interner Fehler  Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 12 Es sind besondere Bedingungen bei der Benutzung sicherer Geräte in der ETS zu beachten. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Webseiten auf der KNX- Website (https://www.knx.org) Das DALI-Gateway P64 KNX ist mit einem KNX Secure-Stack ausgestattet.  Damit ein Gerät "sicher" genutzt werden kann, muss zuvor das ETS-Projekt mit einem Kennwort geschützt werden.
  • Seite 13 Das DALI-Gateways P64 KNX kann jedoch auch mit deaktivierter Sicherheit in der ETS kon- figuriert werden. In diesem Fall kann auch die Gruppen-kommunikation mit anderen Geräten durchgeführt werden. In diesem Fall findet auch kein verschlüsselter ETS-Download statt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 14 Dazu ist folgende Ablauf einzuhalten: 1. KNX-Stecker entfernen. 2. KNX-Programmiertaste drücken und gedrückt halten. 3. KNX-Stecker wieder aufstecken. 4. KNX-Programmiertaste noch ca. 7 Sekunden gedrückt halten. Nach diesem Ablauf befindet sich das Gerät wieder im Auslieferungszustand. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 15 Farbsteuerung Farbsteuerung Das DALI-Gateway P64 KNX unterstützt auch Vorschaltgeräte für Farbsteuerung (Gerätetyp/Device Type 8 gemäß EN 62386-209). Solche Geräte erlauben mehrkanalige Farbsteuerung (RGB) und damit das Mischen einer Leuchtenfarbe oder eine Einstellung der Farbtemperatur über DALI. Eigenschaften vom DALI-Gerätetyp 8 Vorschaltgeräte für Farbsteuerung (DT-8) stehen von unterschiedlichen Herstellern zur...
  • Seite 16 Farbtemperatur in Kelvin spezifiziert. Damit kann über einen einzigen Wert der ent- sprechende Weißton des Lichtes zwischen warm und kalt genau angegeben werden. Das Prinzip der Farbtemperatur ist damit optimal für die Weißlichtsteuerung (Tunable-White). Abbildung: Presse der Universität Cambridge, Quelle Wikipedia Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 17 Angabe von 3 (RGB) oder 4 Werten (RGBW) mit einem Wertebereich zwischen 0..100 % eingestellt. Gemäß DALI-Standard EN 62386-209 können theoretisch bis zu 6 Farben (RGBWAF) zur Farbeinstellung herangezogen werden. Das DALI-Gateway P64 KNX unterstützt aber nur maximal 4 Farben gemäß der aktuell im Markt verfügbaren EVGs. Farbdarstellung über 2 DT-6 LED Hiermit kann über 2 DT-6-Gruppen eine Farbtemperatur eingestellt werden.
  • Seite 18 Objekte zur Steuerung der Lichtfarbe zur Verfügung. Eine Gruppenzuordnung kann nur zu maximal einer DALI-Gruppe erfolgen. Multi-Gruppen- Zuordnungen werden vom DALI-Gateway P64 KNX auf DALI-Ebene nicht unterstützt, sondern müssen bei Bedarf durch die Zuordnung der KNX-Kommunikationsobjekte realisiert werden. Getrennte Statusobjekte informieren über den Schalt- und den Wertstatus sowohl auf Gruppen-, als auch auf EVG-Ebene.
  • Seite 19 Testbetrieb: Notleuchten mit Zentralbatterie Das DALI-Gateway P64 KNX unterstützt durch seine interne Funktion Anlagen für die Notbe- leuchtung mit Zentralbatterie. Jedes EVG (Ausnahme: EVG ist vom Typ Einzelbatterie-Not- leuchte) kann zu diesem Zweck (auch wenn es einer Gruppe zugeordnet ist) bei der Para- metrierung als Notbeleuchtungsgerät gekennzeichnet werden, und es kann eine individuelle...
  • Seite 20 Hierarchiestufe. Die Handbedienung ist im Auslieferungszustand immer aktiviert und als Service- und Wartungsfunktion immer ausführbar. Sie kann jedoch durch einen ETS-Parameter deaktiviert, bzw. gesperrt werden, siehe Kapitel 21.1.4 Parameterseite – Spezielle Funktionen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 21 Lichtregelung Lichtregelung Das DALI-Gateway P64 KNX bietet die Möglichkeit, ab Version 2.1 mit den angeschlossenen DALI-2 Lichtsensoren (Bewegungsmeldern mit Lichtsensoren) direkt eine Lichtregelung über Grenzwert (2-Punkt-Lichtregelung) oder eine Konstant-Lichtregelung zu realisieren. Die Regelung sorgt dafür, dass das Licht eingeschaltet bzw. geregelt wird, wenn der vom Sensor gemessene Lichtwert einen eingestellten, minimalen Sollwert unterschreitet.
  • Seite 22 Ausschalten nicht durch den Lichtwert, sondern ausschließlich durch dem „Vakant“ Zustand erfolgt. Konstant-Lichtregelung Mit dem DALI-Gateway P64 KNX besteht auch die Möglichkeit, über die angeschlossenen DALI-2 Sensoren direkt eine Konstant-Lichtregelung zu realisieren. Bei einer Konstant-Lichtregelung wird der vom Sensor gemessenen Lichtwert mit dem gewünschten Sollwert verglichen und das Beleuchtungsniveau automatisch auf den Sollwert eingeregelt.
  • Seite 23 Aktualisierung der Diagnosedaten mit Hilfe der „State Sync“-Taste. Durch einen Rechtsklick in einem der 8 Bewegungsmelder in dem linken Baum kann das Diagnosefenster geöffnet werden. Voraussetzung dafür ist, dass in den ETS-Parametern dieser Bewegungsmelder für die Lichtsteuerung aktiviert wurde. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 24 Status des externen Auslösers Zusätzlich werden im Diagnosefenster Informationen aller mit dem Bewegungs-/Helligkeits- melder in der ETS verknüpften Instanzen bereitgestellt.  Die Werte werden nicht automatisch aktualisiert. Es ist ein manuelles "Aktualisieren" notwendig, um die Werte/Status zu aktualisieren. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 25 Sensorwerte unbedingt erforderlich. Die tatsächlichen Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz werden dazu mit einem Luxmeter gemessen und die vom DALI-2 Sensor gemessenen Werte anhand der Messwerte abgeglichen. Das DALI-Gateway P64 KNX bietet eine benutzerfreundliche Methode zur Kalibrierung der Lichtwerte direkt im DCA. Wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: In den ETS-Parametern wurde für diesen ETS-Melder die Konstant-Lichtregelung...
  • Seite 26  Falls die Kalibrierung nicht durchgeführt werden konnte, wird die Helligkeitskorrektur zurückgesetzt und eine 1:1 Zuordnung im Gateway aktiviert. Das heißt, der vom Sensor an der Decke gemessene Wert wird für die Berechnung der Regelung verwendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 27 Bei einem Statuswechsel sollte demnach spätestens nach dieser Zeit der korrekte Verbrauch zur Verfügung stehen. Je nach EVG-Hersteller kann diese Zeit variieren und über einen ETS-Parameter angepasst werden. Das DALI-Gateway P64 KNX berechnet zudem automatisch die Verbräuche pro Gruppe und pro Gerät. Betriebsstundenerfassung Das DALI-Gateway P64 KNX erlaubt die individuelle Erfassung der Betriebsstunden (Brenndauer) für jede Gruppe und für jedes Einzel-EVG.
  • Seite 28 Fehlerrate kann individuell für Lampenfehler, EVG-Fehler und Konverter-Fehler eingestellt werden. Die vollständige Beschreibung der Kommunikationsobjekte finden Sie im Kapitel 20.1.2 Objekte allgemein – Analyse und Wartung. Auch die Fehlerinformation des gesamten Gateways wird auf der Webseite des Gerätes dargestellt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 29 Grundlagen Neben der Inbetriebnahme über das DCA kann sie auch über dem im Gerät integrierten Webserver erfolgen. Zu diesem Zweck kann das DALI-Gateway P64 KNX direkt mit dem IP- Netzwerk verbunden werden. Am unteren linken Gehäuserand oberhalb der KNX-Busklemme befindet sich eine RJ45-Buchse.
  • Seite 30 Wählen Sie als Zertifikatsspeicher den Ordner "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" und klicken Sie auf OK. Nach der Fertigstellung wird die Meldung "Der Importvorgang wurde erfolgreich abgeschlossen" angezeigt.  Damit der Browser dieses neue Aussteller-Zertifikat beim Aufruf einer Webseite prüft, muss dieser neu gestartet werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 31 Webserver Benutzerkonten Im DALI-Gateway P64 KNX werden zwei Benutzerkonten verwaltet. Ein Nutzer mit allen Rechten als Administrator und ein normaler Benutzer mit eingeschränkten Rechten. Es können insge- samt 4 Sessions (Anmeldungen) verwaltet werden. Eine Sitzung ist für den Admin-Benutzer reserviert, die andere kann als normaler Benutzer verwendet werden.
  • Seite 32 Der Benutzername wird nur mit der ETS-Konfiguration definiert. So ist es möglich, für den Administrator oder den normalen Benutzer einen kundenspezifischen Login-Namen zu vergeben.  Es wird aber empfohlen, die voreingestellten Namen "admin" und "user" zu verwenden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 33 Der Benutzername wird in der ETS festgelegt. Voreingestellt werden "admin" und "user" benutzt.  Unter Umständen ist es ratsam, die Anmeldedaten im Browser zu speichern. Sie werden dazu abgefragt. Beim nächsten Aufruf sind die Daten bereits vorausgefüllt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 34 Das Gerät wird mit einem Zertifikat ausgeliefert. Dieses Zertifikat hat eine Lebensdauer von 5 Jahren. Es gibt unterschiedliche Gründe, um das Zertifikat zu erneuern: Die IP-Adresse des Gerätes hat sich geändert (nach der Erstinbetriebnahme)  Das Zertifikat ist nicht mehr gültig und muss verlängert werden  Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 35 8.7.2 Aussteller-Zertifikat laden Mit dieser Aktion kann das Aussteller-Zertifikat auf den PC geladen werden. Öffnen von DALI-Gateway P64 KNX DALI-Gateway P64 KNX Bitte wählen Sie einen Speicherort, um das Aussteller-Zertifikat auf dem PC zu installieren, siehe Kapitel 8.3 Import des Aussteller-Zertifikats. Das Zertifikat wird in einem ".der" Format gespeichert.
  • Seite 36 In diesem Menüpunkt kann das Kennwort für den Benutzer geändert werden. 8.7.6 API/MQTT-Konfiguration Einstellungen und Hinweise zur Benutzung von MQTT werden in Kapitel 21 API/MQTT erläutert. Bei der Benutzung der API/MQTT beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise im Kapitel 24. Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 37 Die Menüzeile besteht aus den Einträgen: • Information • Inbetriebnahme (nur in der Admin-Anmeldung) • Einstellungen • Konfiguration • Diagnose • Administrator (nur in der Admin-Anmeldung) Initial wird die Übersichtsseite mit der grundsächlichen Information des Gerätes angezeigt: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 38 Bedienung wird automatisch nach 5 Minuten abgemeldet. Nach dieser Zeit erscheint wieder das Anmeldefenster. Dies ist insbesondere für die Administrator-Sitzung sinnvoll, damit diese nicht blockiert wird.  Als aktive Bedienung werden Mausbewegungen, Tastatureingaben und Klicks gewertet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 39 Nach dem Neustart eines Gateways wird initial der Gerätezustand auf diese Multicast- Adresse gesendet; danach bei jeder weiteren Änderung bzw. nach der in der ETS eingestellten Zeit. Die Parameter werden auch im Kapitel 21.1.4 Parameterseite – Spezielle Funktionen beschrieben. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 40 Durch Anklicken der Infotaste werden weitere Information über den Zustand des Gerätes angezeigt. DALI-Gateway P64 KNX Webseitenaufruf weiterer Gateways Jedes DALI-Gateway in der Liste kann durch Anklicken der IP-Adresse in einem zweiten Browser-Tab geöffnet werden.  Halten Sie die entsprechenden Anmeldedaten des DALI-Gateways bereit. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 41 DALI-Installation immer die sogenannte Neuinstallation. Die Neuinstallation kann nur durchgeführt werden, wenn eine Verbindung zum DALI-Gateway besteht und die zu installierenden EVGs angeschlossen und elektrisch versorgt sind. Wie alle Konfigurationsvorgänge kann die Neuinstallation im DALI-Gateway P64 KNX auf verschiedene Arten durchgeführt werden: •...
  • Seite 42 Webserver, Tasten und Display am Gerät). Die genaue Vorgehensweise wird unten in den entsprechenden Kapiteln beschrieben. 10.3 ETS-App (DCA) Die Applikation für das DALI-Gateway P64 KNX basiert auf der Standardoberfläche zur Konfiguration der Kommunikationsobjekte und der Parameter sowie einer speziellen Oberfläche zur Inbetriebnahme des DALI-Bussystems. Diese spezielle Oberfläche ist als DCA (Device Configuration App) für die ETS 5 konzipiert.
  • Seite 43 Erstinstallation und Inbetriebnahme Es erscheint eine Auswahl, in der die App ETS für das DALI-Gateway P64 KNX gewählt werden muss. M0048-A015 Anschließend wird die Applikation installiert und in der Liste aller ETS 5-Apps angezeigt: DALI-Gateway P64 KNX Nach der Installation muss die ETS einmalig neu gestartet werden. Bei Aufruf des Produktes in der ETS wird automatisch ein zusätzlicher Reiter "DCA"...
  • Seite 44 Wurde eine Konfiguration mit der Webseite oder mit den Tasten direkt am Gerät durchgeführt und später mit der DCA weiterbearbeitet, ist eine Synchronisation notwendig. Dazu dient der Menüpunkt "Extras" und "Gerätedaten auslesen" in der DCA. Nähere Informationen dazu findet sich im Kapitel 18 DCA - Extras. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 45 Muss ein EVG auf Grund eines Defekts ausgetauscht werden, ist es nötig, diese Daten nach dem Austausch in das neue Gerät zu programmieren. Das DALI-Gateway P64 KNX verfügt über eine Funktion, die einen schnellen und einfachen Austausch einzelner EVGs ermöglicht. Der "EVG-Schnellaustausch" kann entweder aus der DCA, aus dem Webserver (bei Anmeldung als Administrator) oder am Gerät selbst (Tasten, Display)
  • Seite 46 Da die Position (Kurzadresse) der neu gefundenen Geräte zufällig vergeben wurde, muss nach der Nachinstallation eine Identifikation der Leuchten und ggf. eine Gruppenzuordnung wie bei der Neuinstallation erfolgen. Alternativ kann durch Auswahl des entsprechenden Kontrollkästchens auch eine automatische Gruppenzuordnung erfolgen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 47 Beschreibungsfeld ein Name (Leuchtennummer, Raumnummer o. ä.) eingegeben werden. Durch Doppelklick auf das Beschreibungstexteingabefeld erscheint ein Editierfenster zur Eingabe eines Textes. Es können maximal 20 Zeichen eingegeben werden. Zusätzlich sollte auch der korrekte EVG-Typ in den Parametern eingestellt werden (im Beispiel LED-Module): Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 48 Das Icon in der ersten Spalte der EVGs, die einer Gruppe zugeordnet sind, spiegelt immer den Typ der Gruppe wider, d. h. das Icon des EVGs wird durch das Icon der Gruppe ersetzt. Falls eine Gruppenzuordnung wieder gelöst werden muss, befindet sich der Befehl im Kontextmenü der EVG-Konfigurationstabelle: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 49 Über die Seite "Inbetriebnahme" und die Taste "Neuinstallation" kann der Einlernprozess des angeschlossenen DALI-Segments gestartet werden. Beim Einlernen werden alle EVGs automatisch erkannt und jedem EVG wird eine Kurzadresse von 0..63 zugeordnet. Der Einlernprozess kann je nach Größe des angeschlossenen DALI- Segments bis zu 3 Minuten dauern. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 50 Geräte auf der rechten Seite eingetragen. Die Identifikation erfolgt nun durch Ein- und Ausschalten der jeweiligen Leuchte. Wird ein EVG selektiert und die rechte Maustaste betätigt, erscheint ein Kontextmenü und die gewünschte Funktion kann ausgewählt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 51 Es ist zu beachten, dass die reale Kurzadresse zwischen 0 und 63 liegt. Sollte bei dem Vorgang ein EVG falsch zugeordnet worden sein, kann es ebenfalls per Drag & Drop wieder in die Liste der nicht identifizierten Geräte zurückgezogen werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 52 12.1.3 EVG und Gruppendetail-Info Folgende Icons werden für die verschiedenen Typen der EVGs in der DCA angezeigt: Ein grüner Hintergrund zeigt an, dass dieses EVG als Notleuchte mit Zentralbatterie konfiguriert wurde, siehe unten. EVG Typ 0: Leuchtstofflampe Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 53 Leuchtmittel und EVGs fehlerfrei arbeiten. Sollte während des Installationsprozesses ein Lampen- oder EVG-Fehler vom Gateway identifiziert werden, wird das entsprechende EVG farblich rot gekennzeichnet. Die Fehleranzeige erfolgt sowohl für noch nicht identifizierte Geräte (rechter Baum) Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 54 Zusätzlich zu den EVG-Fehlern werden weitere EVG-Informationen ausgelesen bzw. angezeigt. Zu diesen Informationen gehören: Langadresse • Kurzadresse • Device-Typ • Device Subtype (wichtig bei Farb-EVGs DT-8) • TC: Farbtemperatur XY: XY-Farbe RGBW: RGB- oder HSV-Farbe Device Subtype (wichtig bei Notleuchten DT-1) • Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 55 Das Icon im Detailfenster gibt den realen EVG-Typ an, der über DALI ausgelesen wurde. Es ist darauf zu achten, dass die ETS-Definition mit dem realen Typ übereinstimmt. Weitere Information: • Lang-Adresse • reale Kurz-Adresse • • Sub-Typ • Fehler-Status Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 56 Diese Funktion steht nur im rechten Baum zur Verfügung. Hiermit kann ein EVG komplett gelöscht werden. Nach dieser Aktion ist es nicht mehr vorhanden und kann nur durch eine erneute Nachinstallation gefunden werden. Daher muss diese Aktion durch den Bediener bestätigt werden: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 57 Normalerweise werden bei der Nachinstallation nicht mehr vorhandene oder nicht auffindbare EVGs aus dem internen Speicher des Gateways gelöscht. Sollen die EVGs beibehalten werden (z. B. wenn Teile der Anlage vorübergehend spannungsfrei geschaltet sind), kann das Löschen über die Option: "Bereits zugewiesene EVGs beibehalten" verhindert werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 58 Beachten Sie, dass alle durchgeführten Operationen zunächst nur innerhalb der Oberfläche dargestellt, aber nicht unmittelbar in das DALI-Gateway geladen werden. Um den Ladevorgang der Einstellungen in das Gateway und in die EVGs zu starten, ist unbedingt noch die Taste "Programmieren" zu betätigen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 59 12.1.3 EVG und Gruppendetail-Info. Das DALI-Gateway fragt zyklisch den EVG-Status ab. 12.1.9 Wiederherstellen der DALI-Konfiguration Dieser Befehl dient dazu ein DALI-Gateway P64 KNX komplett wiederherzustellen, z. B. beim Austausch durch ein komplett unprogrammiertes Gerät. Nach der Betätigung erscheint ein Fenster, in dem das Überschreiben der Gerätekonfiguration bestätigt werden muss.
  • Seite 60 Es ist sinnvoll, plausible Beschreibungstexte für die Gruppen und für die EVGs, die später als Einzel-EVG genutzt werden sollen, zu vergeben.  Die Ansicht unter EVG-Einstellungen ist nach der ETS-EVG-Nummer sortiert. Diese EVG- Nummern müssen dann auch in der ETS die entsprechend geplanten Einstellungen und Objektzuordnungen erhalten. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 61 Beim Einlernen werden alle EVGs automatisch erkannt und jedem EVG wird eine Kurzadresse von 0..63 zugeordnet. Der Einlernprozess kann je nach Größe des angeschlossenen DALI- Segments bis zu 3 Minuten dauern. Der Fortschritt wird dabei in dem Popup-Fenster dargestellt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 62 Es ist zu beachten, dass die reale Kurzadresse zwischen 0 und 63 liegt. Beachten Sie, dass alle durchgeführten Operationen zunächst nur innerhalb der Oberfläche dargestellt, aber nicht unmittelbar in das DALI-Gateway geladen werden. Um den Ladevorgang Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 63 Im zweiten Schritt wird das Segment nach neuen EVGs durchsucht. Neu gefundene Geräte werden in eventuell vorhandene Lücken eingefügt, bzw. hinten an die Liste angehängt.  Beachten Sie die maximale Anzahl von 64 EVGs in einem Segment. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 64  Falls die Lebensdauer eines Leuchtmittels, sofern in den ETS-Parametern eine Grenze eingestellt wurde, den Wert überschreitet, wird das EVG in blau markiert. Auf der Seite „Einstellungen“ können weitere Information durch Drücken der Info-Taste abgerufen werden: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 65 Einzelne EVGs können über diese Methode direkt angesprochen werden. Mit dieser Taste kann ein EVG gelöscht werden. Nach dieser Aktion ist es nicht mehr vorhanden und kann nur durch eine erneute Nachinstallation gefunden werden. Daher muss diese Aktion durch den Bediener bestätigt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 66 Einzel-EVG welches durch einen Stern gekennzeichnet ist. Alle Ein / Alle Aus Diese Broadcast Befehle schalten alle Gruppen und EVGs Ein bzw. Aus. Schalten Ein/Aus Mit Hilfe dieser zwei Befehle können einzelne Gruppen bzw. EVGs Ein oder Aus geschaltet werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 67 Typen von Eingabegeräten mit unterschiedlichen Symbolen angezeigt. Icon für Bewegungsmelder mit Helligkeit Icon für Bewegungsmelder ohne Helligkeit, gemäß Part 303 Icon für Helligkeit, gemäß Part 304 Icon für Temperatur Icon für Luftfeuchte Icon für CO2 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 68 Anzeige über die Anzahl der gefundenen Bewegungsmelder bzw. über den gerade aktuellen Vorgang. Nach Beendigung des Einlernprozess werden alle gefundenen Bewegungsmelder in die Liste der noch zu identifizierenden Geräte auf der rechten Seite eingetragen. Bild Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 69 Eintrag in der Tabelle gezogen werden. Die Zuordnung basiert auf Instanzebenen. Jede Instanz kann einem gewünschten ETS-Eintrag zugewiesen werden. Sobald die Zuordnung per Drag & Drop erfolgt ist, wird der Status durch das Flag „Plan" angezeigt und der Link auf der rechten Seite in normaler Schriftgröße dargestellt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 70 über den aktuellen Status. Nach Abschluss des Ladevorgangs sind alle vorher geplanten Eingabegeräte im realen System mit der DALI-Konfiguration programmiert worden. In der Konfigurationstabelle der Eingabegeräte sind die entsprechenden Geräte mit dem Flag "OK" gekennzeichnet und die Verlinkung auf der rechten Seite wird in fetter Schriftgröße angezeigt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 71 Beachten Sie, dass alle durchgeführten Operationen zunächst nur innerhalb der Oberfläche dargestellt, aber nicht unmittelbar in das DALI-Gateway geladen werden. Um den Ladevorgang der Einstellungen in das Gateway und in die Bewegungsmelder zu starten, ist unbedingt die Taste "Programmieren" zu betätigen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 72 3 Instanzen der realen Geräte eine Bewegung erkennt.  Mehrere Instanzen, welche mit einem ETS-Eintrag verbunden sind, funktionieren wie ein „ODER"-Gatter. Alle Ereignisse, die von den realen Geräten erkannt werden, lösen die Funktion aus. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 73 "rechts" als Paar an. Wenn eine 4-fach Taster konfiguriert ist, sind nur zwei Paare sichtbar. Ein Taster in der ETS kann ebenfalls mit mehreren Instanzen parametriert werden. Beispielsweise um zwei reale DALI-Taster in einem Raum mit der gleichen Konfiguration bzw. Funktionsweise zu realisieren. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 74 Daher müssen die ETS-Parameter dieser "generischen Eingänge" entsprechend definiert werden, siehe Kapitel 21.6 Generische DALI-Eingänge. Sobald ein solches Gerät, beispielsweise ein Temperatursensor, identifiziert wurde, kann es per Drag and Drop auf den entsprechenden ETS-Eintrag in der Tabelle gezogen werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 75 Wenn Sie auf "Benutzerdefinierte Einstellungen" klicken, wird das folgende Fenster geöffnet: Eine spezielle Speicherposition wird durch die Memory Bank-Nummer, die Register-Adresse und den zu schreibenden oder zu lesenden Wert definiert.  Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Herstellers eines solchen Eingabegerätes. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 76 Gerät einzigartig ist. Auf der rechten Seite des DCA-Eingabegerätefensters bietet das Kontextmenü jedes Eingabegerätes die Möglichkeit die GTIN in die Zwischenablage zu kopieren. Diese Informationen können in einem nächsten Schritt einfach in der Produktdatenbank der Webseite verwendet werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 77 DALI-Inbetriebnahme: Bewegungsmelder und Taster 13.1.12 Kalibrierung der Konstant-Lichtregelung Siehe Kapitel 6.4 Kalibrierung der Konstant-Lichtregelung. 13.2 Inbetriebnahme Web Aufgrund der starken Interaktion mit dem ETS-Kontext und den Parametern wird eine Inbetriebnahme der Eingabegeräte mit Hilfe der Webseite nicht unterstützt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 78 Das Szenenmodul Das Szenenmodul Das DALI-Gateway P64 KNX erlaubt die Programmierung und das Abrufen von bis zu 16 internen Lichtszenen. Der Szenenabruf erfolgt über ein 1-Byte-Szenenobjekt. Dabei kann eingestellt werden, über welche KNX-Szene 1..64 (Wert 0..63) jeweils welche der 1..16 DALI- Szenen abgerufen werden.
  • Seite 79 Wert beibehalten Bei dieser Einstellung bleibt der aktuelle Wert beim Aufruf der Szene unverändert. Dabei wird das Eingabefeld für den Wert deaktiviert, da es in dieser Funktion nicht berücksichtigt wird. Ein Eintrag im Wertfeld wird ignoriert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 80 Eine weitere Möglichkeit zum Löschen eines Eintrages befindet sich im Kontextmenü (Rechtsklick in einer Zeile): 14.1.2 Farbeingabe Jede Gruppe oder EVG kann nur einen Typ der Farbsteuerung unterstützen. Für den Typ "Farbtemperatur" wird dieses Farbeingabefenster angezeigt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 81 Dazu wird eine Verbindung zum DALI-Gateway benötigt. Prinzipiell kann die Planung der einzelnen Szenen auch "offline" in der ETS unabhängig vom DALI-System erfolgen. Nur für den Programmiervorgang muss die DCA mit dem Gateway verbunden sein. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 82 XML-Datei kann getrennt gesichert werden, um in einem anderen Projekt oder in einer anderen Vorlage nochmals verwendet zu werden. Die Befehle zum Export bzw. Import sind im Kontextmenü zu finden. Die Vorlage wird als XLM-Datei in dem gewünschten Zielverzeichnis gesichert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 83 Im Beispiel oben wird die ausgewählte DALI-Szene dann über den Objektwert 19 (KNX-Szene 20) aufgerufen bzw. über den Wert 147 programmiert. Dabei ist zu beachten, dass die Zuordnung eindeutig ist. Sollte verschiedenen DALI-Szenen die gleiche KNX-Szene zugeordnet Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 84 Farbsteuerung freigegeben wurde. Ansonsten erscheint im Feld "Farbe" der Hinweis N/A (not applicable). Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die Farbdaten eingestellt werden können. Mit der Bestätigung "OK" wird die eingestellte Farbe für die Gruppe/Einzel-EVG in die Szene übernommen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 85 Name eingegeben werden. Soll die ausgewählte Szene zum Test aktiviert werden, kann das über die Taste "Szene testen" erfolgen. Das Laden der Szenedaten aus dem Gateway in den Webbrowser ist über die Taste "Szene neu laden" möglich. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 86 So kann die gewünschte Eigenschaft vor dem Programmieren der gesamten Szene kontrolliert werden. Falls die Eigenschaften "Wert beibehalten" oder "Farbe beibehalten" gesetzt sind, werden die entsprechenden Werte nicht aktiviert, sondern auf dem aktuellen Wert beibehalten. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 87 Das Effektmodul Das Effektmodul Neben der Benutzung von Lichtszenen erlaubt das DALI-Gateway P64 KNX auch die Ver- wendung von Effekten. Ein Effekt ist eine Ablaufsteuerung von Beleuchtungswerten ver- schiedener Gruppen und/oder Einzel-EVGs. Die einzelnen Lichtwerte können dabei sowohl unmittelbar angesteuert als auch über einen Dimmwert angedimmt werden. Es ist zu beachten, dass sich die Angabe auf die Dimmzeit von 0 bis 100 % bezieht (s.
  • Seite 88 Zum Löschen eines Eintrages kann die entsprechende Gruppe selektiert werden und per Drag & Drop wieder in den rechten Baum gezogen werden. Eine zusätzliche Möglichkeit besteht im Kontext-Menü (Element löschen): 15.1.2 Farbeingabe Jede Gruppe oder EVG kann nur einen Typ der Farbsteuerung unterstützen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 89 Dazu wird eine Verbindung zum DALI-Gateway benötigt. Prinzipiell kann die Planung der einzelnen Effekte auch "offline" in der ETS unabhängig vom DALI-System erfolgen. Nur für den Programmiervorgang muss die DCA mit dem Gateway verbunden sein. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 90 Die erzeugte XML-Datei kann getrennt gesichert werden, um in einem anderen Projekt oder in einer anderen Vorlage nochmals verwendet zu werden. Die Befehle zum Export bzw. Import sind im Kontextmenü zu finden. Die Vorlage wird als XLM-Datei in dem gewünschten Zielverzeichnis gesichert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 91 Die Reihenfolge der Einträge in der Liste entspricht dabei der Reihenfolge der einzelnen Effektschritte. Soll die Reihenfolge innerhalb einer Liste geändert werden, kann dies durch die Tasten in der Aktions-Spalte geändert werden. In den einzelnen Einträgen können die für diesen Effekt gewünschten Werte eingegeben werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 92 Farbe eingestellt werden. Klicken Sie in das Feld Farbe des gewünschten EVGs oder der Gruppe:  Die Einstellung einer Farbe ist nur möglich, wenn die jeweilige Gruppe oder das EVG für Farbsteuerung freigegeben wurde. Ansonsten erscheint im Feld "Farbe" der Hinweis N/A (not applicable). Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 93 Sind alle Eingaben für alle gewünschten Effekte gemacht, müssen die Einstellungen noch aus dem Browser in das Gerät geladen werden. Dies erfolgt über die Betätigung der Taste "Speichern". Soll der ausgewählte Effekt zum Test aktiviert werden, kann das über die Taste "Effekt testen" erfolgen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 94 So kann die gewünschte Eigenschaft vor dem Programmieren des gesamten Effektes kontrolliert werden. Falls die Eigenschaften "Wert beibehalten" oder "Farbe beibehalten" gesetzt sind, werden die entsprechenden Werte nicht aktiviert, sondern auf dem aktuellen Wert beibehalten. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 95 Des Weiteren hat man die Möglichkeit das Verhalten der Vorlage zu definieren: Die Vorlage kann deaktiviert werden. Voreingestellt sind die Vorlagen alle aktiviert. Es gibt jedoch eine Möglichkeit die Vorlage über ein Kommunikationsobjekt zu aktivieren, bzw. zu Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 96 Kontextmenü öffnet sich, wenn sich der Mauszeiger im mittleren Fenster auf einer Aktion in einer Zeile befindet und die rechte Maustaste betätigt wird. Für die Bearbeitung und die Erstellung von Aktionslisten stehen dann folgende Funktionen zur Verfügung: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 97 Prinzipiell kann in das Wertefeld ein beliebiger Wert eingegeben werden. Übersteigt der eingegebene Wert aber den möglichen Wertebereich, wird auf den Maximalwert begrenzt (z. B. führt bei der Funktion "Wertsetzen" eine Eingabe von 200 zu einer Einstellung des Maximalwerts 100 %). Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 98 Der zulässige Wertebereich für RGB geht jeweils von 0 bis 255. Jede Primärfarbe wird entsprechend den Anteilen zur Gesamtfarbe gemischt. Farbe RGBW In dieser Funktion wird zusätzlich zu RGB noch ein separater Weißwert (separater Kanal) angegeben. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 99 Einschaltwert überschrieben. Der zulässige Wertebereich geht von 0..100 %. Dieser Wert wird nach einem ETS-Download wieder auf die ETS-Einstellung zurückgesetzt. Prinzipiell kann einer Vorlage jede Gruppe oder Einzel-EVG hinzugefügt werden, unabhängig davon, um welchen EVG-Gerätetyp es sich handelt. Während die Funktionen "Wertsetzen", Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 100 Kommandos (Automatikbetrieb). Wird aber in einem Zeitprogramm das Flag „Manuelle Übersteuerung“ gesetzt, kann die Automatik durch einen manuellen Eingriff für einzelne Gruppen/EVGs der Vorlage gestoppt werden. Der Automatikbetrieb wird damit manuell übersteuert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 101 Die Vorlage wird als XLM-Datei in dem gewünschten Zielverzeichnis gesichert. 16.2 Konfiguration von Zeitprogrammen mit dem Webserver Die Zuordnungseinstellungen und die Programmierung von Zeitschaltplänen können von der Webseite über den Webserver erfolgen. Nach dem Starten der Webseite wechseln Sie auf die Konfigurationsseite und wählen "Zeitsteuerung". Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 102 Import der Konfiguration aus einer XML-Datei • Export der Konfiguration in eine XML-Datei Für die Funktion der Zeitprogramme ist es erforderlich, dass das Gateway korrekte Datums- und Zeitinformationen hat. Bei Betätigung dieser Taste wird das aktuelle Datum/Zeit angezeigt: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 103 ETS-Parametern eingestellter maximaler Dimmwert überschrieben. Der zulässige Wertebereich geht von 0..100 %. Farbtemperatur Diese Funktion setzt die Farbtemperatur (TC). Die Farbänderung wird im EVG auch eingestellt, wenn die Leuchte zum Zeitpunkt der Aktion ausgeschaltet ist. Der Farbtemperaturbereich kann Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 104 DT-0 und LED-Module DT-6), können die Farbsteuerfunktionen "Farbtemperatur", "Farbton XY", "Farbton RGBW", "Farbton RGB", "Farbton HSV" und "Farbton HSVW" nur von den angeschlossenen DT-8-Geräten ausgeführt werden. Geräte anderer Gerätetypen werden die Aktionen ignorieren. Das gilt auch im Hinblick auf das gewählte Verfahren. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 105 Zeitplan arbeiten sollen, ausgewählt werden. Bild 16.2.6 Programmieren der Zeitprogramme Sind die Eingaben für alle gewünschten Zeitprogramme gemacht, müssen die Einstellungen noch aus dem Browser in das Gerät geladen werden. Dies erfolgt über die Betätigung der Taste "Speichern". Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 106 Da das Datum intern nicht berechnet wird, erzeugt das DALI-Gateway jeweils um 00:01 Uhr und 00:04 Uhr eine automatische Leseanforderung auf das Datumsobjekt. Zeitgleich wird das Zeitobjekt abgefragt. Eine weitere Leseanforderung erfolgt um 3:01 Uhr. Damit wird auch ein eventueller Fehler bei der Sommer-/Winterzeitumstellung minimiert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 107 Einzelbatterie-Notleuchten Einzelbatterie-Notleuchten Das DALI-Gateway P64 KNX unterstützt auch Vorschaltgeräte zum Betrieb von Einzelbatterie- Notleuchten (Gerätetyp 1 gemäß EN 62386-202). Solche Geräte beinhalten in der Leuchte eine Batterie, mit der im Falle eines Netzspannungsausfalls das Leuchtmittel für einen gewissen Zeitraum dezentral versorgt und betrieben werden kann.
  • Seite 108 Alternativ oder ergänzend zur Meldung über Kommunikationsobjekte auf den KNX-Bus wird das Testergebnis auch auf der Webseite bei Auswahl des entsprechenden Konverters angezeigt. 17.5 Testergebnisse Die Testergebnisse der Einzelbatterie-Notleuchten können sowohl auf der Webseite als auch in der DCA angezeigt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 109 Verzögerung: grün: kein Fehler; rot: maximale Verzögerungszeit im Funktionstest oder Dauertest überschritten (DALI QUERY 252: Bit 4 oder Bit 5) Test: grün: ok Detailinformation einer Notleuchte Durch einen Doppelklick auf die jeweilige Notleuchte (Konverter) werden Detailinformationen angezeigt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 110 Verzögerung: grün: kein Fehler; rot: maximale Verzögerungszeit im Funktionstest oder Dauertest überschritten (DALI QUERY 252: Bit 4 oder Bit 5) Ergebnis: Beim Batterietest wird der Ladezustand der Batterie angezeigt, bei einem Dauertest die Zeit des Tests. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 111 Durch Betätigen der Taste „Exportieren“ werden die Testergebnisse in einer XML-Datei gespeichert. Der Speicherort ist frei wählbar. Exportieren der Testergebnisse als HTML-Print Durch Betätigen der Taste „Exportieren“ werden die Testergebnisse in einer HTML-Seite zusammengefasst und zum Ausdruck vorberietet. Der Ausdruck ist über den Browser zu starten. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 112 In der Spalte „Status“ wird der aktuelle Zustand angezeigt. Falls ein Test ansteht oder gestartet wurde, wird dies durch die Kürzel FTW (Funktionstest wartend) oder DTW (Langzeittest wartend) angezeigt. Der letzte abgeschlossen Test wird mit Datum/Uhrzeit und Ergebnis angezeigt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 113 In dieser Funktion werden alle Daten aus dem DALI-Gateway gelesen und in die ETS-DCA- Konfiguration übernommen.  Dies ist wichtig, falls zuvor Arbeiten mit der Webseite durchgeführt worden sind. Beschreibungstexte werden nicht automatisch gelesen. Dazu muss der separate Menüpunkt "Lese Beschreibungstexte" gewählt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 114 <text index="3" description="Raum 3" /> <text index="4" description="Raum 4" /> <text index="5" description="" /> <text index="6" description="" /> <text index="7" description="" /> <text index="8" description="" /> <text index="9" description="" /> <text index="10" description="” /> <text index="11" description="” /> Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 115 (txt): Bei der Benutzung des txt Formats ist zu beachten, dass diese Datei Zeile für Zeile eingelesen wird. Ein Eintrag, der nicht geändert werden soll, muss als „leere“ Zeile definiert sein. Ein Eintrag, der gelöscht werden soll, ist mit einfachen Hochkommata gegenzeichnet Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 116 Innerhalb des untergeordneten Menüs können programmierte Gruppen für Testzwecke geschaltet werden. TEST SZENEN Innerhalb des untergeordneten Menüs können die einzelnen TEST programmierten Szenen für Testzwecke abgerufen werden. SYSTEM Innerhalb des untergeordneten Menüs können vorhandene Systemfehler einzeln abgerufen werden. TEST Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 117 Aus dem Hauptmenü IP-ADRESSE gelangt man durch eine kurze Betätigung der Prg/Set-Taste in das Untermenü. IP ADRESSE DHCP: 192. Innerhalb des Untermenüs wird die aktuell in der ETS eingestellte bzw. durch einen DHCP-Server im IP-Netzwerk vergebene IP-Adresse 168.004.xxx angezeigt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 118 Display sowohl die Anzahl der gelöschten als auch die der neugefun- EVGs: x/x denen EVGs angezeigt (gelöschte Geräte/neue Geräte, von links nach rechts, vgl. Bild links). Durch Betätigung der ESC-Taste (oder automatisch nach ca. 30 s) erfolgt der Rücksprung in die übergeordnete Ebene. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 119 Handelt es sich bei dem ausgewählten Gerät um einen Konverter für Notlichtgeräte, wird dieser bei der Auswahl in den Identifikationsbetrieb gesetzt und auf dem Display erscheint der Hinweis KONV. Die GRUPPE: Identifikation kann dann über die blinkende Funktions-LED am Konverter erfolgen (vgl. Betriebsanleitung Konverter). Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 120 Die erneute kurze Betätigung der Prg/Set-Taste bewirkt, dass die ausgewählte Operation ausgeführt wird und die eingestellte Szene abgerufen bzw. gespeichert wird. Durch Betätigung der ESC-Taste (oder automatisch nach ca. 30 s) erfolgt der Rücksprung in die übergeordnete Ebene. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 121 Durch lange Betätigung der Prg/Set-Taste wechselt man in den Programmiermodus. Kurze Betätigung der Prg/Set-Taste bewirkt, dass RÜCKSETZEN die ausgewählte Operation ausgeführt wird. Durch Betätigung der ESC- Taste (oder automatisch nach ca. 30 s) erfolgt der Rücksprung in die übergeordnete Ebene. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 122 Durch lange Betätigung der Prg/Set-Taste wechselt man in den Programmiermodus. via PROG- MODE KONVERTER Erneutes kurzes Drücken der Prg/Set-Taste aktiviert den Sperrbetrieb. Durch Betätigung der ESC-Taste (oder automatisch nach ca. 30 s) erfolgt SPERREN? der Rücksprung in die übergeordnete Ebene. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 123 ETS-Kommunikationsobjekte ETS-Kommunikationsobjekte Das DALI-Gateway P64 KNX kommuniziert über den KNX-Bus auf Basis eines leistungsfähigen KNX-Kommunikationsstacks von Typ System B. Insgesamt sind dafür 2110 Kommunikations- objekte vorgesehen, die im Folgendem jeweils getrennt nach Funktionsblöcken erläutert werden.  Es können bis zu 1000 Gruppenadressen verschlüsselt genutzt werden, siehe dazu Kapitel 3.1 Gesicherte Benutzung.
  • Seite 124 Alternativ wird über dieses Objekt die Fehlerrate bezogen auf die gesamte Anzahl der EVGs im DALI- Segment gemeldet. Konverter-Fehler überschreiten Grenzwert Ja/Nein 1 Bit KLÜ 1.005 Über dieses Objekt wird gemeldet, dass die Summe der Konverter-Fehler, die vom Gateway erkannt worden sind, die über einen Parameter eingestellte Schwelle überschreitet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 125 Diese Objekte übermitteln den Fehlerstatus eines ETS-Sensors (Bewegungsmelder oder generische Eingang). Ein ETS-Sensor kann mit unterschiedlichen Instanzen von unterschiedlichen realen Input Devices verlinkt sein. Sobald eine verlinkte Instanz einen Fehler meldet, wird dieser über diese Objekte mitgeteilt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 126 1 Bit KLÜ 2429 Diese Objekte übermitteln den Fehlerstatus eines ETS-Tasters. Ein ETS-Taster kann mit unterschiedlichen Instanzen von unterschiedlichen realen Input Devices verlinkt sein. Sobald eine verlinkte Instanz einen Fehler meldet, wird dieser über diese Objekte mitgeteilt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 127 Über dieses Objekt können Effekte gestartet oder gestoppt werden. Im DALI-Gateway stehen bis zu 16 Effekte zur Verfügung. Zum Starten eines Effekts muss das oberste Bit gesetzt werden. Stoppen erfolgt bei gelöschtem Bit 7. Es gilt also: Effekt Aus Effekt An Effekt 1 Effekt 2 …………. Effekt 16 15 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 128 Zeitplan ausgeführt. 2110 Vorlage X, Aktivierung Aktivieren/ 1 Bit Stoppen 1.010 Über dieses Objekt wird die Vorlage x (Zeitsteuerung) aktiviert. Bei einem Wert 1 ist das Template aktiv und wird gemäß Zeitplan ausgeführt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 129 Über dieses Objekt wird die eingestellte Farbe (X/Y) X als Wert gesendet. Broadcast, Farbsteuerung (RGB) Grün Wert 1 Byte 5.001 Über dieses Objekt kann die Broadcast-Farbsteuerung eingestellt werden. Die Werte für Grün (G) werden hier übertragen. Broadcast, Farbsteuerung (HSV) Sättigung Wert 1 Byte 5.001 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 130 übertragen. Broadcast, Farbsteuerung, Weiß Wert 1 Byte 5.001 Über dieses Objekt kann die Broadcast-Farbsteuerung eingestellt werden. Die Werte für Weiß werden hier übertragen. Broadcast, Farbtemperatur Wert 2 Bytes 7.600 Über dieses Objekt wird die eingestellte Farbtemperaturgesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 131 KLÜ 1.001 Über dieses Objekt wird der Schaltstatus der Gruppe gesendet. Jeder Wert >0 % wird dabei als AN interpretiert. G1, Status Wert 1 Byte KLÜ 5.001 Über dieses Objekt wird der Wertstatus der Gruppe gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 132 Über dieses Objekt kann die Farbtemperatur in der Gruppe geändert werden. Aufdimmen erfolgt mit Bit 4 gesetzt, Abdimmen mit Bit 4 gelöscht. Die Bits 1..3 geben die jeweilige Schrittweite an. Bit 1..3 gelöscht wird als Stopptelegramm interpretiert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 133 3 Byte 232.600 Über dieses Objekt kann die Farbe als RGB in der Gruppe eingestellt werden. G1, Farbsteuerung RGB Status 3 Byte KLÜ 232.600 Über dieses Objekt wird die eingestellte Farbe der Gruppe als Status gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 134 Sättigung (S) werden weitere Objekte eingeblendet. Der Farbton wird als Wert zwischen 0° und 360° eingestellt und dreht sich somit um den Farbkreis, d. h. nur mit diesem Wert können alle Farben auf dem Farbkreis einfach erreicht werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 135 1 Byte KLÜ 5.003 Über dieses Objekt wird der eingestellte Farbton als Status der Gruppe gesendet. G1, Farbsteuerung (Sättigung) Status 1 Byte KLÜ 5.001 Über dieses Objekt wird die eingestellte Sättigung als Status der Gruppe gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 136 Über dieses Objekt kann die Farbe Rot in der Gruppe geändert werden. Erhöhen des Rotanteils erfolgt mit Bit 4 gesetzt, Verringern des Rotanteils mit Bit 4 gelöscht. Die Bits 1..3 geben die jeweilige Schrittweite an. Bit 1..3 gelöscht wird als Stopptelegramm interpretiert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 137 Die Farbe wird hier durch einen Wert XY zwischen 0 und 1 gekennzeichnet: Abbildung: XY-Farbwert (Quelle: Wikipedia) Im KNX wird dieser Wertebereich auf einen Bereich 0..65535 (2 Byte Ganzzahl) umgerechnet. Der Wert 65535 entspricht daher dem Wert 1 in der Grafik. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 138 2 Byte KLÜ 7.001 Über dieses Objekt wird der eingestellte X-Wert als Status der Gruppe gesendet. G1, Farbsteuerung Y Status 2 Byte KLÜ 7.001 Über dieses Objekt wird der eingestellte Y-Wert als Status der Gruppe gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 139 2 Byte KLÜ 7.600 Über dieses Objekt wird die eingestellte Farbtemperatur der Gruppe als Status gesendet. G1, Farbtemperatur, relativ Status 1 Byte KLÜ 5.001 Über dieses Objekt wird die relative Farbtemperatur der Gruppe als Status gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 140 Über dieses Objekt kann die Farbe Grün in der Gruppe geändert werden. Beschreibung wie bei Farbwechsel (Rot) G1, Farbwechsel (RGB Blau) Heller/Dunkl 4 Bit 3.007 Über dieses Objekt kann die Farbe Blau in der Gruppe geändert werden. Beschreibung wie bei Farbwechsel (Rot) Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 141 Über dieses Objekt kann der Farbton in der Gruppe geändert werden. Erhöhen des Winkels erfolgt mit Bit 3 gesetzt, Verringern des Winkels mit Bit 3 gelöscht. Bit 1..3 gelöscht wird als Stopptelegramm interpretiert. Somit kann der gesamte Kreisumfang umlaufen werden und jede Farbe eingestellt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 142 Über dieses Objekt kann die Farbtemperatur in der Gruppe geändert werden. Aufdimmen erfolgt mit Bit 4 gesetzt, Abdimmen mit Bit 4 gelöscht. Die Bits 1..3 geben die jeweilige Schrittweite an. Bit 1..3 gelöscht wird als Stopptelegramm interpretiert. G1, Farbsteuerung RGBW Status 6 Byte KLÜ 251.600 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 143 Schrittweite an. Bit 1..3 gelöscht wird als Stopptelegramm interpretiert. G1, Farbwechsel (RGB Grün) Heller/Dunkl 4 Bit 3.007 Über dieses Objekt kann die Farbe Grün in der Gruppe geändert werden. Beschreibung wie bei Farbwechsel (Rot) G1, Farbwechsel (RGB Blau) Heller/Dunkl 4 Bit 3.007 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 144 Über dieses Objekt kann die Farbe als HSV-Wert eingestellt werden. Die Werte für den Farbton werden hier als Wert zwischen 0° und 360° übertragen. Zu beachten ist, dass über den verwendeten Datentyp 5.003 nur eine Auflösung von ca. 1,4° möglich ist. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 145 Über dieses Objekt wird die eingestellte Farbe der Gruppe als Status gesendet. Die Werte für Weiß werden hier übertragen. G1, Farbtemperatur, relativ Status 1 Byte KLÜ 5.001 Über dieses Objekt wird die eingestellte relative Farbtemperatur der Gruppe als Status gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 146 Dieses Objekt liefert die Gesamtleistung aller EVGs des Gerätetyps 51 nach DALI Teil 252, die in dieser Gruppe zugeordnet sind. 117a G1, Aktive Energie Wert 4 Byte KLÜ 13.010 Dieses Objekt liefert die Gesamtenergie aller EVGs des Gerätetyps 51 nach DALI Teil 252, die in dieser Gruppe zugeordnet sind. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 147 2 Bytes 7.600 Über dieses Objekt kann die Farbtemperatur der EVGs eingestellt werden. 636a EVG 1, Farbsteuerung RGB Wert 3 Bytes 232.600 Über dieses Objekt kann die EVG1 Farbe als RGB in der Gruppe eingestellt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 148 Helligkeit in einem Wertebereich von 0 bis 100% angegeben. Danach folgen die Y- und die X- Koordinaten in einem Wertebereich von 0 bis 65535. Im unteren Byte geben 2 Bit an, ob die XY Werte und die Helligkeit gültig sind. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 149 251.600 Über dieses Objekt wird die Farbe als RGBW als Status des EVG1 gesendet. 642c EVG 1, Farbsteuerung XY Status 6 Bytes KLÜ 242.600 Über dieses Objekt werden die eingestellten XY-Koordinaten als Status des EVG1 gesendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 150 Hinweis: Gleichzeitige Tests mit demselben DALI- Konverter werden unterstützt. Dieser DPT steuert einen Test eines DALI-Konverters. Es erlaubt auch, einen laufenden Test zu stoppen. Achtung: Das Gateway unterstützt keinen „Partial Duration Test“. Daher wird dieses Kommando ignoriert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 151 Contains the battery discharge time DPT 7.006 {0…510} as the result of the last successful DPT_TimePeriodMin duration test (DT). According to DALI The max. value of 510 min shall be Cmd. 243 interpreted as 510 min or longer. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 152 {0…3} 1: No test pending 2: Test pending 3: Reserved NOTE 26 The information about a running test is given in the Converter Mode field. NOTE 27 The status "Unknown” may for instance occur at power-up. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 153 Bit 2: Battery Fully Charged Bit 3 to 7: Reserved, must be 0 Battery Charge Level 0: deep discharge point Indicates the recent charge level … 254: fully charged 255: unknown or not supported According to DALI Cmd. 241 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 154  Dauertest läuft Bit 4  Funktionstest läuft Bit 3  Testfehler bei letztem Test Bit 2  Letzter Test war Batterieabfrage Bit 1  Letzter Test war Dauertest Bit 0  Letzter Test war Funktionstest Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 155 KLÜ 14.056 Dieses Objekt liefert die Leistung des Gerätetyps 51 nach DALI Teil 252. 652a EVG 1, Aktive Energie Wert 4 Byte KLÜ 13.010 Dieses Objekt liefert die Energie des Gerätetyps 51 nach DALI Teil 252. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 156 Dieses Objekt startet die Regelung, wenn der Semi-Automatik Betrieb ausgewählt wurde. 2175a BH1, Regelungsausgang An/Aus 1 Bit KLÜ 1.001 Ausgang: Regelausgang, wenn die Helligkeit unterhalb des Sollwertes liegt. 2175b BH1, Regelungsausgang Wert 1 Byte KLÜ 5.001 Ausgang: Regelausgang, wenn die Helligkeit vom Sollwert abweicht. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 157 Der Ausgang sendet den aktuellen Wert in [db]. 2301f GI1, Allgemeiner Typ 1 Byte ohne Vorzeichen Wert 1 Byte KLÜ 5.00x Der Ausgang sendet den aktuellen Wert. 2301g GI1, Allgemeiner Typ 2 Fließkomma Wert 2 Byte KLÜ 9.00x Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 158 Der Ausgang überträgt den Fahrbefehl für die Jalousie. 2325b T1, Paar1, Wert Wert 1 Byte KSÜA 5.001 Der Ausgang überträgt den Wert. 2325c T1, Paar1, Wert Wert 1 Byte KSÜA 5.001 Der Ausgang überträgt den Wert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 159 T1, Paar1, Szene, linke Taste Starten 1 Byte KÜ Starten/ 17.001 Programmier 18.001 Der Ausgang überträgt den Szenen-Wert. 2326b T1, Paar1, Scene Right Button Starten 1 Byte KÜ Starten/ 17.001 Programmier 18.001 Der Ausgang überträgt den Szenen-Wert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 160 [14] 14.xxx float [14.68] DPT_Value_Common_Temperature float [14.58] DPT_Value_Pressure float [14.56] DPT_Value_Power float [14.31] DPT_Value_Energy float [14.33] DPT_Value_Frequency float [14.10] DPT_Value_Area unsigned [12.1] DPT_Value_4_Ucount signed [13.1] DPT_Value_4_Count signed [13.10] DPT_ActiveEnergy signed [13.13] DPT_ActiveEnergy_kWh signed [13.2] DPT_FlowRate_m3/h Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 161 21.1.1 Parameterseite – Allgemein DALI-Gateway P64 KNX Parameter Einstellungen Gerätename DALI-Gateway P64 KNX Hier kann ein eigener Gerätename vergeben werden. Voreingestellt ist DALI-Gateway P64 KNX. Zusätzliche Informationen über: Projekt-ID, Gebäude-ID, Zonen-ID Raum für zusätzliche Installationsanweisungen (optional) Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 162 Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob und wann der Wertstatus während des Dimmens durch 4 Bit Dimmtelegramm (relatives Dimmen) gesendet wird. Bei der Einstellung inaktiv, wird der Wertstatus nur nach Beendigung des Dimmvorgangs gesendet. Verhalten nach Panikbetrieb Schalte auf Ausschaltwert Schalte auf Einschaltwert Schalte auf letzten Wert Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 163 21.1.3 Parameterseite – Analyse und Wartung Parameter Einstellungen Sendebedingung Fehlerstatus Senden auf Anfrage Senden bei Änderung Senden bei Änderung und nach Busreset Über diesen Parameter kann eingestellt werden, unter welcher Bedingung die Fehlerobjekte der angeschlossenen EVGs und Gruppen gesendet werden sollen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 164 Fehlergrenzwert für Lampenfehler ….. 100% Über diesen Parameter kann ein Grenzwert für die Ausgabe des Alarmobjektes für Lampenfehler (Objekt 18) eingestellt werden. Der Grenzwert berücksichtigt die Summe aller Lampenfehler bezogen auf die Gesamtzahl der angeschlossenen Lampen im DALI-Segment. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 165 EVG die Energie berechnet und kann daher je nach EVG-Typ festgelegt werden. Achtung: Vor diesem Hintergrund wird der Wert der Leistung immer mit einer Zeitverzögerung berechnet. Außerdem wird der Wert zyklisch jede Stunde abgefragt. Weitere Information finden sich im Kapitel: 7.1 Energie-Reporting gemäß DALI Part 252. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 166 Durch die Aktivierung wird ein neuer Reiter "Broadcast" aktiviert. Siehe Kapitel: 21.2 Parameterseite – Broadcast. Hinweis: Bei der Aktivierung der Broadcastfunktion können zusätzliche Objekte zur Steuerung des Dali Systems benutzt werden. Objekttyp für den Notleuchtenbetrieb Objekte gemäß dem neuen KNX-Standard Objekte gemäß "früherer" Definition Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 167 Lösche inaktive Einträge aus der Liste nach 6 Stunden 12 Stunden 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage Die inaktiven Einträge (nicht aktive Gateways) werden nach dieser Zeit gelöscht. PIN-Code zur Aktualisierung der Firmware 4-stellige Nummer Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 168 Verzögerung bis zum Einschalten der EVGs 0.1 Seconds 0.2 Seconds 0.3 Seconds … 1 Second 2 Seconds Verzögerung bis zum Einschalten der EVGs. In dieser Zeit muss der Aktor, der die Spannungsversorgung kontrolliert, sicher geschaltet haben. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 169 Vergabe der IP-Adresse Feste IP-Adresse DHCP Über diesen Parameter wird entschieden, ob das Gerät eine feste IP-Adresse zugewiesen bekommt oder eine dynamische IP-Adresse via DHCP. Bei der Auswahl "Feste IP-Adresse" werden zusätzliche Parameter eingeblendet: http-Port Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 170 Über diesen Parameter kann der Webserver zur Bedienung und Kontrolle des Gerätes über Webseiten eingeschränkt werden. In der Voreinstellung werden nur Anfragen aus dem lokalen Netzwerk akzeptiert. Webseitenzugriff Überschreibe Anmeldename und Kennwort mit Nein ETS-Parametern. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 171 Der Standardbediener ist "user". Das voreingestellte Passwort "user" muss auf der Webseite geändert werden und hat eine maximale Länge von 8 Zeichen. Hinweis: Ein leeres Kennwort ist nicht erlaubt. Einschränkung der Rechte für das Benutzerkonto Hier lassen sich die Benutzerrechte freigeben bzw. einschränken. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 172 Auswahlfenster eingeblendet. Auswahl RGB-Farbe Auswahl RGBW-Farbe Auswahl XY-Farbe Hinweis: Die Statusinformation wird nur aktualisiert, wenn der Typ der Farbsteuerung mit der in der Gruppe definierten Typ übereinstimmt. Objekt für Broadcast-Farbtemperatur Nein Objekt für Broadcast-Farbtemperatur aktivieren. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 173 Wert Über diesen Parameter kann eingestellt werden, auf welchen Wert die Leuchten im Falle eines Ausfalls der DALI-Spannung gesetzt wird. Der entsprechende Wert wird im EVG gespeichert und das EVG stellt sich automatisch bei Spannungsausfall ein. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 174 Über diesen Parameter kann eingestellt werden, nach welcher Zeit die Gruppe im Nachtbetrieb automatisch abgeschaltet werden soll. Der Parameter wird eingeblendet, wenn die Gruppe auf "Nachtbetrieb" eingestellt ist. Verhalten im Treppenhausbetrieb (bei Auswahl verzögertes Ausschalten Treppenhausbetrieb) verzögertes Ausschalten in 2 Schritten verzögertes automatisches Abdimmen Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 175 Freigegeben für Panikbetrieb Nein Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob die Gruppe im Panikbetrieb berücksichtigt werden soll. Der Panikbetrieb wird über ein zentrales Objekt Nr. 10 gesteuert. Wert im Not- / Panikbetrieb 50 % 100 % Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 176 Funktion gesetzt wurde, siehe 21.1.4 Parameterseite – Spezielle Funktionen. 21.3.2 Verhalten Parameter Einstellungen Einschaltwert … 100% letzter Wert Über diesen Parameter kann der Wert beim Einschalten eingestellt werden. Bei der Einstellung "letzter Wert" wird beim Einschalten der letzte Dimmwert vor dem letzten Ausschalten eingestellt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 177 Dementsprechend bedeutet eine Zeit von 30 s eine Wertänderung von 100 % innerhalb von 30 s. Wird innerhalb der Szene der Wert nur um 50 % geändert, wird diese Änderung innerhalb von 15 s durchgeführt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 178 Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob das Wertobjekt mit der kombinierten Andimmzeit (DPT 225.001) genutzt werden soll, siehe Objekt Nr. 50. Hinweis: Bei Auswahl des 3-Byte-Objektes (Kombination aus Wert und Andimmzeit) wird die Dimmzeit in der ETS ignoriert! Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 179 Parameter zum Einstellen der Farbtemperatur (warm) bei abgedimmten Licht und (kalt) bei hochgedimmten Licht. Zeit beim Farbwechsel via Dimmen Schnell (10 Sekunden) Standard (20 Sekunden) Langsam (40 Sekunden) Mit diesem Parameter wird entschieden, wie schnell die Farbtemperatur beim Dimmen geändert werden soll. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 180 Farbe (6000 K) einer Slave-Gruppe zugeordnet. Hier werden die realen Werte für die beiden LEDs definiert. Via DT-6 (LED kalt/warm) Slave-Gruppe Gruppe 1 Zuordnung der entsprechenden Mastergruppe Gruppe 2 Gruppe 3 …. Gruppe 16 Zuordnung der relevanten Mastergruppe Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 181 Hinweis: bei "Behalte letzten Objektwert" - Achtung: bei einem ungültigen Objektwert, wird die voreingestellte Farbe der ETS genutzt. Farbwert beim Einschalten Über diesen Parameter wird die RGB-Farbe beim Einschalten definiert. Dazu wird über die Schaltfläche in der ETS ein Fenster zur Farbauswahl eingeblendet. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 182 Mit diesem Parameter wird entschieden, ob immer der letzte gültige Farbwert genutzt werden soll oder grundsätzlich die Farbe/Farbtemperatur, die mit der ETS eingestellt wurde. Hinweis: bei "Behalte letzten Objektwert" - Achtung: bei einem ungültigen Objektwert, wird die voreingestellte Farbe der ETS genutzt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 183 Mit diesem Parameter wird entschieden, wie schnell die Farbe beim Dimmen geändert werden soll. sofort Zeit beim Farbwechsel 1 Sekunde 5 Sekunden 10 Sekunden 20 Sekunden 30 Sekunden 60 Sekunden 90 Sekunden Mit diesem Parameter wird entschieden, wie schnell die Farbe geändert werden soll. Korrekturwert für spezielle LED Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 184 Die entsprechenden Werte werden im folgenden Parameter eingestellt. Farbtemperatur bei Farbtemperatur bei 100% Parameter zum Einstellen der Farbtemperatur (warm) bei abgedimmten Licht und (kalt) bei hochgedimmten Licht. Schnell (10 Sekunden) Zeit beim Farbwechsel via Dimmen Standard (20 Sekunden) Langsam (40 Sekunden) Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 185 Über diesen Parameter wird die RGBW-Farbe beim Einschalten definiert. Dazu wird über die Schaltfläche in der ETS ein Fenster zur Farbauswahl eingeblendet. Farbtemperatur beim Einschalten Farbtemperatur beim Einschalten bei aktivierter Option "Nutze ETS-Parameter für die Farbtemperatur wie unten eingestellt". Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 186 Fehlerrate in %. Dieser Parameter wird nur eingeblendet, wenn als zusätzliches Fehlerobjekt "Fehleranzahl/Fehlerrate" gewählt wurde. Betriebsstunden Berechnung Nein Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob eine individuelle Betriebsstundenzählung für die Gruppe gewünscht wird. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 187 EVG definiert ist und nicht einer Gruppe zugeordnet wurde. Die Parameter dieser Seiten werden im Folgenden beschrieben. 21.4.1 EVG - Allgemein Farbtemperatur bei Farbtemperatur bei 100% Parameter zum Einstellen der Farbtemperatur (warm) bei abgedimmten Licht und (kalt) bei aufgedimmten Licht. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 188 Über diesen Parameter kann eine EVG-Beschreibung definiert werden. Diese Beschreibung wird bei allen Kommunikationsobjekten zur Übersicht dargestellt. Beispiel: Flur 1.OG Gruppenzuordnung Nicht zugeordnet Gruppe 1 … Gruppe 16 Die Gruppenzuordnung wird über die DCA oder über die Webseite konfiguriert und hier nur zur Anzeige gebracht. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 189 Wert. Der Parameter wird nur eingeblendet, wenn das EVG auf "Dauerbetrieb" eingestellt ist. verzögertes Ausschalten Verhalten im Nachtbetrieb verzögertes Ausschalten in 2 Schritten verzögertes automatisches Abdimmen aktiviere Dauerbetrieb und ignoriere Telegramme Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 190 EVG-Versorgungsspannung gesetzt wird. Der entsprechende Wert wird im EVG gespeichert und das EVG stellt sich automatisch bei Spannungswiederkehr ein. Art der Berechnung der Dimmwerte logarithmisch linear Über diesen Parameter kann die Dimmkurve der Gruppe eingestellt werden. Keine EVG-Versorgung über Objekt schalten Energieeinsparung Objekt 1.. 16 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 191 Parametereinstellungen für LED-Module. Die Parametereinstellung "Notleuchte mit Zentralbatterie" steht bei diesem Typ nicht zu Verfügung. EVG-Typ Entladungslampe Parameter für den EVG-Typ "Entladungslampe".  siehe Parametereinstellungen für LED-Module. EVG-Typ Niedervoltlampe Parameter für den EVG-Typ "Niedervoltlampe".  siehe Parametereinstellungen für LED-Module. EVG-Typ Glühlampe Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 192 Netzspannung die Einzelbatterie-Notleuchte wieder in Normalbetrieb schaltet. Intervall des Dauerbetriebstests kein automatischer Test 1 Woche 2 Wochen …. 52 Wochen Über diesen Parameter kann eingestellt werden, in welchen Intervallen automatische Dauerbetriebstests durch den Konverter durchgeführt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 193 Dimmen auf Wert in 30 Sekunden Dimmen auf Wert in 1 Minute Dimmen auf Wert in 2 Minuten Dimmen auf Wert in 5 Minuten Dimmen auf Wert in 10 Minuten Über diesen Parameter kann das Verhalten beim Einschalten eingestellt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 194 Über diesen Parameter kann die Dimmzeit für relatives Dimmen bezogen auf einen Wertebereich 0 bis 100% eingestellt werden. Max. Wert zum Dimmen …. 100% Über diesen Parameter kann der maximale durch relatives Dimmen einstellbare Dimmwert bestimmt werden. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 195 Status zyklisch abgefragt werden. Die Zykluszeit wird in dem Reiter "Allgemein -> Analyse und Service" eingestellt. Farbsteuerung Diese Parameterseite wird nur eingeblendet, wenn der EVG-Typ "Einzelbatterie-Notleuchte (schaltbar) + Farbsteuerung" oder "EVG mit Farbsteuerung" wurde. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 196 Aufdimmen zu kalter Farbtemperatur Siehe Kapitel: 19.4.1 EVG Allgemein. Zeit beim Farbwechsel Die eingestellte Zeit für den Farbwechsel zwischen sofort und 90 Sekunden. Zeit beim Farbwechsel via Dimmen Hier wird die Zeit für den Farbwechsel beim Dimmen eingestellt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 197 Dazu wird über die Schaltfläche in der ETS ein Fenster zur Farbauswahl eingeblendet. Zusätzlicher Weißwert Über den Schieber lässt sich der zusätzliche Weißwert von 0 bis 255 einstellen. Die Schrittweite beträgt 1 Inkrement. Der Standardwert beträgt 255 (max.). Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 198 Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob eine individuelle Betriebsstundenzählung für die Gruppe gewünscht wird. 1 h..200.000 h [4000 h] Betriebsstunden Grenzwert (Stunden) (Bei Betriebsstunden Berechnung). Über diesen Parameter wird die Lampenlebensdauer eingestellt, bei der eine individuelle Warnung gesendet wird. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 199 Beschreibung wird zur Übersicht für alle Kommunikationsobjekte angezeigt. Beispiel: BH1, Flur 1, Gebäude 2. Sensor-Typ Bewegung+Helligkeit Nur Bewegung Nur Helligkeit Dieser Parameter definiert die Unterstützung von Bewegung und/oder Helligkeit. Typ der Lichtsteuerung keine Lichtsteuerung über Grenzwert Konstantlichtregelung Wenn eine Lichtsteuerung gewünscht ist, wird eine neue Parameterseite angezeigt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 200 Wert bei Anwesenheit 0 bis 100% Wert, der bei Detektion der Anwesenheit gesendet werden soll. Wert bei Abwesenheit 0 bis 100% Wert, der bei Detektion der Abwesenheit gesendet werden soll. Szenennummer bei Anwesenheit Szene 1 bis 64 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 201 Es besteht auch die Möglichkeit, automatisch in den normalen Modus (Erkennung aktivieren) zurückzuschalten. In diesem Fall definiert der nächste Parameter die Zeit. Automatischer Rückfall in den Normalbetrieb nach 1 Minute…10 Minuten…..4 Stunden Hier wird Rückfallzeit definiert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 202 Nur bei Aktivierung der Konstant-Lichtregelung sichtbar Korrekturwert Nutze immer ETS-Einstellungen Nutze die DCA-Kalibrierung Die Korrektur der gemessenen Helligkeit (Lux) kann über fest eingestellte ETS-Parameter erfolgen oder über eine manuelle Kalibrierung im DCA, siehe dazu 13.1.12 Kalibrierung der Konstant-Lichtregelung. Korrekturwert Helligkeit Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 203 Möglichkeit 1: Das Licht wird nur ausgeschaltet, wenn keine Anwesenheit mehr erkannt wird. Möglichkeit 2: Das Licht wird ausgeschaltet, wenn keine Anwesenheit mehr erkannt wird, oder wenn die Helligkeit wieder über dem Sollwert liegt. Verzögerungszeit zur korrekten Berechnung 5 .6. 15 Sekunden Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 204 Hier wird die Gruppennummer definiert. Aktiviere Semi-Auto Betrieb Nein Wenn diese Betriebsart gewählt wird, muss die Regelung manuell über ein zusätzliches Semi-Automatik Objekt gestartet werden. Hinweis: Die Regelung schaltet die Beleuchtung nur ein, wenn eine Bewegung erkannt wird. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 205 Aktiviere Rückfall in Automatikbetrieb Es besteht auch die Möglichkeit, automatisch in den Automatikbetrieb (Erkennung aktivieren) zurückzuschalten. In diesem Fall definiert der nächste Parameter die Zeit. 1 Minute…10 Minuten….4 Stunden Automatischer Rückfall in den Automatikbetrieb nach Hier wird Rückfallzeit definiert. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 206 Hier wird die Gruppennummer definiert. Für den Fall, dass mehr als eine Gruppe kontrolliert werden soll, gibt es neue Parameter, um die Beziehung zwischen den Gruppen zu definieren: 120% Faktor für Sub-Gruppe x 50% .. 200% Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 207 Gruppen deaktiviert die Regelung Nein Beim Überschreiben der zur Regelung gehörenden Gruppen über Objektwerte, Szenen oder Effekte kann die Regelung deaktiviert werden, siehe dazu: 6 Lichtregelung Nutzung des Automatik Sperrobjektes Nein Sperren mit 0 Sperren mit 1 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 208 Die Sensoren müssen dem Instanz-Typ 0 entsprechen, damit diese mit den generischen Eingängen verbunden werden können. Diese Informationen können auch den ETS-Kommunikationsobjekten zugewiesen werden. Die folgenden Parameter beschreiben den Umrechnungsfaktor und die Einstellung der erforderlichen Alarmschwelle: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 209 Senden auf Anfrage Senden bei Änderung Senden bei Änderung und nach Busreset Verwenden Sie diesen Parameter, um die Bedingungen für das Senden des Wertes festzulegen. Sende Wert bei Änderung von 5 x 0.1 Bereich 0 .. 255 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 210 Je nach Eingangssignal kann die gewünschte Hysterese definiert werden. Verhalten im Alarmstatus Sende EIN, wenn Wert im Alarmzustand Sende AUS, wenn Wert im Alarmzustand Dieser Parameter definiert den Wert, der im Alarm- oder Normalzustand gesendet wird. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 211 In den ETS-Parametern definieren wir einen Taster, aber wir verknüpfen zwei Instanzen mit zwei realen Tastern in unserer ETS DCA. Intern wird die parametrierte Funktion ausgeführt, wenn entweder der eine oder der andere reale Taster gedrückt wird. Ansicht DCA: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 212 Dieser Parameter definiert den Status der Rückmelde-LED. Verhalten der Tasten Links: Aus/Ab, Rechts: An/Auf Lonks: An/Auf, Rechts: Aus/Ab Dieser Parameter stellt das Verhalten der Tasten ein. Funktion der internen Benutzung keine Funktion Setze Gruppe Setze EVG Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 213 0% .. 100% Wert rechte Taste Zu sendender Wert durch Drücken der rechten Taste. Funktion: Wert setzen schrittweise Schrittweite Dieser Parameter gibt die Schrittweite an um die ein Wert bei einem Tastendruck erhöht oder verringert werden soll. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 214 Die Funktion der internen Benutzung erlaubt ein direktes Ansteuern einer Gruppe oder EVGs. Der Vorteil ist, dass keine Gruppenadresse verwendet werden muss und somit eine einfache und schnelle Konfiguration erfolgen kann. Gruppennummer, die kontrolliert wird 1 .. 16 EVG-Nummer, die kontrolliert wird 1 .. 64 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 215 Über einen kurzen Tastendruck schaltet die jeweils ausgewählte Gruppe (oder das ausgewählte EVG) zwischen dem Einschalt- und Ausschaltwert. Über einen langen Tastendruck erfolgt die Dimmung. Die Dimmrichtung wechselt dabei mit jeder neuen Tastenbetätigung. Bei dieser Funktion stehen keine Kommunikationsobjekte für Ansteuerung externer KNX-Teilnehmer zur Verfügung. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 216 Benutzen Sie diesen Parameter, um den KNX-Eingang zu benennen. Datentyp Der Datentyp definiert den allgemeinen Typ des zu übertragenden Wertes. Einheit Je nach Datentyp werden verschiedene Einheiten angeboten und der entsprechende DPT für das Kommunikationsobjekt ausgewählt. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 217 Client einen Trennungsbefehl sendet oder die Verbindung abbricht. Dank dieser Methode existieren keine Konfigurationsprobleme für Clients, die sich hinter einem NAT (Router) befinden. Es ist keine zusätzliche Verwaltung von Router-NAT-Tabellen und Portweiterleitung mehr notwendig. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 218 ETS-Konfiguration definiert werden. Jede Bezeichnung kann max. 20 Zeichen lang sein. 22.4 MQTT-Konfigurationsseite Vorausgesetzt, dass in den ETS-Parametern “API/MQTT” aktiviert und die Kommunikation über das lokale Netzwerk erlaubt wurde, kann die weitere Konfiguration auf der Webseite des DALI- Gateways unter dem Punkt „Administrator“ erfolgen. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 219 Auth: Vom MQTT-Server (Broker) definierte Berechtigung anhaken 22.4.2 Subscription “Enable Command Subcription” anhaken, um Befehle von externen Quellen wie dem MQTT- Broker zuzulassen. Der Kommandoname, um Befehle senden zu können, kann auch an dieser Stelle geändert werden. Standard: “cmd/”. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 220 Failure Rate ECG  Failure Rate Converter  Failure Rate Gateway  General Failure Mode  "CntLamps": 7, "CntEcgs": 6, "CntConverter": 1, "LampFailures": 0, "EcgFailures": 0, "ConverterFailures": 0, "LampFailRate": 0, "EcgFailRate": 0, "ConverterFailRate": 0, "TotalFailRate": 0, "FailMode": 0 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 221 "DeviceType": 6, "ColorType": 0 In diesem Bereich werden bis zu 64 EVG-Informationen gespeichert. Jeder EVG-Teil enthält die Nummer, die Kurz- und Langadresse, die Gruppennummer, falls er einer Gruppe zugewiesen ist, den Namen, den Gerätetyp und den Farbtyp. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 222 Standardmäßig wird das topic der Gruppenebene als "group" bezeichnet. Es kann jedoch auf der MQTT-Konfigurationsseite im Web geändert werden. Die maximale Länge beträgt 15 Zeichen. Sub-Topic status Jeder Gruppenindex gibt den Wert und den aktuellen Mode im json-Format an: "Mode": 0, "Value": "0%" Der Mode wird entsprechend definiert: Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 223 <hsvw>::= “hsvw”: {“h”:<0..255>,”s”:<0-100>, “v”:<0-100>,”w”:<0-255>} <xy>::=”xy”: {“x”: <0-65535>,”y”:<0-65535>} Sub-Topic statistics "CntLamps": 1, "CntEcgs": 1, "CntConverter": 0, "LampFailures": 0, "EcgFailures": 1, "ConverterFailures": 0, "FailRate": 100, "OperatingHours": 0 Sub-Topic energy "Value": 0, "Unit": "Wh" Sub-Topic power "Value": 0, "Unit": "W" Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 224 <tc> ::= “tc”: <Colour-Temperatur> <rgb> ::= “rgb”: { “r”: <0-255>,”g”:<0-255>,”b”:<0-255>} <rgbw> ::= “rgbw”: { “r”: <0-255>,”g”:<0-255>,”b”:<0-255>,”w”:<0-255>} <hsv>::= “hsv”: {“h”:<0..255>,”s”:<0-100>, “v”:<0-100>} <hsvw>::= “hsvw”: {“h”:<0..255>,”s”:<0-100>, “v”:<0-100>,”w”:<0-255>} <xy>::=”xy”: {“x”: <0-65535>,”y”:<0-65535>} Sub-Topic alarm Jedes EVG zeigt den Alarmstatus im json-Format an: "Alarm": 0 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 225 Jeder Index eines Temperatursensors gibt den Status (°C) und den Fehlerzustand ebenfalls im json Format an: "Error": 0, "Value": 20.2 Sub-Topic humidity Jeder Index eines Feuchtesensors gibt den Status (%) und den Fehlerzustand ebenfalls im json Format an: "Error": 0, "Value": 52 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 226 Jeder Index eines generischen Eingangs gibt den Status und den Fehlerzustand im json Format Format: ohne Nachkommastelle "Error": 0, "Value": 128 Sub-Topic genericFloat Jeder Index eines generischen Eingangs gibt den Status und den Fehlerzustand im json Format Format: mit 2 Nachkommastellen "Error": 0, "Value": 77.56 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 227 Das Feld “EMMode” zeigt das Ergebnis des DALI query 250. Das Feld “EMFailure” zeigt das Ergebnis des DALI query 252. Sub-Topic emtest Jedes self-contained emergency EVG gibt das Testergebnis im json Format an: "ShortAdr": 6, "EtsNumber": 10, "TestResult": 255, "TestMode": 1, "TestFlags": 0, "Hour": 15, Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 228 Konfigurationsseite der Website aktiviert werden. Ein Befehl wird mit dem Präfix "cmd/" vor dem topic angezeigt. 22.6.1 Group Level (cmd/[location]/client-id/group/index) Sub-Topic status Erlaubte Eingabewerte: on|off Sub-Topic value Erlaubte Eingabewerte: 0% .. 100% or 0 ..255 Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 229 “tc”: 3500 22.6.2 ECG Level (cmd/[location]/client-id/ecg/index) Sub-Topic status Erlaubte Eingabewerte: on|off Sub-Topic value Erlaubte Eingabewerte: 0% .. 100% or 0 ..255 Sub-Topic tc Erlaubte Eingabewerte: 0..10000 Sub-Topic colour Erlaubte Eingabewerte: <colour-hex> | <colour-json> <colour-hex> #reg,green,blue,white (coded 0..255) Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 230 "rgbw": { "r": 0..255, "g": 0..255, "b": 0..255, "w": 0..255} "hsv": { "h": 0..360, "s": 0..100, "v": 0..100} "hsvw": { "h": 0..360, "s": 0..100, "v": 0..100, "w": 0..255} "xy": { "x": 0.0..1.0, "y": 0.0..1.0 } 22.6.3 Scene Level (cmd/[location]/client-id/scene/index) Erlaubte Eingabewerte: on Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 231 Anschluss wird der Nutzer aufgefordert ein neues und sicheres Kennwort zu vergeben. 23.3 DCA In der DCA wird nicht die Konfiguration angezeigt, die auf der Webseite sichtbar ist. Die Daten wurden nicht synchronisiert. Bitte dazu die Gerätedaten auslesen, siehe Kapitel 18 DCA - Extras. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 232 (z. B. Firewalls bzw. Netzwerksegmentierung) vorhanden sind. Dies gilt insbesondere, wenn externe IoT Dienste, z.B. MQTT-Broker, genutzt werden. Darüber hinaus sind die Sicherheitsempfehlungen von der Theben AG zu beachten. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei der Theben AG oder besuchen Sie unsere Webseite.
  • Seite 233 Lesser General Public License, the modified BSD license and the MIT license. In the event of conflicts between Theben license conditions and the open source software license conditions, the open source software conditions shall prevail with respect to the open source software portions of the software.
  • Seite 234 COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...
  • Seite 235 Kontakt Kontakt Theben AG Hohenbergstr. 32 72401 Haigerloch DEUTSCHLAND Tel. +49 7474 692-0 Fax +49 7474 692-150 Hotline Tel. +49 7474 692-369 hotline@theben.de www.theben.de Handbuch DALI-Gateway P64 KNX...

Diese Anleitung auch für:

4940303