Seite 2
DALI-Gateway KNX plus – Produkteigenschaften ........
Seite 3
DALI-Gateway KNX plus Hierarchie der Betriebsarten ........... . 33 10.
Seite 4
Statusinformationen vom DALI-Bus in KNX-Telegramme um. Bei dem DALI-Gateway KNX plus handelt es sich um ein sog. Kategorie-1 Gerät (gemäß EN 62386-103), d. h. das Gerät darf nur in DALI-Segmenten mit angeschlossenen EVGs betrieben werden und nicht mit weiteren DALI Steuergeräten innerhalb des Segments (kein Multi-Master-Betrieb).
Seite 5
3.1 Installation des Plug-in Die Applikation für das DALI-Gateway KNX plus basiert auf einem leistungsfähigen KNX-Kommunikations-Stack vom Typ System-B. Sie ist als Plug-in für die ETS-3 und ETS-4 konzipiert. Im Gegensatz zu einer Standard-ETS-Applikation ergibt sich durch das Plug-in ein zu- sätzlicher Installationsprozess.
Seite 6
Ist die Installation erfolgreich durchgeführt worden, wird das in einem entsprechenden Meldefenster bestätigt. DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus has been successfully installed. Click „Close“ to exit. Achtung: Voraussetzung für die Installation ist .NET Version 4.0. Üblicherweise ist das Framework auf jedem modernen PC bereits vor- handen.
Seite 7
DALI-Gateway KNX plus Plugin DALI-Gateway KNX plus C:\Program Files\Commun Files\EIBA sc\baggage\232\DALI-Gateway KNX\templates Welches Konzept für die Inbetriebnahme gewählt wird, hängt neben den Vorlieben des jeweiligen Systemintegrators auch von den tech- nischen Voraussetzungen im Projekt ab. In Variante A ‚Normal-Mode‘ wird die DALI-Konfi guration und Inbetriebnahme zwingend über die Webseite im Gerät durchgeführt.
Seite 8
Darstellung veranschaulicht die generelle Vorgehensweise: DALI-Gateway KNX plus 4.1 Der Inbetriebnahmeprozess mit dem DALI-Gateway KNX plus über Webseite oder Tasten Erfolgt die DALI-Inbetriebnahme nach dem Konzept gemäß Mode A über Webseite oder Tasten am Gerät sollte der Inbetriebnahmepro- zess in folgender Reihenfolge durchgeführt werden.
Seite 9
DALI-Gateway KNX plus 4.2 Der Inbetriebnahmeprozess mit dem DALI-Gateway KNX plus über ETS Plug-in Alternativ zur Inbetriebnahme über Webbrowser oder Tasten kann die DALI-Inbetriebnahme auch vollständig über KNX und das Plug-in durchgeführt werden. Dieses Konzept gemäß Mode B erlaubt eine weitgehende ‚Offline-Konfiguration‘ der DALI-Anlage. Parameter für EVGs und Gruppen sowie Kommunikationsobjekte können vollständig vor der elektrischen Inbetriebnahme eingestellt werden.
Seite 10
DALI-Gateway KNX plus Innerhalb der untergeordneten Menüs kann der Sperrbetrieb für Notleuchten in der Installationsphase aktiviert werden. KONVERTER SPERRBETRIEB Soll innerhalb einer untergeordneten Ebene ein Vorgang ausgeführt oder eine Parametrierung geändert werden, muss an der ausge- wählten Stelle in den Programmiermodus gewechselt werden. Dies erfolgt durch eine lange (> 2 s) Betätigung der Prg/Set-Taste. Befin- det sich die jeweilige Funktion im Programmiermodus erscheint ein →-Symbol im Display.
Seite 11
DALI-Gateway KNX plus Danach wird im DALI-Segment nach neu installierten Geräten gesucht. Neu hinzugefügte EVGs werden automatisch zurückgesetzt und eventuell bereits eingestellte Parameter und Gruppenzuordnungen gelöscht. Der Suchvorgang kann in Abhängigkeit von der EVGs: 1 Anzahl der angeschlossenen EVGs einige Minuten dauern. Während des Suchvorgangs wird die Anzahl der neu gefundenen Geräte im Display angezeigt.
Seite 12
DALI-Gateway KNX plus Untermenü GRUPPEN TEST – Ebene 2 und 3 Aus dem Hauptmenü GRUPPEN TEST gelangt man durch eine kurze Betätigung der Prg/Set-Taste in das Untermenü. Innerhalb GRUPPEN dieses Menüs können sämtliche Gruppen einzeln oder gemeinsam (ALLE GRUPPEN TEST) geschaltet und damit die Anlage TEST getestet werden.
Seite 13
DALI-Gateway KNX plus Untermenü KONVERTER SPERRBETRIEB – Ebene 2 Aus dem Hauptmenü KONVERTER SPERRBETRIEB gelangt man durch eine kurze Betätigung der Prg/Set-Taste in das Untermenü. KONVERTER Innerhalb dieses Menüs kann ein Sperrbetrieb für alle angeschlossenen Einzelbatterienotleuchten eingestellt werden. SPERRBETRIEB Wird innerhalb von 15 Minuten nach Aktivierung des Sperrbetriebs die Netzspannung der Einzelbatterienotleuchten abgeschaltet, gehen die Leuchten nicht in den Notlichtbetrieb sondern bleiben aus.
Seite 14
Neben der Inbetriebnahme über die Tasten kann die DALI-Inbetriebnahme auch sehr komfortabel über den im Gerät integrierten Web- server erfolgen. Zu diesem Zweck kann das DALI-Gateway KNX plus direkt mit dem IP-Netzwerk verbunden werden. Am unteren linken Gehäuserand oberhalb der KNX-Busklemme befi ndet sich eine RJ-45-Buchse.
Seite 15
DALI-Gateway KNX plus Nach dem Log-in als Administrator hat man Zugang zur Konfigurationswebseite. Die Konfigurationswebseite gliedert sich in verschiedene Bereiche. Im oberen Bereich befindet sich ein Bereich mit den zur Inbetrieb- nahme notwendigen Konfigurationstasten (diese Tasten sind teilweise nur bei Anmeldung als Administrator sichtbar). Unterhalb der Kon- figurationstasten sind zwei Felder angeordnet für die 16 Gruppen und die 64 EVG-Funktionen.
Seite 16
DALI-Gateway KNX plus 6.1 Funktion der Konfigurationstasten Innerhalb der Webseite können über die Kopfzeile die übergeordneten Inbetriebnahmefunktionen durchgeführt werden. Im Einzelnen haben die dargestellten ICONs der Kopfzeile folgende Bedeutung und Funktion: Aktualisieren Mit Hilfe dieser Funktion wird der Inhalt der dargestellten Webseite aktualisiert. Grundsätzlich ist die Webseite statisch, d. h. die Daten werden nur beim ersten Aufruf aktuell eingelesen.
Seite 17
DALI-Gateway KNX plus Die Tasten haben folgende Bedeutung: Zugehörigkeit löschen Mit Hilfe dieser Taste wird die Zugehörigkeit eines EVGs aufgelöst. Dazu muss die Taste zunächst ausgewählt werden und danach ein EVG Feld eines EVGs, dessen Zuordnung gelöscht werden soll, angeklickt werden. War das EVG vorher einer Gruppe zugeordnet wird diese gelöscht, war das EVG vorher als EVG für Einzelansteuerung gekennzeichnet, wird dieses wieder als ‚nicht in Betrieb genommen‘...
Seite 18
DALI-Gateway KNX plus EVG für Einzelbatterienotleuchte nicht schaltbar EVG für Einzelbatterienotleuchte schaltbar EVG mit Zentralbatterieversorgung Der Wert- und Fehlerstatus des jeweiligen EVGs wird durch die Farbe des ICONs bzw. durch die Hintergrundfarbe des Feldes symbolisiert: ICON hellgrau => Leuchte ausgeschaltet ICON gelb =>...
Seite 19
DALI-Gateway KNX plus Somit kann sich der Anwender über die Fehlerzustände, die Anzahl der angeschlossenen Lampen, EVGs und Konverter und die Feh- lerraten informieren. Eine grüne Farbmarkierung bedeutet dabei, dass kein Fehler vorliegt. Steht ein Fehler an, wechselt das entspre- chende Feld zu rot.
Seite 20
DALI-Gateway KNX plus In der Mode-Zeile wird ein ICON eingeblendet, wenn eine vom Normalbetrieb abweichende Betriebsart vorliegt. Die einzelnen ICONS haben dabei folgende Bedeutung: Dauerbetrieb Panik-Betrieb Zentralbatterie Testbetrieb Burn-in Betrieb In der Kopfzeile kann in das Register Run Hours gewechselt werden.
Seite 21
DALI-Gateway KNX plus Über die Tasten kann der gewünschte Test auch aus der Webseite manuell gestartet werden (Execute Test). Die ICONs bedeuten dabei: Test Batterie-Ladezustand (Battery Test) Funktionstest (Functional Test) Dauertest (Long Duration Test) Es ist zu beachten, dass die Webseite statisch ist und nach Beendigung des Testes nicht automatisch aktualisiert wird. Soll nach manu- eller Aktivierung und Beendigung eines Testes das Testergebnis auf der Seite dargestellt werden, muss zunächst die Taste ‚Testergebnis...
Seite 22
Im ETS Mode A ist es möglich, die Inbetriebnahme zu vereinfachen und die Applikation an die realen Bedingungen des angeschlos- senen DALI-Segmentes anzupassen. Hierzu muss eine Synchronisation mit der Anlage erfolgen. Plugin DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus Die Synchronisation kann über den Sync-Button am unteren rechten Rand des Hauptfensters gestartet werden.
Seite 23
IP-Adresse des Gerätes in die Befehlsleiste des Fensters einzugeben und die Check-Box vor der Befehlszeile anzuhaken. Alternativ kann auch der Read-IP address-Button betätigt werden, um die IP-Adresse des ausgewählten Gerätes ohne manuelle Eingabe einzustellen. Plugin DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus Die Synchronisation gleicht die Applikation mit den Daten des angeschlossenen DALI-Segmentes ab.
Seite 24
7.2 Sonderfunktionen im ‚Extended Mode‘ Wird für die DALI-Inbetriebnahme der ‚extended Mode‘ (Mode B) eingestellt (s. Kapitel 4) erscheint unterhalb der Hauptmenüzeile ein weiteres Zusatzmenü mit den Einträgen ‚Parameter‘, ‚Inbetriebnahme‘, ‚Szenen‘ und ‚Effekte‘ Plugin DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus Im ersten Menüpunkt ‚Parameter‘...
Seite 25
2. Ein EVG im oberen Knoten ‚Nicht zugeordnet‘ des Gruppenbaums kann über die Maus angewählt, nach unten geschoben und über der entsprechenden Gruppe losgelassen werden. Plugin DALI-Gateway KNX plus Drag and Drop Wird ein EVG per Drag-and-drop einer Gruppe zugeordnet ist die entsprechende Gruppennummer automatisch im Feld ‚Gruppenummer‘...
Seite 26
Nach Beendigung des Einlernvorgangs, werden alle gefundenen EVGs in die Liste der noch zu identifi zierenden Geräte auf der rechten Seite eingetragen. Plugin DALI-Gateway KNX plus Die Identifi kation erfolgt nun durch Ein- und Ausschalten der jeweiligen Leuchte. Wird ein EVG selektiert und die rechte Maustaste betäti- gt, erscheint ein Kontextmenü...
Seite 27
Sollte bei diesem Vorgang ein EVG falsch zugeordnet worden sein, kann es ebenfalls per Drag-and-drop wieder in die Liste der nicht identifi zierten Geräte zurückgezogen werden. Plugin DALI-Gateway KNX plus Das Element in der Konfi gurationstabelle wird damit wieder frei (Flag: ‚PLAN (E)‘ → Empty). Gleichzeitig erscheint das EVG wieder in der Liste der nicht identifi zierten Geräte und kann ggf.
Seite 28
Gateway identifi ziert werden, wird das entsprechende EVG farblich gekennzeichnet. Eine rote Markierung symbolisiert einen EVG Feh- ler, gelb bedeutet Lampenfehler. Plugin DALI-Gateway KNX plus Die Fehleranzeige erfolgt sowohl für noch nicht identifi zierte Geräte (rechtes Tabelle) als auch für bereits zugeordnete EVGs (Tabelle Mitte).
Seite 29
Die IP-Kommunikation kann sowohl in ‚Normal Mode‘ als auch im ‚extended Mode‘ verwendet werden. 7.3.2 Parameter – Vorlagen Das DALI-Gateway KNX plus bietet die Möglichkeit eigene Parametervorlagen zu erstellen. Damit kann das aufwändige Einstellen der Parameter für die einzelnen Gruppen oder EVGs erheblich vereinfacht werden. Parametervorlagen können sowohl für alle Parame- ter des gesamten Gateways als auch für einzelne EVGs und Gruppen generiert und eingeladen werden.
Seite 30
ETS Änderungen vorgenommen worden sein, die noch nicht in das Gateway geladen wurden (nur Planung), werden diese beim Backup überschrieben. Plugin DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus Ist es erforderlich, ein Gateway auszutauschen, können die beim Backup gesicherten Daten über Restore in ein neues Gerät geladen werden.
Seite 31
Austausch diese Daten in das neue Gerät zu programmieren. Das DALI-Gateway KNX plus verfügt über eine Funktion, die einen schnellen und einfachen Austausch von einzelnen EVGs ermöglicht. Der „EVG Schnellaustausch“ kann sowohl am Gerät (Tasten, Display) als auch am Webbrowser, bei der Anmeldung als Administrator gestartet werden (s.
Seite 32
100 % Leistung betrieben werden. Diese Burn-in Phase kann mit dem DALI-Gateway KNX plus automatisch durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann jedes EVG individuell über ein weiteres Objekt in die Burn-in Betriebsart gesetzt werden. Während des Einbrennens werden Schalt- und Dimmtelegramme für das Gerät ignoriert. Das gilt auch wenn das EVG einer Gruppe zugeordnet war.
Seite 33
DALI-Gateway KNX plus Der Burn-in-Betrieb wird üblicherweise nach jedem Leuchtmittelwechsel einmalig manuell gestartet. Damit diese typische Wartungs- funktion auch durch Wartungspersonal unabhängig von der ETS oder von KNX durchgeführt werden kann, kann dies auch direkt in dem entsprechenden Menüpunkt am Gerätedisplay erfolgen. Alternativ ist auch ein Burn-in-Start über die Webseite des internen Web-Servers möglich.
Seite 34
DALI-Gateway KNX plus 10. Analyse- und Servicefunktionen 10.1 Betriebsstundenerfassung Das Gateway erlaubt die individuelle Erfassung der Betriebsstunden (Brenndauer) für jede einzelne Leuchte. Die interne Erfassung erfolgt sekundengenau. Nach Außen (Kommunikationsobjekte, Webseite, Display am Gerät) steht dieser Wert in der Einheit Stunden zur Verfügung, wobei der interne Sekundenwert grundsätzlich abgerundet wird (z.
Seite 35
DALI-Gateway KNX plus 10.3 Fehleranalyse auf Gruppenebene Sind EVGs und/oder Konverter in Gruppen zusammengefasst, werden neben den weiterhin zur Verfügung stehenden Einzelfehlern pro EVG auch zahlreiche gruppenbezogenen Fehlerdaten bereitgestellt. Zu diesem Zweck stehen 3 verschiedene Kommunikationsobjekte für jede Gruppe zur Verfügung. Neben generellen Informationen, ob ein Fehler innerhalb der Gruppe vorhanden ist und von welchem Typ dieser Fehler ist, kann auch die gesamte Anzahl der defekten Geräte innerhalb der Gruppe oder eine Fehlerrate der Gruppe über ein...
Seite 36
DALI-Gateway KNX plus 10.4 Fehleranalyse auf Geräteebene Ähnliche Fehlerauswerteobjekte wie auf Gruppenebene sind auch übergreifend (bezogen auf alle an das Gateway angeschlossenen EVGs) vorhanden. Fehlerrate oder Anzahl defekter EVGs im gesamten DALI-Segment können somit ebenfalls über Kommunikationsob- jekte bereitgestellt werden. Im Gegensatz zur Gruppenebene ist auf Gateway-Ebene sogar eine nach Fehlertyp differenzierte Fehlerrate- oder Anzahl möglich.
Seite 37
DALI-Gateway KNX plus 11. Szenen und Effekte 11.1 Das Szenenmodul Das Gateway erlaubt die Programmierung und das Abrufen von bis zu 16 internen Lichtszenen. Der Szenenabruf erfolgt über ein 1 Byte Szenenobjekt. Über das Objekt können auch Szenen gespeichert werden (Bit 7 gesetzt). Beim Speichern wird der aktuell eingestellte Wert als Szenenwert übernommen.
Seite 38
Wird die ETS im ‚extended Mode‘ (Mode B) verwendet, kann die Zuordnungseinstellung und Programmierung von Szenen auch in der ETS erfolgen. Plugin DALI-Gateway KNX plus Auf der Szenenseite kann zunächst die gewünschte Szene im Szenenbaum auf der linken Seite ausgewählt werden. Die Gruppen und Einzel-EVGs, die durch diese Szene beeinfl usst werden, können dann per Drag-and-drop aus dem Baum auf der rechten Seite in das...
Seite 39
DALI-Gateway KNX plus 11.2 Das Effektmodul Neben der Benutzung von Lichtszenen erlaubt das Gateway auch die Verwendung von Effekten. Ein Effekt ist eine Ablaufsteuerung von Beleuchtungswerten verschiedener Gruppen und/oder Einzel-EVGs. Die einzelnen Lichtwerte können dabei sowohl unmittelbar ange- steuert werden, als auch über einen Dimmwert angedimmt werden. Es ist zu beachten, dass sich die Angabe auf die Dimmzeit von 0 bis 100 % bezieht (s.
Seite 40
Wird die ETS im ‚extended Mode‘ (Mode B) verwendet, kann die Programmierung von Effekten auch in der ETS erfolgen. Plugin DALI-Gateway KNX plus Auf der Effekte-Seite kann der gewünschte Effekt im Baum auf der linken Seite ausgewählt werden. Die Gruppen und Einzel-EVGs, die in diesem Effekt benötigt werden, können dann per Drag-and-drop aus dem Baum auf der rechten Seite in das mittlere Feld der...
Seite 41
Testphasen zu initiieren. Da diese Geräte nicht Schalten oder Dimmen können, stehen für diese Geräte keine Parameter und Objekte zum Schaltverhalten zur Verfügung. Bei der Neu- / Nachinstallation erkennt das DALI-Gateway KNX plus automatisch, ob es sich bei dem angeschlossenen Gerät um ein ‚schaltbares‘ oder ein ‚nicht schaltbares‘ EVG handelt. Die Zuordnung des ‚Normalen Gerätes‘...
Seite 43
DALI-Gateway KNX plus 13. Übersicht über die ETS-Kommunikationsobjekte Das Gateway kommuniziert über den KNX-Bus auf Basis des leistungsfähigen Kommunikations-Stacks. Insgesamt stehen für die Kom- munikation dabei 871 Kommunikationsobjekte zur Verfügung. 13.1 Allgemeine Kommunikationsobjekte Die allgemeinen Kommunikationsobjekte Nr. 1 bis Nr. 22 sind einmalig vorhanden und beziehen sich funktional auf das gesamte Gateway.
Seite 44
DALI-Gateway KNX plus Starten / Stoppen Effekte Effekt Nr. 8 Bit Über dieses Objekt können Effekte gestartet oder gestoppt werden. Im Gateway stehen bis zu 16 Effekte zur Verfügung. Zum Starten eines Effekts muss das oberste Bit gesetzt werden. Stoppen erfolgt bei gelöschtem Bit 7. Es gilt also:...
Seite 45
DALI-Gateway KNX plus Status schalten Status 8 Bit KSÜ Lampe Über dieses Objekt können Schaltstati der einzelnen Leuchten im DALI-Segment bei Änderung oder Systemstart gesendet werden. Bit 0..5 geben dabei die entsprechende EVG Nummer an. Bit 6 zeigt den entsprechenden Status Ein/Aus an. z. B:...
Seite 46
DALI-Gateway KNX plus 13.2 EVG bezogene Kommunikationsobjekte Für jedes der bis zu 64 angeschlossenen EVGs bzw. Konverter und zugehörige Lampe steht ein Satz von 11 Kommunikationsobjekten zur Verfügung. Die Kommunikationsobjekte werden nur eingeblendet, wenn das entsprechende EVG / Konverter bei der Systeminstallati- on gefunden wurde.
Seite 47
DALI-Gateway KNX plus Handelt es sich bei dem angeschlossenen DALI-Gerät um einen Konverter zur Steuerung von Einzelbatterienotleuchten, werden zwei weitere Objekte eingeblendet: Objektname Funktion Flags Konverter 1, Test Start Start 1 Byte Über dieses Objekt können Dauerbetriebstests, Funktionstests sowie eine Batteriestatusabfrage des Konverters gestartet werden.
Seite 48
DALI-Gateway KNX plus Gruppe 1, Wertsetzen Wert 1 Byte Über dieses Objekt kann Gruppe 1 auf den entsprechenden Wert gesetzt werden. Gruppe 1, freigegeben Ja/Nein 1 Bit Über dieses Objekt kann die Bedienung von Gruppe 1 freigegeben werden: Objekt = 0 Bedienung gesperrt Objekt = 1 ...
Seite 49
Vergabe der IP-Adresse manuelle Eingabe via DHCP Dem DALI-Gateway KNX plus kann entweder eine feste IP-Adresse oder eine dynamisch von einem DHCP-Server vergebenen Adres- se zugeordnet werden. Die Parameter zur Einstellung einer festen IP-Adresse sind nur sichtbar wenn ‚manuelle Eingabe‘ eingestellt wurde.
Seite 50
DALI-Gateway KNX plus Subnetz Maske (Byte 1) Subnetz Maske (Byte 2) Subnetz Maske (Byte 3) Subnetz Maske (Byte 4) Hier wird die Subnetz Maske des Gateways vorgegeben, falls kein DHCP-Modus eingestellt ist. Gateway Adresse (Byte 1) Gateway Adresse (Byte 2)
Seite 51
DALI-Gateway KNX plus Senden der Wertstati während des Dimmens wenn Änderung > 2 % wenn Änderung > 5 % wenn Änderung > 10 % wenn Änderung > 20 % inaktiv Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob und wann Wertstati, während des Dimmens durch 4 Bit Dimmtelegramm (relatives Dimmen) gesendet werden.
Seite 53
DALI-Gateway KNX plus Es ist zu beachten, dass nach der Synchronisation nur Knoten zu EVGs eingeblendet werden, die bei der Neuinstallation vom Gerät erkannt worden sind. Die Anzahl der Einträge im Funktionsbaum reduziert sich entsprechend und die Parameter und Objektanzahl wird ebenfalls geringer.
Seite 54
DALI-Gateway KNX plus Wert bei Dauerbetrieb 1..100 % [50 %] Über diesen Parameter kann eingestellt werden auf welchen Wert in der Betriebsart ‚Dauerbetrieb‘ die entsprechende Lampe dauerhaft gesetzt wird. In der Betriebsart ‚Dauerbetrieb‘ kann die Leuchte nicht geschaltet oder verändert werden sondern leuchtet immer im eingestellten Wert.
Seite 55
DALI-Gateway KNX plus Über diesen Parameter kann eingestellt werden, in welchen Intervallen automatische Funktionstest durch den Konverter durchgeführt werden. Zeitüberschreitung nach Teststart (Tage) 0..255 [10] Kann ein Funktions- oder Dauerbetriebstest nicht sofort gestartet werden (z. B. weil die Batterie nicht vollständig aufgeladen ist), ver- sucht der Konverter den Test später durchzuführen.
Seite 56
DALI-Gateway KNX plus Zeit zum Dimmen 0..100 % 3 Sekunden 4 Sekunden 5 Sekunden 6 Sekunden 10 Sekunden 20 Sekunden 30 Sekunden 60 Sekunden Über diesen Parameter kann die Dimmzeit für relatives Dimmen eingestellt werden. Max. Wert zum Dimmen 50 % 55 % ….
Seite 57
Die Gruppen Parameter können auf den Parameterseiten eingestellt werden, die unter dem Knoten Gruppe Nr. 1 bis Gruppe Nr. 16 angeordnet sind. Plugin DALI-Gateway KNX plus DALI-Gateway KNX plus Die Einstellungen zu den Gruppen erfolgen auf 3 Parameterseiten. Die Parameter dieser Seiten werden im Folgenden beschrieben.
Seite 58
DALI-Gateway KNX plus 14.3.2 Parameterseite: Schaltverhalten Parameter Einstellungen Einschaltwert 10 % … 95 % 100 % letzter Wert Über diesen Parameter kann der Wert beim Einschalten eingestellt werden. Bei der Einstellung ‚letzter Wert‘ wird beim Einschalten der letzte Dimmwert vor dem letzten Ausschalten eingestellt.
Seite 59
DALI-Gateway KNX plus Über diesen Parameter kann der maximal durch relatives Dimmen einstellbare Dimmwert parametriert werden. Min. Wert zum Dimmen …. 50 % Über diesen Parameter kann der minimal durch relatives Dimmen einstellbare Dimmwert parametriert werden. Einschalten via Dimmen Nein Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob eine ausgeschaltete Gruppe beim Empfang eines relativen 4 Bit Dimmkommandos...
Seite 60
DALI-Gateway KNX plus 15. Firmwareversion und -update Die Firmwareversion des Gateways gliedert sich in Hauptnummer, Unternummer und Revisionsnummer (z. B. 1.0_10). Im Display auf der Gerätestirnseite wird nur die Haupt- und Unternummer angezeigt (Vers. 1.0). Für eine vollständige Information zur aktuellen Firmware (Version und Revision) kann die Geräte-Webseite aufgerufen werden.
Seite 61
Tageslichtanteil wird das Kunstlicht automatisch dunkler gedimmt und schlußendlich ausgeschaltet. Wird der Raum verlassen, wird die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet. Geräte thePrema P360 KNX (Best. Nr. 2079000) DALI-Gateway KNX plus (Best. Nr. 9070929) Übersicht Obj. 0 Obj. 23 Obj.
Seite 62
DALI-Gateway KNX plus Parameter thePrema P360 KNX Parameterseite Parameter Einstellung Allgemein Betriebsart Master Betriebsart Master Einzelschaltung Funktion Kanal C1 - Licht Konstantlichtregelung.. Kanal C1 - Licht Funktionsart Vollautomat Helligkeits-Sollwert 500 lx (z. B. für Büroanwen- dung) Nachlaufzeit Licht 10 min (gemäß Kundenwunsch)
Seite 63
Als Option besteht die Möglichkeit, den Präsenzmelder als Halbautomat zu betreiben. In diesem Fall muss die Beleuchtung stets von Hand eingeschaltet werden, der Melder schaltet die Beleuchtung nicht selbstständig ein. Geräte thePrema P360 KNX (Best. Nr. 2079000) DALI-Gateway KNX plus (Best. Nr. 9070929) Übersicht Obj. x Obj. y Obj.
Seite 64
DALI-Gateway KNX plus Parameter thePrema P360 KNX Parameterseite Parameter Einstellung Allgemein Betriebsart Master Betriebsart Master Einzelschaltung Funktion Kanal C1 - Licht Konstantlichtregelung.. Kanal C1 - Licht Funktionsart Vollautomat Helligkeits-Sollwert 500 lx (z. B. für Büroanwen- dung) Nachlaufzeit Licht 10 min (gemäß Kundenwunsch)
Seite 65
Zur besseren Ausnutzung des Tageslichts in Fensternähe ist die Beleuchtung in zwei Lichtgruppen aufgeteilt. Die beiden Lichtgruppen sind separat schaltbar und werden getrennt geregelt. Geräte thePrema P360 KNX (Best. Nr. 2079000) DALI-Gateway KNX plus (Best. Nr. 9070929) Übersicht Obj. 0 Obj. 23 Obj.
Seite 66
DALI-Gateway KNX plus Parameter thePrema P360 KNX Parameterseite Parameter Einstellung Allgemein Betriebsart Master Betriebsart Master Einzelschaltung Funktion Kanal C1 - Licht Konstantlichtregelung.. Kanal C1 - Licht Funktionsart Vollautomat Helligkeits-Sollwert 500 lx (z. B. für Büroanwen- dung) Nachlaufzeit Licht 10 min (gemäß Kundenwunsch)