3 Übersicht
3
Übersicht
3.1
Motorsense, Akku und Ladege‐
rät
1
2
3
#
5
4
6
7
8
17
1 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
2 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-
Schacht.
3 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Motorsense.
4 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐
systems.
5 Leistungsstufenschalter
Der Leistungsstufenschalter dient zum Ein‐
stellen der Leistungsstufe.
6 Ergo-Hebel
Der Ergo-Hebel hält den Entsperrschieber in
Position, wenn der Schalthebel losgelassen
wird.
7 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Motorsense ein
und aus.
0458-027-9801-A
12
9
13
10
11
14
15
16
8 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt den Schalthe‐
bel.
9 Rundumgriff
Der Rundumgriff dient zum Halten und Füh‐
ren der Motorsense.
10 Abstandhalter
Der Abstandhalter schützt Gegenstände vor
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug.
11 Schaft
Der Schaft verbindet alle Bauteile.
12 Öffnung für den Steckdorn
Die Öffnung für den Steckdorn nimmt den
Steckdorn auf.
13 Steckdorn
Der Steckdorn blockiert beim Anbau eines
Schneidwerkzeugs die Welle.
14 Getriebegehäuse
Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab.
15 Akku
Der Akku versorgt die Motorsense mit Ener‐
gie.
16 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
17 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2
Schutze und Schneidwerk‐
zeuge
Die Schutze und Schneidwerkzeuge sind bei‐
spielhaft dargestellt. Kombinationen, die verwen‐
det werden dürfen, sind in dieser Gebrauchsan‐
leitung angegeben,
1
2
3
1 Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge
Der Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge
schützt den Benutzer vor hochgeschleuderten
Gegenständen und vor Kontakt mit dem
Grasschneideblatt.
deutsch
21.
5
4
6
3