Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach AERO 2 SPADE Original Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AERO 2 SPADE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Der integrierte Schalldämpfer darf nicht entfernt
werden und muss sich in einem guten Arbeitszu-
stand befinden.
Gefährdungen durch Schwingungen
Das Gerät ist nicht für längere Arbeiten vorgesehen.
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vib-
rationen in den Händen der Bedienungsperson zu
Durchblutungsstörungen (Weißfingersyndrom) kom-
men. Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkran-
kung, bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern
und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroffenen
Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut ver-
sorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der
häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann
bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist
(z.B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen aus-
lösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf. Beachten Sie die folgenden Hin-
weise, um die Gefahren zu reduzieren: Halten Sie
Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem
Wetter warm. Machen Sie regelmäßig Pausen und
bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung
zu fördern. Sorgen Sie für eine möglichst geringe
Vibration der Maschine durch regelmäßige Wartung
und feste Teile am Gerät
• Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung war-
me Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm und
trocken.
• Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fingern
oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt oder
sich weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit dem
Druckluftwerkzeug ein, benachrichtigen Sie Ihren
Arbeitgeber und konsultieren Sie einen Arzt.
• Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser An-
leitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben
und zu warten, um eine unnötige Verstärkung der
Schwingungen zu vermeiden.
• Halten Sie das Einsatzwerkzeug nicht mit der
freien Hand, denn dies hat eine Verstärkung der
Schwingungseinwirkung zur Folge.
• Schlagen Sie im Fall von Beton mit Brechern kleine
Teile heraus, um ein Festfressen des Werkzeugs
zu vermeiden.
• Bewegen Sie das Schneidwerkzeug von Brechern
alle paar Sekunden. Halten Sie den Brecher an,
wenn Sie das Druckluftwerkzeug anheben, um sei-
ne Position zu verändern, denn es kann zu starken
Schwingungen kommen, wenn Sie das Druckluft-
werkzeug an den Handgriffen hochziehen.
• Halten Sie das Druckluftwerkzeug mit nicht allzu
festem, aber sicherem Griff unter Einhaltung der
erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das
Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zuneh-
mender Griffkraft größer.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
• Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursa-
chen.
• Wenn das Druckluftwerkzeug nicht in Gebrauch
ist, vor dem Austausch von Zubehörteilen oder bei
der Ausführung von Reparaturarbeiten ist stets die
Luftzufuhr abzusperren, der Luftschlauch drucklos
zu machen und das Druckluftwerkzeug von der
Druckluftzufuhr zu trennen.
• Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst
oder gegen andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können ernsthafte
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher
immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmit-
tel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst haben.
• Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
• Verwenden Sie keine Schnellverschlusskupp-
lungen am Werkzeugeinlass. Verwenden Sie für
Schlauchanschlüsse mit Gewinde nur solche aus
gehärtetem Stahl (oder einem Werkstoff von ver-
gleichbarer Stoßfestigkeit).
• Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupp-
lungen) verwendet werden, müssen Arretierstifte
eingesetzt werden und verwenden Sie Whipcheck-
Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall
eines Versagens der Verbindung des Schlauchs
mit dem Druckluftwerkzeug oder von Schläuchen
untereinander zu bieten.
• Sorgen Sie dafür, dass der auf dem Druckluftwerk-
zeug angegebene Höchstdruck nicht überschritten
wird.
• Tragen Sie Druckluftwerkzeuge niemals am
Schlauch.
• Wird das Druckluftwerkzeug in einem Halter betrie-
ben: das Druckluftwerkzeug sicher befestigen. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Weitere Sicherheitshinweise
• Beachten Sie gegebenenfalls spezielle Arbeits-
schutz- oder Unfallverhütungs- Vorschriften für
den Umgang mit Kompressoren und Druckluft-
werkzeugen.
• Stellen Sie sicher, dass der in den Technischen
Daten angegebene maximal zulässige Arbeits-
druck nicht überschritten wird.
• Überlasten Sie dieses Werkzeug nicht – benutzen
Sie dieses Werkzeug nur im Leistungsbereich, der
in den Technischen Daten angegeben ist.
• Verwenden Sie unbedenkliche Schmierstoffe. Sor-
gen sie für ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes. Bei erhöhtem Austrag: Druckluftwerkzeug
prüfen und ggf. reparieren lassen.
www.scheppach.com
DE | 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5909601900