entsprechend und nach den Angaben des Elektrodenherstellers. Der Schweißstromkreis sollte nicht vorsätzlich in
direkten oder indirekten Kontakt mit dem Schutzkabel gebracht werden, es sei denn am Schweißteil.
Wenn die Erdung mit dem Schutzkabel bewusst am Werkstück gemacht wird, muss die Verbindung so kurz wie
möglich sein. Der Querschnitt des Schutzkabels muss mindestens so groß wie der Querschnitt des Schweiß-
stromrückführungskabels sein. Beide Kabel müssen an der gleichen Stelle am Werkstück angeschlossen werden.
Benutzen Sie die Erdungsklemme am Gerät oder eine Erdungsklemme in der Nähe.
WARNUNG: ELEKTRISCHE SCHLÄGE KÖNNEN TÖDLICH SEIN!
• BERÜHREN SIE KEINE STROMFÜHRENDEN TEILE!
• BERÜHREN SIE KEINE SCHWEIßAUSGANGSANSCHLÜSSE, WENN DAS GERÄT EINGESCHALTET IST!
• BERÜHREN SIE NIEMALS DEN SCHWEIßAPPARAT ODER ELEKTRODE UND DIE
ERDKLEMME GLEICHZEITIG!
Der Strom ist entsprechend des Elektrodendurchmessers, der Schweißposition und der zu schweißenden Naht zu
wählen. Nach dem Schweißen ist daran zu denken, den Hauptschalter auszuschalten und die Elektrode aus dem
Elektrodenhalter zu entfernen.
5.3.1
Hot start
Für einen guten Start des MMA Prozesses ist eine einstellbare HOT-START Funktioneingebaut.
Einstellbar sind: die Zeitdauer in Sekunden und der Prozentwert des Hauptstromes. Die HOT-START Funktion wird
immer dann aktiviert, wenn der Lichtbogen länger als 0,3s erlischt.
5.3.2
Leerlaufspannung
Für verschiedene Sicherheitsansprüche ist es möglich die Leerlaufspannung für den MMA Prozess anzupassen.
Mögliche Einstellungen sind 15V, 42V, oder das Maximum welches abhängig von der Maschinentype ist.
5.4.
TIG/WIG Schweißmodus
Beim TIG/WIG Prozess wird der Lichtbogen zwischen punktförmi-
gen Tungsten Elektrode und dem Werkstück in einer Schutzgasa-
tmosphäre aus Argon oder Helium gebildet.
Der schmale intensive Lichtbogen der von der Elektrode erzeugt
wird ist ideal für hohe Qualität und Präzision beim Schweißpro-
zess. Da die Elektrode beim Schweißen nicht verbraucht wird,
braucht der Schweißer die Hitzeeintrag in das Material nicht zu
korrigieren. Wenn ein Füllmetall erforderlich ist, muss das dem
Schmelzbad separat zugeführt werden.
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 170G DC EVO - 17 / 28