Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Einleitung; Allgemeine Vorsichtsmassnahmen; Schutz Vor Verbrennungen - IWETEC I-MAX WIG 170G DC EVO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie bitte die vom Schweißprozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die Arbeits- - und Brand-
schutzvorschriften ein (siehe Punkt 7 der Bedienungsanleitung).
Das Gerät ist vor Nässe geschützt aufzubewahren und ist nicht geeignet für den Gebrauch im Freien bei Regen.
2.

SICHERHEIT

2.1.

EINLEITUNG

Lichtbogenschweißgeräte wurden aufgrund jahrelanger Schweißerfahrung entwickelt. Sie gewährleisten neben
den sehr guten Schweißeigenschaften ein hohes Maß an Betriebssicherheit, vorausgesetzt die vom Hersteller vor-
gegebenen Bedienungs-Methoden werden eingehalten. Aus diesem Grund sollte die Geschäftsleitung unbedingt
darauf achten, dass jeder der mit diesem Gerät arbeitet, die Gelegenheit erhält, diese Informationen zu lesen.
2.2.

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN

2.2.1 Schutz vor Verbrennungen

Funken, Schlacken, heißes Metall und Strahlen können beim Lichtbogenschweißen Augen und Haut massiv ge-
fährden. Je näher der Benutzer oder irgendeine andere Person an die Schweißstelle kommt, desto höher ist die
Gefahr, der er sich aussetzt. Vernünftige Schutzkleidung und -ausrüstung muss unbedingt vom Benutzer getragen
werden und auch von allen anderen Personen, die in der Nähe des Schweißplatzes arbeiten.
Schutzhandschuhe (speziell geeignet für das Schweißen) und eine Kopfbedeckung werden
ebenso benötigt.
Eine Schutzbrille ist unabdingbar und muss getragen werden um die Augen des Benutzers vor Strahlen,
fliegenden Funken und heißem Metall zu schützen.

2.2.2 Brandschutz

Da beim Elektrolichtbogenschweißen heißes Metall, Funken und Schlacken entstehen, müssen Vorkehrungen zur
Verhütung von Feuer und/oder Explosionen getroffen werden.
Es müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen in unmittelbarer Nähe des Schweißplatzes verfügbar sein. Alle
feuergefährlichen Materialien müssen aus der Nähe des Schweißplatzes entfernt werden. Der Mindestabstand
beträgt 10 Meter.
Schweißen Sie niemals leere Behälter, welche giftige oder möglicherweise explosive Materialien enthielten. Sol-
che Behälter müssen vor dem Schweißen äußerst gründlich gereinigt werden.
Schweißen Sie niemals, wenn sich in der Atmosphäre/Luft hohe Konzentrationen von Staub, leicht entzündlichen
Gasen und feuergefährlichen Flüssigkeitsdämpfen (wie z.B. Benzin) befinden.
Nach dem Schweißen müssen Sie sicherstellen, dass die geschweißten Teile abgekühlt sind, bevor sie angefasst
werden oder in Kontakt mit feuergefährlichen, entzündlichen Materialien kommen.

2.2.3 Giftige Rauchgase

Ordnungsgemäße Vorkehrungen sind anzuwenden, um den Schweißer oder andere Personen in der Umgebung
nicht den eventuell giftigen Rauchgasen auszusetzen, welche während des Schweißens möglicherweise erzeugt
werden. Bestimmte chlorierte Lösungsmittel zersetzen sich unter ultravioletter Strahlung und bilden Phosgengas.
Mit diesen Lösungen sollte vorsichtig umgegangen werden, damit der Kontakt mit den zu schweißenden Teilen
vermieden wird. Behälter solcher Lösungen und/oder anderen Entfettungsmitteln sind aus der Nähe des Schweiß-
platzes zu entfernen. Wenn an beschichteten Metallen, welche Anteile von Blei, Kadmium, Zink, Quecksilber und
Beryllium enthalten, Schweißoperationen durchgeführt werden, können schädliche Konzentrationen von giftigen
Rauchgasen entstehen. Angemessene Absaugventilatoren müssen vorhanden sein oder der Benutzer muss eine
Spezialausrüstung tragen, die Frischluftzufuhr wie bei einem Atmungsgerät oder einem mit Luft versorgtem Helm
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 170G DC EVO - 5 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405 041

Inhaltsverzeichnis