Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Acctiva Easy 1202 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Acctiva Easy 1202:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheits-
-
maßnahmen im
Normalbetrieb
-
-
-
-
-
-
-
EMV Geräte-
Geräte der Emissionsklasse A:
Klassifizierun-
-
gen
-
Geräte der Emissionsklasse B:
-
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
EMV-Maßnah-
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz-
men
werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B.
wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs-
ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die
Störungsbehebung zu ergreifen.
Datensicherheit
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist
der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen
haftet der Hersteller nicht.
Wartung und In-
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
standsetzung
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um es
über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
-
-
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen auto-
risierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwen-
6
Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steck-
dose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz ohne
Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben,
gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betrei-
ben.
Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen aufweist.
Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am Gerät
ein- und austreten kann.
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funk-
tionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht
einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem autori-
sierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen
verursachen.
erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies
gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentli-
chen Niederspannungsnetz erfolgt.
Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen
und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch und
ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen

Werbung

loading