Seite 1
Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung Acctiva Seller Acctiva Seller UCN Batterieladesystem Operating Instructions Battery charging system Manual de instrucciones Sistema de carga de baterías Instructions de service Système de chargeur de batteries Istruzioni per l'uso Sistema di ricarica...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften..........................Erklärung Sicherheitshinweise......................Allgemeines ............................Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Umgebungsbedingungen........................Netzanschluss............................Gefahren durch Netz- und Ladestrom ....................Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe ..................... Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien ................. Selbst- und Personenschutz ......................... Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb.................... EMV Geräte-Klassifizierungen......................EMV-Maßnahmen..........................Datensicherheit .............................
Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie- heitshinweise den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemä- mäße Verwen- ßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende Be- dung nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Hersteller nicht.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grund- sätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu vermeiden: keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes berühren. keinesfalls die Batteriepole berühren Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus- reichend dimensioniert sein.
Selbst- und Per- Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Ar- sonenschutz beitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Ge- fährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Wartung und In- Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an standsetzung Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitun- gen und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde- rungen der relevanten Normen für Japan. Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungs- schild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Australien. Entsorgung Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtli- nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in na- tionales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Sicherheitsvorschriften - erforderlich für USA, Kana- da und Australien Allgemeines und BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN - Diese Anleitung enthält wichtige Sicher- elektrische Ge- heits- und Bedienungsanweisungen für diesen Ladegeräte-Typen (Modell siehe erste fahren Seite dieses Dokumentes) Das Ladegerät nicht Schnee oder Regen aussetzen Die Verwendung von Zubehör, welches nicht vom Hersteller des Ladegerätes emp- fohlen oder verkauft wird, kann zu Brandgefahr, einem elektrischen Schlag oder zur Verletzung von Personen führen...
Für ausreichend Frischwasser und Seife in der Nähe sorgen, für den Fall, dass Batte- riesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Kontakt kommt Einen vollständigen Augenschutz und Schutzkleidung tragen. Während Arbeiten in der Nähe einer Blei-Säure Batterie die Augen nicht berühren Gelangen Haut oder Kleidung mit Batteriesäure in Kontakt, die Säure sofort mit Seife und Wasser waschen.
Vorsichtsmaß- Die DC-Anschlussklemmen nur anschließen oder abklemmen, wenn sich sämtliche nahmen für den Bedienelemente des Ladegerätes in Stellung „Aus“ befinden und das Netzkabel vom DC-Anschluss Netzanschluss getrennt ist. Die Anschlussklemmen dürfen einander niemals berühren Die Anschlussklemmen an Batterie und Fahrgestell befestigen, wie in den Punkten 5 und 6 des nächsten Abschnittes und den Punkten 2 und 4 des übernächsten Abschnit- tes angegeben Die Anschlussklemmen an den Batteriepolen befestigen sowie mehrmals hin und her...
Beim Herstellen des letzten Anschlusses, sich der Batterie nicht zuwenden Beim Abklemmen des Ladegerätes in umgekehrte Reihenfolge wie beim Anschließen vorgehen, und die erste Verbindung so weit wie praktisch möglich von der Batterie entfernt trennen Eine (Marine-) Bootsbatterie muss ausgebaut und an Land geladen werden. Um die Batterie an Bord zu laden, ist eine spezielle Ausrüstung für den Einsatz auf See erfor- derlich Anleitung für das...
Inverter mit aktiver Gleichrichtung und einer intelligenten Sicherheitsabschal- tung. Unabhängig von allfälligen Schwan- kungen der Netzspannung, hält eine Ladegerät Acctiva Seller digitale Regelung Ladestrom und -span- nung konstant. Gerätekonzept Zusätzlich zur umfangreichen Ausstattung ist das Ladegerät modular erweiterbar und da- durch perfekt für die Zukunft gerüstet.
Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Do- kumente vollständig gelesen und verstanden wurden: Bedienungsanleitung Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften der Batterie- und Fahr- zeughersteller Bestimmungsge- Das Ladegerät dient nur zum Laden von Batterien gemäß...
Bedienelemente und Anschlüsse Allgemeines HINWEIS! Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an Ih- rem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von den Bedienelementen an Ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser Bedienelemente ist jedoch identisch.
Anschlüsse (1)(2) (3) (4) Funktion Netzkabel - Sicherungsbügel AC Input - Netzbuchse nicht belegt Anschluss P1 - Buchse Ladekabel zum Anschließen des Ladekabels zusätzlich zum Anschließen der Option temperaturgeführtes Laden oder externer Start / Stop Display nicht belegt Anschluss P4 - Multiport zum Anschließen der optionalen Statuslampe Option Kanten- Die Demontage des Kantenschutzes er-...
Abdeckungen für Falls erforderlich, mittels Schraubendreher Anschlüsse und entfernen: Optionen entfer- Abdeckung (1) für Anschluss P3 - Vi- sual Port Abdeckung (2) für Anschluss P4 - Mul- tiport Abdeckung (3) für Anschluss P2 - I/O- Port Nicht verwendete Anschlüsse P2, P3 und P4 mittels Abdeckungen (1), (2) und (3) verschlossen lassen.
Platzbedarf ohne Kantenschutz, sowie Platzbedarf mit Option Signallampe und Haltebügel (* Freiraum für Mon- tage / Demontage) Option Haltebü- WICHTIG! Das Drehmoment für alle gel und Option Schrauben beträgt 2,5 Nm. Zugentlastung für Ladekabel mon- Haltebügel montieren: tieren Schrauben (1) lösen Haltebügel (2) mit den zuvor gelösten Schrauben montieren Zugentlastung montieren:...
Vorbereitung für Das Sicherheitsschloss ist nicht im Liefer- Sicherheits- umfang enthalten. schloss Die Befestigung eines Sicherheitsschlos- ses ist nur möglich an der Gehäuserille gemäß Abbildung an der exakt gegenüberliegende Ge- häuserille mit Distanzscheibe M8 DIN 125 oder DIN 134, angeordnet gemäß Abbil- dung...
Batterie laden Ladevorgang VORSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defekten Batterie oder starten falscher Ladespannung. Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll funktionsfähig ist und die Ladespannung des Geräts der Batteriespannung entspricht. Netzkabel mit Ladegerät verbinden und am Netz anstecken –...
Pufferladung Bei der Pufferladung ist die Vorführung von Automobilfunktionen (Autoradio, Schiebedach, ...) während des Ladevorgangs möglich. Folgendes beachten: Der entnommene Strom muss über längere Zeit geringer als der Ladestrom sein. Ist der Ladestrom auf Dauer geringer als der entnommene Strom, erfolgt eine Entla- dung der Batterie.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Gerät vom Netz trennen Verbindung zur Batterie trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela- dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind VORSICHT! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende Per- sonen- und Sachschäden verursachen.
Seite 25
Betriebsbereit leuchtet, Störung blinkt, Anzeige Ladezustand 1-4 blinkt: Ursache: Zeitüberschreitung in der entsprechenden Ladephase oder Batterieka- pazität zu hoch Ursache: Batterie defekt (Zellenkurzschluss, starke Sulfatierung) Behebung: Batterie prüfen und gegebenenfalls austauschen...
Kennlinie Sicherheit WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Die Angaben des Batterieherstellers beachten. Während der Parametereinstellung keine Batterie an das Ladegerät anschließen. Kennlinie Code Kennlinie (1) (2) (3) (4) Batterie Kapazität I 1 [A] 1 [V/Cell] 2 [A] 2 [V/Cell] IUoU Showroom NASS...