Sicherheitsvorschriften WARNUNG! „WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! „VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein. HINWEIS! „HINWEIS!“...
Seite 4
Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge- mäße Verwen- mäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende dung Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden, sowie für mangelhafte bzw. fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Hersteller nicht.
Seite 5
Allgemeine Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen. Hinweise zum Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2° C (35.6° F) Umgang mit besteht die geringste Selbstentladung. Batterien Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur max. Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist. Betrieb des Gerätes nicht starten bzw.
Seite 6
Wartung und Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Instandsetzung Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitun- gen bzw. Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen. Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen...
Bedienung Sehr geehrter Leser. Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Allgemeines gratulieren Ihnen zu diesem hochwertigen Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Seite 8
Verbindung zur WARNUNG! Explosionsgefahr durch Kurzschlüsse und Lichtbögen. Vor dem Batterie herstel- Herstellen oder Trennen der Verbindung zur Batterie, Ladegerät vom Strom- len / trennen netz trennen. Während des Betriebes auf ordnungsgemäße elektrische Verbin- dung der Ladeklemmen mit den Batteriepolen achten. Zum Herstellen der Verbindung wie folgt vorgehen: 1.
Seite 9
Testbetrieb Allgemeines Das Gerät während des Testbetriebes nicht am Stromnetz anschließen. Die Versorgung des Gerätes erfolgt bei allen Tests durch die zu testende Batterie. WARNUNG! Gefahr von Personen und Sachschäden durch freiliegende, rotierende Fahrzeugteilen. Bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeuges darauf achten, dass Hände, Haare, Kleidungsstücke und Ladeleitungen nicht mit rotierenden Teilen z.B.
Seite 10
Generator testen Das Gerät überprüft bei laufendem Motor, mit welcher Spannung der Generator („Licht- maschine“) die Batterie versorgt. (nur Gerätetypen für KFZ-Anwendung) 10. Generator-Test läuft. Motor ca. 30 Sekunden mit 1500-2000 U/min laufen lassen 11. Gerät zeigt das Ergebnis des Generator-Tests an. Generatorspan- Generatorspan- Generatorspan-...
Seite 11
Tiefentladene Erscheint im Testbetrieb keine Anzeige am Display des Gerätes, ist die Batterie tiefentla- Batterie laden den. Das Gerät lädt tiefentladene Batterien durch schonende Stromimpulse über einen längeren Zeitraum. Vor Beginn des Ladevorganges Batterie vom Bordnetz bzw. von Verbrauchern trennen. Wichtig! Die Batterie frühestens wieder an das Bordnetz anschließen, wenn: der Ladevorgang mindestens 1 Stunde gedauert hat ein Ladezustand von mindestens 50% (2 Balken) erreicht ist...
Fehlerdiagnose und -behebung Allgemeine nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt Fehler Ursache: Ladeleitungen verpolt Behebung: Batterie polrichtig anschließen nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt Ursache: Verbindung zur Batterie unterbrochen bzw. Kontaktfehler Behebung: Ladeleitungen, Kontakte und Batteriepole prüfen nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt Ursache: Kurzschluss der Ladeleitungen Behebung: Ladeleitungen, Kontakte und Batteriepole auf Kurzschluss prüfen...
Seite 13
Sicherheitsab- Wenn die Batterie einen vorgegebenen Spannungswert innerhalb einer gewissen Zeit schaltung nicht erreicht, schaltet das Gerät ab. Die Zeit bis zur Sicherheitsabschaltung ist im Kapitel „Technischen Daten“ zu finden. Vorgehensweise nach erfolgter Sicherheitsabschaltung: 1. Gerät vom Stromnetz trennen 2. Verbindung zur Batterie trennen 3.