4. SICHERHEITSHINWEISE
Rauchwarnmelder
vor Rauchentwicklung, damit Bewohner
rechtzeitig reagieren, um insbesondere
die betroffenen Räume sofort verlassen.
Rauchwarnmelder verhindern weder
die Entstehung von Bränden noch be-
kämpfen sie diese. Rauchwarnmelder
alarmieren weder unmittelbar die Feu-
erwehr noch eine andere hilfeleistende
Stelle. Rauchwarnmelder dienen nicht
der Verhinderung von Brandschäden,
insbesondere nicht, wenn bei Brandaus-
bruch niemand anwesend ist.
Unsere Rauchwarnmelder unterliegen
bei der Herstellung strengen Qualitäts-
kontrollen. Zusätzlich wird vor der Aus-
lieferung eine Funktionsprüfung durch-
geführt. Dennoch ist es möglich, dass
unerwartete Funktionsstörungen auf-
treten können. Eine regelmäßige Kont-
rolle auf Funktionsfähigkeit wird somit
empfohlen, (siehe Punkt 8 „Instandhal-
tung").
Verhalten im Brandfall - Was tun
wenn es brennt?
Bewahren Sie Ruhe.
f
Warnen Sie alle Mitbewohner.
f
warnen
frühzeitig
Gebrauchsanleitung XSD360A
Helfen Sie Kindern, Älteren und
f
Menschen mit Einschränkungen.
Schließen Sie alle Fenster und Türen.
f
Verlassen Sie umgehend das Haus.
f
Benutzen Sie keine Aufzüge.
f
Alarmieren Sie die Feuerwehr: 112
f
Hinweise zur Batterie
Die Batterie ist fest in das Gerät einge-
baut und kann nicht getauscht werden.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
Äußere Einflüsse können zur Funk-
tionsstörung und einer Beschädigung
des Gerätes sowie der Batterie führen.
Schützen Sie das Gerät vor:
•
Nässe und Wasser
•
Kälte, direkter Sonneneinstrahlung
und übermäßiger Wärme
•
Staub und Feinstaub
•
Spinnen- und Insektenbefall
•
Fett und Klebstoff
•
Nikotin und Lackdampf
•
Anstrich (z. B. Wandfarbe)
•
Schmutz jeglicher Art
7