Außerbetiebnahme durchführen (sie-
f
he Punkt 2 „Ausserbetriebnahme").
Vorsichtig reinigen, z. B. mit einem
f
Staubsauger (anschließende 1 stün-
dige Stabiliserungszeit, in der sich
Partikel in der Rauchkammer wie-
der absetzen können) und feuchtem
Tuch.
Führen Sie nach der Reinigung die
f
Inbetriebnahme und danach eine
Funktionsprüfung durch, (siehe Punkt
2 „Inbetriebnahme" bzw. Punkt 8 „Funk-
tionsprüfung").
Wartungsdokumentation
Die Pyrexx GmbH behält sich vor, zum
Prüfen von etwaigen Garantieansprü-
chen, einen Nachweis über die regel-
mäßig vorgeschriebene Inspektion und
Wartung anzufordern. Eine Möglichkeit
den Nachweis der Wartung gemäß DIN
14676 zu dokumentieren bietet Ihnen
eine kostenlose Pyrexx Web-App, welche
unter pyrexx.com zur Verfügung steht
und Ihnen die Möglichkeit gibt, die jährli-
chen Prüf- und Wartungsleistungen Ihrer
Rauchwarnmelder digital zu erfassen.
16
9. AUSSERBETRIEBNAHME
& LEBENSDAUER
Deaktivierung
Bitte folgen Sie den Anweisungen in
Punkt 2 „Kurzanleitung". Das Gerät kann
nach der Außerbetriebnahme keine
Warnleistung mehr erbringen.
Endgültige Außerbetriebnahme -
maximale Lebensdauer
Der Rauchwarnmelder hat nach 10 Jah-
ren ab Inbetriebnahme seine bestim-
mungsgemäße Nutzungsdauer erreicht.
Die maximale Lagerzeit beträgt ein Jahr.
Die
dauer und die maximale Lagerzeit sind
zusammengefasst als Austauschdatum
auf dem Magnetträgerhalteblech ein-
graviert, (siehe Punkt 1 „Übersicht").
Gebrauchsanleitung XSD360A
bestimmungsgemäße
Nutzungs-