Parameter
Optimierung in der
Aufheizphase
Optimierung in der
Fortheizphase
6.2.4
Regelbarer Verbraucher
Für diesen Verbrauchertyp kann das multisio D2-2AO-1 verwendet werden.
Sobald eine regelbare Linie zum Einsatz kommt, wird der multimax versuchen,
die Ausgangsleistung der Linie so einzustellen, dass die Korrekturleistung zu
Null wird und die Trendleistung den aktuell aktiven Sollwert nicht überschrei-
tet. Abhängig von den realen Anlagenbedingungen wird dies aber nicht sofort
gelingen, so dass sich ein Einschwingverhalten ergibt.
Das Einschwingverhalten hängt nicht von der programmierten Stufenleistung
ab. Diese legt nur fest, wann die nächste Stufe zum Eingriff kommt. Das Ein-
schwingverhalten wird vom realen Regelkreis beeinflusst: Also vom Stellglied
(analoges Ausgangsmodul), dem analogen Verbraucher, und dem Messein-
gang (für Pmom).
Auch die Verzögerungszeiten beeinflussen das Regelverhalten. Die Summe
der Verzögerungszeiten (Stellglied, Verbraucher, Messeingang (Impulse))
sollte kleiner sein als der Schalttakt (Gefahr: Aufschwingen des Regelkreises).
Wenn das Stellglied so programmiert ist, dass die vom Regler vorgegebene
Leistungsänderung am Messeingang zu einer größeren Leistungsänderung
führt, dann wird die Regelung überschwingen.
Fällt die Leistungsänderung dagegen geringer aus, als vom Regler erwartet
wird, dann wird die auszuregelnde Leistung erst nach mehreren Schalttakten
erreicht werden.
Daher sollte versucht werden, die realen Bedingungen möglichst genau zu
programmieren. Die Ausgangsleistung der Linie ändert sich nur im Schalttakt:
Bereich
ja / nein
ja / nein
Konfiguration - Standard
Beschreibung
Aufheizphase: Haupschalter und Ther-
mostat geschlossen.
Fortheizphase: Haupschalter geschlos-
sen, und Thermostat geöffnet.
29