Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM110MP Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM110MP:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
18. Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Sägeblatt den technischen
Anforderungen dieser Zug-, Kapp- und Gehrungs-
säge entspricht und ordnungsgemäß befestigt ist.
19. Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, niemals zum Bearbeiten von
Metallen.
20. Verwenden Sie nur ein Sägeblatt mit einem Durch-
messer entsprechend den Angaben auf der Säge.
21. Verwenden Sie zusätzliche Werkstück-Auflagen,
wenn dies für die Stabilität des Werkstücks not-
wendig ist.
22. Die Verlängerungen der Werkstückauflage müs-
sen während der Arbeit immer befestigt und ver-
wendet werden.
23. Ersetzen Sie die abgenutzte Tischeinlage!
24. Vermeiden Sie ein Überhitzen der Sägezähne.
25. Vermeiden Sie beim Sägen von Kunststoffen,
dass der Kunststoff schmilzt.
Verwenden Sie dazu die richtigen Sägeblätter.
Tauschen Sie die beschädigten oder abgenutz-
ten Sägeblätter rechtzeitig aus.
Wenn sich das Sägeblatt überhitzt, stoppen Sie
die Maschine. Lassen Sie das Sägeblatt zuerst ab-
kühlen bevor Sie mit dem Gerät erneut arbeiten.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser-
strahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu
einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
14 | DE
www.scheppach.com
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können beim Ar-
beiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung
nicht
ordnungsgemäßer
Elektro-An-
schlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Wichtige Hinweise" und die „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung
insge samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell, was zu einer Leistungsverminderung der
Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnitt-
genauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie
bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt werden
sollen, müssen immer zwischen den Klemmen fi-
xiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdo-
se darf die Starttaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Hand-
buch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
6. Technische Daten
Wechselstrommotor
220 - 240 V~ 50Hz
Nennleistung S1*
2000 Watt
Leerlaufdrehzahl n
0
1. Gang
3200 min
2. Gang
4500 min
Hartmetallsägeblatt
ø 254 x ø 30 x 2,2 mm
Anzahl der Zähne
maximale Zahnbreite des
Sägeblattes
Schwenkbereich
Gehrungsschnitt
Sägebreite bei 90°
Sägebreite bei 45°
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt)
Schutzklasse
Gewicht
Laserklasse
Wellenlänge Laser
Leistung Laser
Technische Änderungen vorbehalten!
* Betriebsart S1, Dauerbetrieb
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von 3
mm und eine Breite von 10 mm haben.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer mit
der Spannvorrichtung gesichert wird.
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841-1
ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können
auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
-1
verwendet werden.
-1
28
Warnung:
• Die Geräuschemissionen können während der tat-
3 mm
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von
den Angabewerten abweichen, abhängig von der
-45° / 0°/ +45°
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwen-
0° bis 45° nach links
det wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
340 x 90 mm
bearbeitet wird.
• Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich
240 x 90 mm
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen die Begren-
240 x 45 mm
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
II /
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
ca. 13,6 kg
aber ohne Belastung läuft).
2
650 nm
7.
Vor Inbetriebnahme
< 1 mW
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
97,2 dB
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
3 dB
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
110,2 dB
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden.
3 dB
Sichern Sie die Maschine durch die Bohrungen am
feststehenden Sägetisch (15) mit 4 Schrauben (nicht
im Lieferumfang enthalten) auf einer Werkbank, ei-
nem Untergestell o. ä..
• Die vorinstallierte Kippsicherung (35) komplett aus-
ziehen und mittels des Innensechskantschlüssels
sichern.
• Justierschraube (36) auf das Niveau der Tischplatte
einstellen, um ein Kippeln der Maschine zu vermeiden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
www.scheppach.com
DE | 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901220901