Seite 1
EOS InfraTec Premium Steuergerät für Infrarotwärmekabinen Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany Druck-Nr.: 2934 5293de / 34.23 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsstufen Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind klassifiziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und Symbolen vertraut: WARNUNG Warnung Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Achtung Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu...
Seite 5
Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Montage und Installation Diese Montageanweisung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das mit den Gesetzen und Vorschriften für elektrische Installationen am Aufstellungsort vertraut ist. Beachten Sie zur Montage, zum Einrichten und zur Inbetriebnahme die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise. Lebensgefahr und Brandgefahr ►...
Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise Sachschaden durch falschen Montageort ► Das Gerät ist nicht für eine Verwendung im Freien geeignet! Es darf nur im Innenbereich von Gebäuden betrieben werden und darf nicht Umge- bungsbedingungen wie extremer Feuchtigkeit bzw. Nässe mit möglicher Konden- satbildung oder korrosionsfördernden Medien in der Umgebungsluft und sonstiger Bewitterung ausgesetzt werden.
Seite 7
1.3 Normen und Vorschriften Eine Übersicht, welche Normen bei der Konstruktion und beim Bau des Geräts beachtet wurden, finden Sie auf unserer Internetseite www.eos-sauna.com als Download beim jeweiligen Produkt. Darüber hinaus gelten die regionalen Vorschriften für die Montage und den Betrieb von Heizungs-,...
Seite 8
Identifikation 2. Identifikation Die Steuerung InfraTec Premium besteht aus einem Leistungsteil und einem Bedienteil, einem Temperaturfühler und den Verbindungsleitungen und wird zum Betrieb einer Infrarotkabine ge- nutzt. Zur Steuerung einer Infrarotkabine können weitere Geräte an das Leistungsteil angeschlossen werden, z. B. Leuchte und zusätzliche Fühler.
Seite 9
Identifikation 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Steuergerät InfraTec Premium ist zum Betreiben von Infrarot-Strahlern und -Heizfolien in Infra- rot-Kabinen bestimmt. Es ist für Kabinen bei privater und gewerblicher Nutzung geeignet. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß! Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der gängigen Betriebs-, War- tungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Seite 10
Lieferumfang 3. Lieferumfang Überprüfen Sie das Gerät nach Erhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und auf den einwandfreien Zustand. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind. Das Gerät darf nicht mit fehlenden bzw. beschädigten Teilen in Betrieb genommen werden. Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: A.
Seite 11
Technische Daten 4. Technische Daten Nennspannung: 230 V 1N ~ 50 Hz Schaltleistung: Max. 3500 W ohmsche Last Schaltkreise (Ausgänge): 3 separate Schaltkreise (z.B. Front, Rücken, Fussbereich) • Zwei Zonen individuell dimmbar, je max. 1500 W • Eine Zone schaltbar, nicht über den Fühler regelbar, max. 500 W Absicherung 1 x 16 A...
Seite 12
Montage 5. Montage In diesem Kapitel wird gezeigt, wie das Leistungsteil und die wichtigsten Komponenten montiert werden. Für die Anschlüsse von Infrarotstrahler, Leuchte oder sonstigen Komponenten müssen Leitungen mit dem passenden Querschnitt verwendet werden. Alle elektrischen Installationen und alle Anschlussleitungen, die im Inneren der Kabine verlegt werden, müssen für einen Einsatz in der IR-Kabine (IPx2) geeignet sein.
Seite 13
Montage Verlängerung der Steuerleitung zum Bedienteil / Lastteil ► Für längere Verbindungen ist eine spezielle Verbindungsleitung mit einer Länge von 15 m optional erhältlich. Montagearbeiten in der Kabine ► In der Kabine müssen mindestens der Temperaturfühler und eine Beleuchtung montiert werden. In Kabinen mit IR-Heizfolien kann ein optionaler Folienfühler (optionale Zusatzausstattung) dazu montiert werden.
Seite 14
Montage Die Strom-, Bedienteil- und Sensorleitungen können wie folgt zum Leistungsteil geführt werden: Die Leitungen können an der Außenwand der Kabinen verlegt werden. Sie werden dann von un- ten in das Gehäuse geführt. Sie müssen gegen Zug gesichert werden, wenn sie nicht in einem Kabelkanal oder in einem Rohr geführt werden.
Seite 15
210 mm Montage 4. Am Leistungsteil die Durchführungen für die Leitungen öffnen. 5. Mitgelieferte Gummitüllen in die Öffnungen des Gehäuse-Unterteils einsetzen. 6. Anschlusskabel durch die Öffnungen führen. A. Leitungen mit Netzspannung, z.B. Netzzuleitung, Heizsystem, Licht. B. Leitungen mit Niederspannung, z.B. Fühler, Bedien- teil Anschluss.
Seite 16
Montage 5.2 Kabinenbeleuchtung Die Leuchte kann an jeder beliebigen Stelle, je- Anforderungen an Leuchtmittel doch nicht in der Nähe der aufsteigenden Hitze Maximale Leistung 100 W montiert werden. Schutzart mind. IPx2 in IR-Kabinen Die Kabinenbeleuchtung gehört nicht zum Lie- ferumfang.
Seite 17
Montage 5.3 Bedienteil Das Gehäuse des Bedienteils ist für den Wand- einbau bestimmt. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen In- stallationen vorhanden, ist die Position des Be- dienteils durch diese vorbestimmt. Vorgaben Das Bedienteil sollte außerhalb der Kabine montiert werden. Wird das Bedienteil innerhalb der Kabine mon- tiert, darf es nicht im direkten Strahlungsbe- reich eines IR-Strahlers plaziert werden.
Seite 18
Montage Wandmontage des Bedienteils An das Bedienteil wird die Steuerleitung an- geschlossen, die zum Leistungsteil führt. Die Steuerleitung wird durch die Öffnung im Ge- häuse geführt. Sie muss daher verlegt werden, wenn der Wandausschnitt erstellt ist. 1. Montageort festlegen. 105 mm 2.
Seite 19
Montage 5.4 Temperaturfühler montieren Der Temperaturfühler muss an der Stelle montiert werden, an der die höchsten Temperaturen er- wartet werden. Durch die Regelung mit der IR-Steuerung können keine Raumtemperaturen über 70 °C erreicht werden. In einer reinen IR-Installation ist daher kein Schutztemperaturbegrenzer (STB) erforder- lich.
Seite 20
Montage 5.5 Heizfolienfühler montieren (optional) Der Heizfolienfühler wird im Bereich des Überhitzungsschutzes der kleinsten verbauten Heizfolie montiert und mit einer Zugsicherung fixiert. Hinweis: Der Heizfolienfühler (2. Fühler) gehört nicht zum Lieferumfang des Gerätes und muss als optionales Zubehör separat bestellt werden. HINWEIS Messwertverfälschung und inkorrekte Temperaturregelung Wird der Heizfolienfühler nicht direkt auf der IR-Heizfolien angebracht, werden die Mess-...
Seite 21
Elektrische Installation 6. Elektrische Installation In diesem Kapitel ist beschrieben, wie die Leitungen auf der Platine des Leistungsteils angeschlos- sen werden. Die Einrichtung der Steuerung am Bedienteil finden Sie im Kapitel Inbetriebnahme. Sie können sowohl Infrarot-Heizstrahler als auch Infrarot-Folien anschließen. Beide Versionen wer- den im Folgenden als IR-Emitter bezeichnet.
Seite 22
Elektrische Installation 6.2 Belegung der Platine T0.2 A L 250 V T6.3 A H 250 V MAINS IR-3 LIGHT IR-2 IR-1 A. Geräteschalter „Switch-Off“ J. Jumpergruppe JP1/JP2/JP3 B. Netzanschluss (Hauptversorgung) K. Gerätesicherungen C. Ausgang IR-3 für IR-Emitter D. Anschluss Kabinenlicht E.
Seite 23
Elektrische Installation 6.3 Anschlussplan bei IR-Strahlern Max. Schaltleistung: P1 = max. 1500 W P2 = max. 1500 W P3 = max. 500 W, nur schaltbar* *nicht über Lufttemperaturfüh- ler geregelt, manuel schaltbar Hinweis: Die Gesamtleistung darf bei allen Kombinationen nicht die Obergrenze von 3500 W überschreiten.
Seite 24
Elektrische Installation 6.4 Anschlussplan bei IR-Heizfolien Max. Schaltleistung: P1 = max. 1500 W P2 = max. 1500 W P3 = max. 500 W, nur schaltbar* *nicht über Lufttemperaturfühler geregelt, manuel schaltbar Hinweis: Bei Verwendung von IR- Heizfolien muss der opti- onal erhältliche Folienfüh- ler 945260 angeschlossen werden wenn die IR-...
Seite 25
Elektrische Installation 6.5 Anschlussplan bei IR-Strahlern und IR-Heizfolien Max. Schaltleistung: P1 = max. 1500 W P2 = max. 1500 W P3 = max. 500 W, nur schaltbar* *nicht über Lufttemperaturfühler geregelt, manuel schaltbar Hinweis: Bei Verwendung von IR- Heizfolien muss der opti- onal erhältliche Folienfüh- ler 945260 angeschlossen werden wenn die IR-...
Seite 26
Jumper 1, 2 und 3. Ab Werk alle drei Jumper offen. LIGHT IR-2 IR-1 IR-Strahler der EOS Vitae-Serie Für IR-Strahler der gesamten EOS Vitae-Serie Jumper 2 (Hellstrahler) sollen die Jumper 1 und 2 offen Jumper 1 bleiben. IRS IR-Strahler und IR-Heizfolien Für IR-Strahler der IRS-Serie und IR-Heizfolien...
Seite 27
Elektrische Installation WARNUNG Lebensgefahr und Brandgefahr durch Überhitzung Der Ausgang IR-3 (Beinstrahler) wird nicht über die am Fühler gemessene Temperatur gere- gelt und bleibt immer an, wenn die Heizung an ist. Am Ausgang IR-3 nur IR-Emitter anschließen, die aufgrund ihrer Leistung nicht in ...
Seite 28
Elektrische Installation 6.8 Verbraucher anklemmen WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag Bei einer fehlerhaften elektrischen Installation besteht Lebensgefahr durch Strom- schlag. Diese Gefahr besteht auch noch nach Abschluss der Installationsarbeiten. Anlage allpolig vom Netz trennen. Bei Nachrüstungen darf das Gehäuse nur durch ausgebildetes Fachpersonal ...
Seite 29
Elektrische Installation Beispiele der Anschlüsse von mehreren IR-Emitter an einen Ausgang: ► Steckmodul IR-Strahler - max. Steckmodul Art. 94 7811 3500 W Art. 94 7811 Verbraucher anklemmen ► WARNUNG! Sicherstellen, dass das IR-Leistungsteil stromlos ist. Gehäuse öffnen. Leitungen durch die Öffnungen an der Unterseite oder der Rückseite des Gehäuses führen. IR-Emitter an Ausgänge IR-1, IR-2 und IR-3 anklemmen.
Seite 30
Bedienung 7. Bedienung Um das Steuergerät in Betrieb zu nehmen, muss die Kabine über das Bedienteil ange- schaltet werden. Wenn auf dem Display nichts angezeigt wird, ist das Leistungsteil möglicher- weise ausgeschaltet. Auf der linken Seite des Leistungsteils finden Sie einen Geräteschalter. Achtung! Teile der Platine stehen auch nach Betätigung des Geräteschalters immer noch unter Strom!
Seite 31
Bedienung 7.1 Grundlagen der Bedienung Alle Einstellungen für die Kabine werden über das Bedienteil festgelegt. Zur Inbetriebnahme müs- sen alle Funktionen eingerichtet werden. Erweiterungsmodule oder Zusatzgeräte werden nach dem Wiedereinschalten erkannt und in den Untermenüs durch die entsprechenden Symbole angezeigt. 28°C 12:00 Bedienfront...
Seite 32
Bedienung Grundanzeige Stand by ► Anlage befindet sich im Standby-Modus. Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rücksprung aus 20°C 14:35 anderen Menüpunkten, wenn >15 Sek. keine Akti- vität durchgeführt wurde. Grundanzeige im Betrieb ► Anlage befindet sich im Heizbetrieb. min. Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rücksprung aus 20°C 12:00...
Seite 36
Bedienung 7.6 Einschalten der Heizung 7.7 Einstellung der Temperaturein- heit °C/°F 20°C 14:35 20°C 14:35 Heizung & > 3 Sek einzuschalten, Taste „Start/Stop“ > 3 Sek. drücken. Die DE GB FR Heizung läuft für die min. voreingestellte Zeit. 20°C 12:00 12:00 20°C 12:00...
Seite 37
Bedienung 7.8 Individuelle Einstellungen Sie können die Einstellungen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dauerhafte Änderungen können nur im Stand by-Modus erfolgen. Im Betrieb können die einzelnen Parameter auf die gleiche Art und Weise geändert werden. Diese Änderungen sind direkt wirksam und werden nicht gespeichert. Sie gelten nur für die jeweilige Sitzung.
Seite 38
Bedienung 7.9 Raumtemperatur 55°C Heizfolienbetrieb Die Anzeige zeigt im zentralen Bereich den 20°C 12:00 Temperaturwert an, zu welchem geregelt wird 15 sek. (40 / 55° C). Im Stand-by ► 20°C 14:35 7.10 Im Betrieb 20°C 14:35 min. 40°C 20°C 12:00 20°C 20°C 12:00...
Seite 39
Bedienung 7.11 Rückenstrahler 15 sek. Betrifft nur dimmbare IR-Strahler. Wird die Strahlerleistung im Standby-Modus reduziert, heizen die Strahler bis 30° C Raum- temperatur trotzdem mit 100% Leistung. 20°C 14:35 Über 30° C wird die Strahlerleistung auf den eingestellten Wert reduziert. Maximale Tempe- ratur wird in jedem Fall überwacht.
Seite 40
Bedienung 7.12 Frontstrahler Einstellbar im Betrieb mit IR-Strahlern und im Kombibetrieb (Strahler & Folien) Wird die Strahlerleistung im Stand-by - Modus Im Stand-by reduziert, heizen die Strahler bis 30° C Raum- temperatur trotzdem mit 100% Leistung. Über 30° C wird die Strahlerleistung auf den eingestellten Wert reduziert.
Seite 41
Bedienung 7.13 Beinstrahler Beachten Sie, dass der Beinstrahler nicht über die gemessene Temperatur geregelt wird! Seine Leistung darf nicht ausreichen, um den Raum über 70°C aufzuheizen. Im Stand-by Im Betrieb min. 20°C 20°C 12:00 12:00 20°C 14:35 20°C 12:00 15 sec. 20°C 12:00 20°C...
Seite 42
Bedienung 7.14 Heizzeit Im Stand-by Im Betrieb min. 20°C 14:35 20°C 12:00 min. min. 20°C 20°C 12:00 12:00 20°C 20°C 12:00 12:00 min. min. 20°C 20°C 12:00 12:00 20°C 20°C 12:00 12:00 5 sek. min. min. 20°C 20°C 12:00 12:00 20°C 12:00 >...
Seite 43
Fehlermeldungen 8. Fehlermeldungen Das Steuergerät überwacht kontinuierlich die Fühler auf Kurzschluss und Unterbrechung. Hierbei werden jedoch nur die jeweils aktivierten Fühler überwacht. Das bedeutet: Sind nur IR-Strahler angeschlossen, wird nur der Raumfühler überwacht. Sind nur IR-Heizfolien angeschlossen, werden beide Fühler überwacht. ...
Seite 44
Kunststofffolie / Kunststoff Altgerät Das Altgerät muss bei der lokalen Abnahmestelle für Elektro-Altgeräte ab- gegeben werden. Zusätzlicher Entsorgungshinweis für gewerbliche Nutzer: Weitere Entsorgungshinweise finden Sie unter www.eos.sauna.de/recycling EOS Saunatechnik GmbH Schneiderstriesch 1 35759 Driedorf Germany Tel: +49 (0)2775 82-514 Fax: +49 (0)2775 82-431 servicecenter@eos-sauna.de...
Seite 45
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen gelten die V. Gewährleistung Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Technikherstellers in Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen ihrer jeweils gültigen Fassung, die unter www.eos-sauna.com/ Bestimmungen übernommen. Sämtliche Verpackungen unserer agb abgerufen werden können. Produkte sind für den Stückgutversand (Palette) konzipiert. Wir...