Deutsch Inhalt Lieferumfang ......................4 Technische Daten ....................4 Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ..............5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..............6 Montage des Steuergerätes ..................8 Montage auf der Wand ..................8 Montage in der Wand ..................9 Anschluss der Fühlerleitungen ................10 Montage des Ofenfühlers ..................10 Elektroanschluss ....................12 Anschluss eines Lastschaltgerätes (LSG) ............12 Anschluss des Saunaofens ................12 Anschluss des Verdampfers ................12 Anschluss der Saunaleuchte ................12...
Seite 3
Individuelle Einstellungen ..................23 Kabinentemperatur ..................23 Feuchtebetrieb ....................24 Feuchteintensität...................25 Ausschalten der Saunaanlage im Feuchtebetrieb ........26 Auto-Stop ......................27 Vorwahlzeit....................29 Aktivieren der Vorwahlzeit................30 Deaktivieren der Vorwahlzeit ................30 Life - Guard ....................31 Heizzeitbegrenzung erweitern ................32 Gerätesicherungen ....................32 Fehlermeldungen ....................33 Der Geräteschalter (Switch-off) ................34 Recycling .......................35 Service Adresse .....................35 Gewährleistung ......................35 Allgemeine Servicebedingungen (ASB) ..............36...
Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: 1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler mit Fühlergehäuse, zwei Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 2,0 m lang. 2. Plastikbeutel mit drei Befestigungsschrauben 4 x 20 mm. 3. Ersatz-Übertemperatursicherung Technische Daten Nennspannung: 400 V 3 N 50 Hz AC Schaltleistung:...
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, 100 °C durchaus auf Ihrem Anzeigethermome- ter ein Wert von 85°C - 90°C angezeigt werden. mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie ein Dies entspricht dann auch den üblichen Klima- hochwertiges elektronisches Gerät erworben, werten in der Kabine. welches nach den neuesten Normen- und Güterichtlinien entwickelt und gefertigt wur- Verwenden Sie nur saunageeignete (bis 140°...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah- Beachten Sie unbedingt die in der Mon- • • ren und darüber sowie von Personen mit tageanleitung angegebenen Maßanga- verringerten physischen, sensorischen ben, insbesondere bei der Montage des oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel Temperaturfühlers.
Seite 7
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder Regeln eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden kann, wobei Übertragungsmedien wie Telekommu- nikation, Tontechnik oder Bussysteme angewendet werden. (hierzu zählen auch Wochentimer) Achten Sie bei der Kabinenausführung darauf, dass berührbare Glas ächen an der Kabinen Außenseite maximal 76°C heiß...
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in den Montage des Steuergerätes beiden unteren Bohrungen fest an die Kabi- Wandbefestigung nenwand. Abb. 4 Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie ca. 35 cm zweckmäßigerweise die Kabinenaußenwand, an der innen der Saunaofen befestigt ist. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen Installa- tionen vorhanden, ist die Position des Steuer- gerätes durch diese vorbestimmt.
Wandeinbau 1. Erstellen Sie einen min. 3,5 cm tiefen Wand- ausschnitt gemäß den Abmessungen in Abb.5. 21 cm Abb.5 Setzen Sie die mitgelieferten Gummitüllen in die Ö nungen an der Gehäuserückwand ein und führen Sie dann die Anschlusskabel durch diese Ö nungen. Platzieren Sie die Steuerung in der Wandö...
Anschluss der Fühlerleitungen 20 cm Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht zusammen verlegt oder durch eine gemein- same Durchführung geführt werden. Eine gemeinsame Verlegung kann zu Störungen der Elektronik führen, z.B. einem „Flattern“ der Schaltschütze. Wenn eine gemeinsame Verlegung notwendig, oder die Leitung län- ger als 3m ist, muss eine abgeschirmte Füh- lerleitung (4 x 0,5 mm²) verwendet werden.
Seite 11
Bohrung Saunadecke Fühlergehäuse auf Mitte Profi lbrett L1 L2 L3 N W V U N WB N Fühlerleitungen Abb. 11 142°C Limiter weiß / white Sensor rot / red Abb. 12 6. Nach vollständiger Montage und ord- nungsgemäßem Betrieb des Steuerge- 12:00 rätes muss die Leitung zur Übertempe- ratursicherung auf Kurzschluss überprüft...
Elektroanschluss Anschluss des Verdampfers Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Beachtung der Richtlinien des ört- Für den Anschluss des Verdampfer verwen- lichen Energieversorgungsunternehmens den Sie ebenfalls Silikon-Anschlusskabel und des VDE durchgeführt werden. 4 x 1,5 mm². Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an Achtung: Achten Sie beim...
Installationsschema = optional oder ECON max. 3 kW 400 V 3 N AC 50 Hz Klemmenanordnung auf der Platine Stecker für Fühleranschluss L1 L2 L3 N W V U N WB N...
Anschluss Saunaheizgerät bis 9 kW 142°C ECON L1 L2 L3 WB N V1 N S1 Limiter weiß / white Sensor rot / red max. 100 W max. 100 W 120° P max. 9 kW max. 3 kW 400 V 3 N AC 50 Hz Achtung: Schließen Sie immer den Nulleiter (N) des Saunaofens an.
Anschluss Verdampfer ECON L1 L2 L3 WB N V1 N S1 ACHTUNG: Bei Zuschalten des Verdamp- fers wird der Ausgang „W“ vom Sauna-Heizgerät auf die Klemme „Wb“ zum Verdamp- fer umgeschaltet. Das Sauna-Heizgerät heizt in 120° diesem Fall nur mit 2/3 der 400 V 3 N AC 50 Hz Leistung.
Bedienung Nachdem die Anlage mit allen Komponenten montiert ist und alle Abdeckungen befestigt sind, können Sie Ihre Sauna - Anlage in Betrieb nehmen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, die Ihnen die Steuerung bietet. Allgemeines Die Benutzeroberfl äche MODE Bedientasten = Anlage Stand-by...
Grundanzeige Stand by wird angezeigt, wenn sich die Anlage im 12:00 Stand by - Betrieb befi ndet. Temperatur 30°C Feuchte Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rück- Auto-Stop 5 : 59 sprung aus anderen Menüpunkten, wenn > - - : - - Vorwahlzeit 15 Sek.
Um in die einzelnen Werte den jeweiligen Wünschen anzupassen, muss. aus dem Stand by heraus kurz die -Taste ge- MODE 12:15 drückt werden. Temperatur 30°C Feuchte Der änderbare Parameter wird dann schwarz Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit hinterlegt und es kann mit den oder...
Aktivieren / Deaktivieren des Life - Aktivieren / Deaktivieren der Kinder- Guard´s sicherung Ist die Kindersicherung aktiviert (das Schlüs- Life-Guard ist eine festlegbare, relativ kurze selsymbol ist im oberen Teil der Anzeige Zeit, z.B. 20 Min., nach der die Saunaanla- sichtbar), lässt sich nur noch die Kabinen- ge, bis auf die Kabinenbeleuchtung abge- beleuchtung schalten.
Individuelle Einstellungen Im Folgenden zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, die Ihnen die Anpassung der Steuerungen an Ihre individuellen Bedürfnisse erlauben .Die einzelnen Parameter können im Stand by oder im Betrieb geändert werden und die Änderungen werden im Gerät gespeichert. Im Betrieb gemachte Änderungen sind direkt wirksam.
Feuchtebetrieb den Temperaturen von Kabinendecke zum Kabinenboden nimmt die rel. Luftfeuchtig- keit zu. nachfolgende Diagramm zeigt Voraussetzung für den Feuchtebetrieb ist Ihnen die Temperaturwerte über der relativen der Anschluss einer geeigneten Verdamp- Luftfeuchtigkeit für die gebräuchlichsten Ba- fereinrichtung bis max. 3 kW an 230 V AC. deformen und Behaglichkeitszonen.
Feuchteintensität Ist hier ein Wert eingegeben, geht die Saunaanlage beim Ein- schalten automatisch in den Feuchtbetrieb. Im Stand-by Im Betrieb 12:00 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop 5 : 59 Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit - - : - - Vorwahlzeit...
Ausschalten der Saunaanlage im Feuchtebetrieb Um die Saunakabine nach dem Feuchte- betrieb auszutrocknen, wird nach dem Aus- schalten des Feuchtebetriebs eine Nach- heizphase aktiviert. Die Kabine wird hier für ca. 30 Minuten auf 90°C aufgeheizt. Im oberen Teil des Displays wird dies durch das blinkende Symbol angezeigt.
Auto-Stop / Heizzeitbegrenzung Auto-Stop ist die Zeit, auf die die Heizzeit begrenzt wird. Nach Ablauf dieser Zeit, wird die Saunaanlage selbstständig abgeschaltet Einstellbar ist, je nach Konfi guration der Steuerung eine Zeit von 0:01 bis 6:00 oder 12:00 Stunden (siehe S. 31). Im Stand-by Im Betrieb 12:00...
Vorwahlzeit Mit der Vorwahlzeit können Sie den Einschaltzeitpunkt Ihres Saunaofens innerhalb von 24 Stunden vorwählen. Stellen Sie hierbei immer sicher, dass sich zum Beginn des Heizvorganges keine Gegenstände auf dem Saunaheizgerät befi nden. Brandgefahr! Bedenken Sie aber, dass die Kabine ca. 40-50 Minuten aufheizen muss, um ein ange- nehmes Klima in der Kabine zu erreichen.
Life - Guard Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit die Saunaanlage abgeschaltet wird und durch betätigen der - Taste erneut für die „Life - Guard“ - Zeit gestartet werden kann. MODE Diese Einstellung kann nur im Stand by getätigt werden, wenn die Funktion „Life - Guard“ aktiviert ist.
Heizzeitbegrenzung erweitern / Gerätesicherungen wechseln Durch umstecken eines Jumpers können Sie die Heizzeitbegrenzung von 6:00 (Standard) auf 12:00 Stunden. Beachten Sie bitte, dass derartige Erweiterungen nur in bestimmten gewerblichen Saunaanlagen zulässig sind. Überlassen Sie derartige Arbeiten ausschließlich einem Fachmann. Vor allen Arbeiten am geö...
Fehlermeldungen Das Steuergerät überwacht kontinuierlich die Fühler auf Kurzschluss und Unterbrechung. Gleich- zeitig wird überprüft, ob genügend Wasser im Verdampferbehälter ist. Die Fehlermeldungen erscheinen wie folgt: Anzeige Ursache Abhilfe = Unterbrechung im Raumfühlerkreis Leitungen und PTC vom 12:00 Der Temperaturfühler (PTC) ist de- Fachmann überprüfen las- sen.
Der Geräteschalter (Switch-o ) Geräteschalter bei ECON Steuergeräten Auf der Oberseite des Steuergerätes nden Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter können Sie die Elektronik bei Bedarf vom Netz trennen und das Gerät stromlos machen. Geräteschalter Gerät eingeschaltet (werkseitige Position) Drücken sie den Geräteschalter auf den linken Gerät ausgeschaltet Teil der Wippe bis zum ersten Rastpunkt (Schal- (komplett);...
Service-Abteilung einzuschicken. Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten Service Adresse Garantieschein ein. Eventuell entstehende Beförderungskosten für die EOS Saunatechnik GmbH Ein- und Rücksendung können von uns nicht über- Schneiderstriesch 1 nommen werden. 35759 Driedorf Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle Germany eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhänd-...
ausdrücklich darauf hin, dass unsere Verpackungen Allgemeine Servicebedingungen (ASB) nicht für den Einzelversand per Paketdienst geeignet I. Geltungsbereich sind. Für Schäden, die aufgrund von unsachgemäßer Verpackung im Einzelversand entstehen, übernimmt Diese Servicebedingungen gelten für Serviceabwick- der Hersteller keine Haftung. lungen inklusive Überprüfung und Reparaturen von Reklamationen, soweit nicht im Einzelfall abweichende VI.